
International erfolgreicher Bibliotheksdirektor verstorben
Am 21.9.2023 ist Prof. Dr. Hans-Peter Geh in Bad Homburg im Alter von 89 Jahren verstorben. Von 1970 bis 1997 war der gebürtige Hesse nach Tätigkeiten an der Universitätsbibliothek Frankfurt Direktor der Württembergischen Landesbibliothek. Unter ihm entwickelte sich das Haus zur größten Bibliothek des Landes. Hans-Peter Geh war zwischen 1985 und 1991 Präsident und anschließend…
Rechts: Inserat der Süddeutschen Zeitung (Ausschnitt), aus: Internationale Presse-Ausstellung Köln 1928 (Hrsg.): Pressa Köln 1928 [Amtlicher Katalog]. Köln 1928, [Inseratenteil, S. 98]
Jetzt digitalisiert: Süddeutsche Zeitung
Am 16. September 1913 erschien in Stuttgart eine neue Zeitung: Die Süddeutsche Zeitung, nicht zu verwechseln mit der heute bekannten Süddeutschen Zeitung, deren erste Ausgabe 1945 in München veröffentlicht wurde. Im Gegensatz zu der bereits im WLB Blog vorgestellten Schwäbischen Tagwacht, die ein dezidiert sozialdemokratisches Profil hatte, verstand sich die Süddeutsche Zeitung als bürgerlich-konservativ. Sie…
Umfrage zur Entwicklung eines Kursprogamms
Bedarfserhebung für Angebote zur Stärkung Ihrer Kompetenzen in den Bereichen Information, Daten, Lesen und Schreiben Liebe Leserinnen und Leser, vielfach wird geklagt, dass beim Medienwandel mehr Unterstützung benötigt wird. Wir würden darauf gerne eingehen, Kurse und Workshops aber von vornherein so planen, dass sie passgenau Ihren Bedürfnissen entsprechen. Hierbei können Sie uns unterstützen, indem…
Jetzt digitalisiert: Schwäbische Tagwacht
Die Schwäbische Tagwacht war die einzige sozialdemokratische Tageszeitung in Stuttgart. Sie erschien ab dem 1. September 1890. Ihre Vorläufer konnten jeweils nur kurz erscheinen, bevor sie von der Obrigkeit verboten wurden. Mit dem 30. September 1890 aber lief das sogenannte Sozialistengesetz aus und im ganzen Deutschen Reich gründeten sich neue sozialdemokratische Zeitungen, unter ihnen auch…
Jetzt digitalisiert: Riedlinger Zeitung
Die Riedlinger Zeitung war eine der ältesten Tageszeitungen Württembergs. Sie erschien – unter wechselnden Titeln – von ca. 1714 bis 1945. Im Besitz der Württembergischen Landesbibliothek befinden sich sämtliche Jahrgänge der Riedlinger Zeitung ab 1780. Diese stehen nun online zur Verfügung, wobei die Zeitung im Laufe der Zeit insgesamt neun Mal ihren Titel wechselte. Die…
(Signatur: Cod. Don. G I 4, Bd. 1, Bl. 7r)
Eine Handschrift voller Rätsel
Die Handschriftensammlung der ehemaligen Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen zählt zu den bedeutendsten Privatsammlungen Europas. Nachdem das Land Baden-Württemberg die Sammlung im Jahr 1993 erwerben konnte, wurde sie auf die beiden Landesbibliotheken in Stuttgart und Karlsruhe aufgeteilt. Bereits im 19. Jahrhundert hatte der Donaueschinger Bibliothekar Karl August Barack den ersten gedruckten Katalog dieser Sammlung veröffentlicht.…
Württemberger Zeitung – neu in den Digitalen Sammlungen der WLB
Am 7. September 1907 erschien in Stuttgart eine neue Zeitung mit dem Titel Württemberger Zeitung. Gegründet wurde sie von den Zeitungsverlegern Gustav Fuchs (1857–1929), der ursprünglich aus Heilbronn stammte, August Huck (1849–1911) und August Madsack (1858–1933). Schon einige Tage zuvor brachte die neue Zeitung eine Vorankündigung heraus, die in der erstaunlich hohen Auflage von 120.000…
Unikale Bibelausgabe in amerikanischer Filmproduktion
Ein äußerlich eher unscheinbarer Band aus der umfangreichen Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek zieht regelmäßig Besuchergruppen aus dem englischen Sprachgebiet an. Es handelt sich um den ersten englischen Bibeldruck, die Übersetzung des Neuen Testaments durch William Tyndale (1494-1536). Tyndale ließ sein englisches Neues Testament 1526 bei Peter Schöffer dem Jüngeren in Worms drucken. In England waren…
Mord im Stammbuch - eine editorische Spurensuche
Der Ermordete und sein Mörder verfallen üblicherweise der damnatio memoriae; sie werden aus dem Gedächtnis verbannt. In Stammbüchern findet man verschiedene Möglichkeiten der damnatio memoriae: von einfachen nachträglichen Streichungen einer Eintragung, begleitet von einem darunter geschriebenen deleatur apostata, von Märtyrern, die sich vor dem namengebenden Ausscheiden aus dem hiesigen Leben in einem Stammbuch auf gleichsam…
Das Stuttgarter Neues Tagblatt – endlich digital!
Neben dem Schwäbischen Merkur war das Stuttgarter Neues Tagblatt die wohl wichtigste Zeitung in Württemberg für die Zeit vor 1945. Am Heiligabend 1843 erschien die erste Nummer dieser neuen Zeitung mit dem Titel: Neues Tagblatt. Von den frühen Jahrgängen ist in deutschen Archiven und Bibliotheken leider nur wenig im Original überliefert. Der Bestand der Württembergischen…
Clytus Gottwald (1925–2023)
Am 18. Januar ist unser langjähriger Kollege Clytus Gottwald im Alter von 97 Jahren verstorben. Ein außerordentliches Leben, welches auch für vier Personen viel gewesen wäre. Clytus Gottwald hatte in Tübingen und Frankfurt Musikwissenschaften, Soziologie und evangelische Theologie studiert und im Bereich alter Musik über Johannes Ghiselin – einen international wirksamen Komponisten des 15. Jahrhunderts…
Arno Lederer (1947–2023)
Am 21. Januar ist Arno Lederer, der Architekt des Neubaus der Württembergischen Landesbibliothek im Alter von 75 Jahren gestorben. Wir verlieren mit ihm einen wichtigen Unterstützer der Bibliothek. Im Wettbewerb für den Erweiterungsbau hatte er sich durchgesetzt, weil er die Aufgabe nicht nur als Gebäude, sondern auch als städtebaulichen Beitrag verstanden hat. Dies war der…
Vive l'amitié franco-allemande!
60 Jahre Élysée-Vertrag – 20 Jahre Bibliothekspartnerschaft Am 22. Januar jährt sich die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zum 60. Mal. Im deutsch-französischen Freundschaftsvertrag bestätigten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle die Aussöhnung beider Länder nach Jahrhunderten von Erbfeindschaft und Kriegen und schufen zugleich die institutionelle Grundlage für die Annäherung der Bevölkerungen beider Nationen. Das Deutsch-Französische Jugendwerk…
Theater – „sauber und verpackt“
Zu einem aktuellen Bestandserhaltungsprojekt der WLB Zu den besonders aussagekräftigen Quellen unter den Sonderbeständen der Württembergischen Landesbibliothek gehören die historischen Aufführungsmaterialien des ehemaligen Stuttgarter Hoftheaters. Es handelt sich um Musikdrucke, teilweise auch Musikhandschriften, die für die Vorbereitung und Umsetzung der Aufführungen verschiedener Stücke verwendet wurden. Die Beteiligten aus dem Bereich Musik und Schauspiel fügten handschriftlich…