An dieser Stelle informieren wir über interessante archivalische Neuzugänge, über Fortschritte bei der Katalogisierung, der Digitalisierung, der Edition aus unseren Beständen, bei technischen Weiterentwicklungen wie auch, um Beginn und erfolgreichen Abschluss von Drittmittelprojekten im Stefan George Archiv zu markieren. Am Tag der jeweils aktuellsten Eintragung erscheint dieser Blogtext aufs Neue. 30.11.2024 Drittmittelprojekt zur Vergabe von…
Startschuss für Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg · Zeitschrift Württembergisch Franken digital Die Publikationsplattform regiopen der Württembergischen Landesbibliothek beginnt im November ein spannendes Projekt: In Zusammenarbeit mit der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg stellt sie deren Veröffentlichungen nach und nach als Open Access-Publikationen online. Zum Auftakt werden 30 jüngere Bände der…
Die diesjährige Online-Umfrage zu den Angeboten der Landesbibliothek (23.9.-21.10.2024) erfuhr mit 550 vollständig ausgefüllten Fragebögen eine sehr erfreuliche Resonanz, für die wir dankbar sind. Die Ergebnisse werden uns bei der Weiterentwicklung des Bibliothekskonzeptes und unserer Angebote helfen. Vorab hier die wichtigsten Ergebnisse: Geantwortet haben 33,3 % Studierende, 14,5 % Forschende (inkl. Promovierende), 30,9 % Berufstätige…
Exakt 2.128 Bände der ehemaligen Stuttgarter Hofbibliothek liegen seit November 2024 in einem gereinigten und verpackten Zustand vor. Im Jahre 1810 wurde die Königliche Handbibliothek gegründet, die seit 1886 als „Königliche Hofbibliothek“ (Signaturgruppe HB) firmierte. In diese bis 1918 im Besitz des Hauses Württemberg befindliche Bibliothek gelangten vor allem Bestände aus säkularisierten Klöstern sowie aus…
Gekonnt streiten. Argumente sind gefragt! Debattieren mit Profis Am Mittwoch, den 02.10.2024, wird Stuttgart aktiv: Unter dem Motto „Demokratie – gemeinsam stark!“ findet erstmals in Baden-Württemberg und Stuttgart die Lange Nacht der Demokratie statt. Tauche ein in eine interaktive Diskussion und erlebe Demokratie hautnah! Stelle dich auf unsere Meinungslinie und zeige, wo du bei spannenden…
Einen neuen Service beim digitalen Zeitungsangebot gibt es ab dem 2. Mai 2024 durch die eingerichtete Station von Zeitungstablets im Bereich der Zeitungslounge auf Ebene A1 in der Nähe der Lichtschächte. Sie ermöglicht, Zeitschriften und Zeitungen direkt dort in komfortabler Weise zu lesen und dabei zusätzlich auf zahlreiche Vorteile der neuen Tablets zurückgreifen zu können:…
ROsa OaSe EROS isaR REiSE OaSis Büro Uebele Das Wortspiel nimmt direkten Bezug auf einen der 36 Drucke, die der Künstler, Typograph und Drucker Josua Reichert 1971-1973 für die Ausgestaltung des damals neu eröffneten Gebäudes der Württembergischen Landesbibliothek schuf. Josua Reichert griff für seinen Druck ein bekanntes Zitat – „A Rose is a Rose…
Er ist ein Fußballspieler Kickt den Ball kickt jeden Tag den Ball Eines Tages Kickt er die Liebe hoch in die Luft Da bleibt sie oben am Himmel Kommt nicht zurück Kazuko Shiraishi Dieses Gedicht der japanischen Dichterin Kazuko Shiraishi (1931-) nimmt ebenso wie Liao Yiwu die metaphorische Ebene des Himmels auf. Ausgangspunkt sind…
Stein an Stein an Stein an Stein Wort an Wort an Wort an Wort Adi Keissar „Wir wohnen / Wort an Wort. / Sag mir / Dein liebstes / Freund. / Meines heißt / DU“, lautet eines der beliebtesten Gedichte der jüdischen Autorin Rose Ausländer. Das hier vorliegende Gedicht ist jünger. Es stammt von…
Fragen an den Himmel Wer ist der kleine Clown, der auf Erden herrscht? Liao Yiwu In seinem Gedicht „Fragen an den Himmel“ formuliert der chinesische Schriftsteller Liao Yiwu seine Kritik am chinesischen Staatsapparat in Form von zentralen Sinnfragen. Fast alle Absätze im Gedicht fangen mit der Bitte an „Darf ich fragen…?“ oder formulieren zumindest…
Ja, mein Glück, das lang gewohnte, Endlich hat es mich verlassen! Eduard Mörike Eduard Mörike entwirft in den Anfangszeilen seines Gedichts Trost von 1837 eine Situation des Verlustes, des Verlassenseins vom Glück, von den Freunden und von den Göttern, wie wir in den weiteren Versen erfahren. Eine glückliche Vergangenheit wird evoziert, das Glück war…
„Ruf mich nicht zu dir in deine Mansarde, denn ich werde dorthin kommen und mir das Herz aus der Brust reißen.“ Ne m’appelle pas chez toi, dans ta mansarde, puisque j’y viendrai ! Et je m’arracherai le cœur de la poitrine,…“ Linda Maria Baros In diesem Gedicht der rumänischen Schriftstellerin Linda Maria Baros (1981-)…
Weinen wir an einem Grab In dem noch Kein Toter liegt Schärfere Messer Sind schon unterwegs. Šahin Manṣouri Ārāni In ihrem Gedicht „Messer“ thematisiert die persische Dichterin Šahin Manṣouri Ārāni (*1960) die Gewalt, welche das Leben im Iran seit dem Scheitern der Verfassungsbewegung vor hundert Jahren prägt. „Gewalt gebiert Gewalt“ heißt es im Deutschen…
„Inflation überall Schaukelt sich hoch bis es knallt. Well, der Autohändler hat meinen Chevy wieder abgeholt, Gut, daß ich meine Gitarre versteckt hab. Komm her zu mir, Mama Hilf mir über die Finanznot weg“ Everything’s inflated Like a tire on a car. Well, the man came and took my Chevy back I’m glad I hid…
Einen einzigen Satz haltbar zu machen, auszuhalten im Bimbam von Worten. Es schreibt diesen Satz keiner, der nicht unterschreibt. Ingeborg Bachmann Die denkwürdigen Zeilen von Ingeborg Bachmann stammen aus dem Gedicht Wahrlich, das sie einer der bedeutendsten Frauen der russischen Literatur, der Dichterin Anna Achmatova (1889-1966) widmete. Wurde diese noch in den Petersburger Salons…
Das ist unglaublich, was ein geplatztes Rohr anrichten kann. Das ist unglaublich, was ein Mann und eine Frau anrichten können. Justyna Bargielska Mit diesen ersten Worten setzt Justyna Bargielska (*Warschau 1977, Übers.: Esther Kinsky) den Rahmen für ihr Gedicht „Die Frau sagt den Bienen den Tod des Hausherrn voraus und legt ein schwarzes Band…