WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#wissenteilen

Mord im Stammbuch - eine editorische Spurensuche

Der Ermordete und sein Mörder verfallen üblicherweise der damnatio memoriae; sie werden aus dem Gedächtnis verbannt. In Stammbüchern findet man verschiedene Möglichkeiten der damnatio memoriae: von einfachen nachträglichen Streichungen einer Eintragung, begleitet von einem darunter geschriebenen deleatur apostata, von Märtyrern, die sich vor dem namengebenden Ausscheiden aus dem hiesigen Leben in einem Stammbuch auf gleichsam…

Hashtags auf einen Blick

Abbildungen: Ausgewählte Werbung für das Stuttgarter Neues Tagblatt [Quellen siehe unten].  

Das Stuttgarter Neues Tagblatt – endlich digital!

Neben dem Schwäbischen Merkur war das Stuttgarter Neues Tagblatt die wohl wichtigste Zeitung in Württemberg für die Zeit vor 1945. Am Heiligabend 1843 erschien die erste Nummer dieser neuen Zeitung mit dem Titel: Neues Tagblatt. Von den frühen Jahrgängen ist in deutschen Archiven und Bibliotheken leider nur wenig im Original überliefert. Der Bestand der Württembergischen…

Clytus Gottwald (1925–2023)

Am 18. Januar ist unser langjähriger Kollege Clytus Gottwald im Alter von 97 Jahren verstorben. Ein außerordentliches Leben, welches auch für vier Personen viel gewesen wäre. Clytus Gottwald hatte in Tübingen und Frankfurt Musikwissenschaften, Soziologie und evangelische Theologie studiert und im Bereich alter Musik über Johannes Ghiselin – einen international wirksamen Komponisten des 15. Jahrhunderts…

Fotos: Marcel Katz, WLB Stuttgart

Arno Lederer (1947–2023)

Am 21. Januar ist Arno Lederer, der Architekt des Neubaus der Württembergischen Landesbibliothek im Alter von 75 Jahren gestorben. Wir verlieren mit ihm einen wichtigen Unterstützer der Bibliothek. Im Wettbewerb für den Erweiterungsbau hatte er sich durchgesetzt, weil er die Aufgabe nicht nur als Gebäude, sondern auch als städtebaulichen Beitrag verstanden hat. Dies war der…

Foto Bibliotheksgebäude der BNU: © Martin Schneider

Vive l'amitié franco-allemande!

60 Jahre Élysée-Vertrag – 20 Jahre Bibliothekspartnerschaft Am 22. Januar jährt sich die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zum 60. Mal. Im deutsch-französischen Freundschaftsvertrag bestätigten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle die Aussöhnung beider Länder nach Jahrhunderten von Erbfeindschaft und Kriegen und schufen zugleich die institutionelle Grundlage für die Annäherung der Bevölkerungen beider Nationen. Das Deutsch-Französische Jugendwerk…

Foto: Marcel Katz, WLB Stuttgart

Theater – „sauber und verpackt“

Zu einem aktuellen Bestandserhaltungsprojekt der WLB Zu den besonders aussagekräftigen Quellen unter den Sonderbeständen der Württembergischen Landesbibliothek gehören die historischen Aufführungsmaterialien des ehemaligen Stuttgarter Hoftheaters. Es handelt sich um Musikdrucke, teilweise auch Musikhandschriften, die für die Vorbereitung und Umsetzung der Aufführungen verschiedener Stücke verwendet wurden. Die Beteiligten aus dem Bereich Musik und Schauspiel fügten handschriftlich…

Sanktionen gegen Russland:
Eine völkerrechtswidrige Intervention?

„Westliche“ Staaten versuchen vor allem durch Sanktionen gegen die Russische Föderation ein Ende der andauernden Aggression herbeizuführen. Wie auch bei anderen Völkerrechtsverstößen, werden Sanktionen als zentrales Element zum Erhalt der dezentralen Völkerrechtsordnung verstanden. Russland sieht hierin jedoch eine völkerrechtswidrige Intervention, da andere Staaten sich hierdurch in seine inneren Angelegenheiten einmischen würden. Der Vortrag wird auf…

Fotos: © Marcel Katz, WLB Stuttgart

Prägendes Werk der italienischen Schriftsprache erworben

Im November 2022 gelang der Württembergischen Landesbibliothek die Erwerbung eines für die Entwicklung der italienischen Sprache überaus einflussreichen, trotzdem raren Werkes in der Erstausgabe. Der erste Band der volkssprachlichen Briefe Pietro Bembos an Päpste und andere geistliche Würdenträger (Lettere a Sommi Pontifici et a Cardinali et ad altri Signori et Persone ecclesiastiche scritte) erschien 1548…

Foto: © Marcel Katz

Ihre Meinung ist gefragt!

Vor nunmehr zwei Jahren ist die Bibliothek mit ihrem Freihandbestand und den Leseplätzen in den Neubau umgezogen. Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Serviceangebots sind wir an Ihren Erfahrungen und Bedürfnissen interessiert. Was hat sich bewährt? Was könnte besser werden? Wir freuen uns über Anregungen, Kritik oder Lob zu unseren Serviceangeboten und den Arbeitsmöglichkeiten im Neubau. Nutzen…

Foto Claudia Kemfert: © Reiner Zensen

Wasserstoff für die Energiewende
Klasse statt Masse

Warum nur grüner Wasserstoff wirklich gut für das Klima ist und er wertvoll und kostbar ist, erläutert Prof. Dr. Claudia Kemfert in ihrem Vortrag. Zudem legt sie dar, warum grüner Wasserstoff der „Champagner der Energieträger“ ist und „Klasse statt Masse“ für die Energiewende und die deutsche Volkswirtschaft wichtig ist. Prof. Dr. Claudia Kemfert ist die…

Fotos: Hans-Christian Pust, WLB-Stuttgart

Eine Steinkarte geht (mal wieder) auf Reisen

Vor dem Eingang zum Sonderlesesaal konnte man bis vor kurzem ein etwas unscheinbares Steinobjekt an der Wand bewundern. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Steinätzkarte. Die Methode des Steinätzens entwickelte sich um 1500 in Süddeutschland. Hierbei wird ein Motiv mit Fett auf eine Solnhofer Kalksteinplatte aufgetragen. Anschließend ätzt aufgebrachte Salzsäure alle nicht bedeckten Stellen…

Fotos: Rafael Glatzel, WLB Stuttgart

Umzüge (fast) abgeschlossen

Vielleicht haben Sie es schon mitbekommen: Letzte Woche wurde nach sechseinhalb Monaten der Auszug der Württembergischen Landesbibliothek aus ihrem Hauptgebäude abgeschlossen. In den ersten Wochen hatte man bereits Teile der Sondersammlungen verlagert, um diese nicht durch den Hauptumzug zu gefährden. Die Hauptmasse der Bücher wurde innerhalb von 20 Wochen in ein Lagergebäude in der Stuttgarter…

75 Jahre Württembergische Bibliotheksgesellschaft

Unter dem Motto „Fördern und Feiern!“ begeht die Bibliotheksgesellschaft ihr 75jähriges Jubiläum am Samstag, 23. Juli 2022. Von 15:30 bis 19:00 Uhr haben alle Interessierten Gelegenheit, auf der Terrasse mitzufeiern, begleitet von Live-Musik der Band „Noble Jazz“ sowie bei Kaffee und Kuchen. Erfahren Sie mehr über die Anfänge der WLB in einem Podiumsgespräch und lernen…

Eine neue Zeitschrift zum „Wissen teilen“

Die WLB hat mit Wissen teilen ein neue Zeitschrift herausgebracht. Es löst das WLBforum ab, das über 20 Jahre lang über alles Wissenswerte der Landesbibliothek berichtet hat und einen wichtigen Fundus der neueren Geschichte der Bibliothek darstellt. Das Magazin Wissen teilen möchte in kürzeren, gut lesbaren und ansprechend bebilderten Beiträgen einen regelmäßigen Überblick über die…

Fotos: Marcel Katz, WLB Stuttgart (Links: Sened Ghebretensae)

Eine neue Cafeteria in der Landesbibliothek

Vorgestern öffnete der LIB-ROOM in der WLB. Nach sieben Jahren gibt es hier endlich wieder eine Cafeteria für die Besucher:innen und Mitarbeiter:innen der Bibliothek, ein Ort der angeregten und lebendigen Atmosphäre, des Austauschs, Lernens, Lesens und der Begegnung im Herzen der Stadt Stuttgart. Betrieben wird es vom Rudolf-Sophien-Stift mit seinem professionellen und fachkundigen Küchen- und…