Wir sehen nicht nur mit den Augen. Wir hören nicht nur mit den Ohren. Doch wie könnte Kreativität durch die Sinnesverknüpfungen in unseren Gehirnen entstehen? Dieser Frage nähern wir uns aus der Perspektive der Synästhesie in einer Podiumsdiskussion mit dem Wissenschaftler Nicolas Rothen und dem Künstler und Forscher Michael Haverkamp, moderiert von Marie Luise Schreiter.…
Außenpolitische Perspektiven der Türkei in Geschichte und Gegenwart Seit ihrer Gründung im Jahr 1923 steht die Türkei aufgrund ihrer besonderen geographischen Lage vor ganz eigenen geopolitischen und strategischen Herausforderungen. Zwischen Europa und Asien, als Brücke oder Nahtstelle zwischen verschiedenen Meeren und Regionen, bieten sich für das Land eine Vielzahl außenpolitischer Handlungsfelder, die ihrerseits immer wieder…
Große Bauvorhaben und Industrieansiedlungen führen regelmäßig zu politischen Auseinandersetzungen. Vielfach entstehen lokale Bürgerinitiativen, weil Betroffene ihre Belange bei den Parteien nicht ausreichend berücksichtigt sehen, aber in einigen Fällen – für die hier der vor fünfzig Jahren entstandene Widerstand gegen das geplante Kernkraftwerk in Wyhl in Südbaden steht – werden sehr grundsätzliche Fragen verhandelt und führen…
Die deutsche Anti-Atomkraftbewegung konnte schon früh Erfolge verbuchen: Das geplante Kraftwerk in Wyhl wurde nie gebaut und die Auseinandersetzungen um mögliche Standorte nuklearer Anlagen bewegten über Jahre hinweg die Gemüter in der Bundesrepublik. In diesem Jahr stieg Deutschland schließlich vollständig aus der Nutzung der Kernenergie aus. Auch in Frankreich und anderen europäischen Ländern blieb der…
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat im Februar vergangenen Jahres eine Zeitenwende eingeläutet. Die aggressiv-imperiale Politik von Präsident Putin fordert die europäische Friedensordnung und die liberalen Demokratien heraus. Vor allem Deutschland musste seine Beziehungen zu Russland radikal neu justieren. In seinem aktuellen Buch bilanziert der renommierte Historiker Gerd Koenen sein jahrzehntelanges Nachdenken über Russland.…
Der Protest gegen das geplante Kernkraftwerk Wyhl wurde schnell durch die ganze Bundesrepublik und darüber hinaus bekannt. Oft wird Wyhl als Auslöser der bundesdeutschen Anti-Atomkraftbewegung beschrieben. Der Vortrag von Stephen Milder setzt sich mit dem „Mythos” Wyhl auseinander, indem er sowohl die örtliche Geschichte der Proteste als auch die Wahrnehmung der Auflehnung anderswo beleuchtet. Im…
An der Stuttgarter Kulturmeile gibt es erstmals ein großes Nachbarschaftsfest. Am Sonntag, 21. Mai 2023, sind alle Kulturinstitutionen der Konrad-Adenauer-Straße mit dabei. Anlass ist die Große Landesausstellung „Liebe. Was uns bewegt“ im Haus der Geschichte. Die Häuser bieten von 11 bis 17 Uhr freien Eintritt und ein kostenloses Programm: Mit Tanz-, Opern- und Sprechkunst-Darbietungen, besonderen…
Diskussionsrunde mit Uwe Burkert, Vorsitzender der Kreissparkasse Waiblingen, und Kai Burmeister, Vorsitzender des DGB-Bezirks Baden-Württemberg. Kai Burmeister: „Die sogenannte Lohn-Preis-Spirale ist ein Märchen… …Nicht die Löhne treiben die Preise an, sondern die exorbitant steigenden Energiekosten, die Nahrungsmittelpreise und auch die Lieferkettenprobleme. Nicht zu vernachlässigen sind auch die Unternehmensgewinne. Aktuell wäre eher von einer Gewinn-Preis-Spirale zu…
Die emeritierte Tel Aviver Professorin Shulamit Volkov, die einem breiteren Publikum durch ihre Rathenau-Biographie bekannt geworden ist, hat den vielbeachteten Versuch unternommen, die deutsche Geschichte konsequent aus jüdischer Sicht zu erzählen. Im Gespräch mit dem Stuttgarter Historiker Robert Jütte wird sie ihr neuestes Werk „Deutschland aus jüdischer Sicht“ vorstellen. Zu hören sind die Stimmen von…
Flucht und Vertreibung als existentielle Erfahrung in Geschichte und Gegenwart +++ Veranstaltung am 08.09.2022 muss leider entfallen +++ Warum fliehen und werden Menschen vertrieben? Was erleben sie auf der Flucht? Wie werden sie aufgenommen? Kommen sie je an? Ausgehend vom Bestseller von Andreas Kossert „Flucht – eine Menschheitsgeschichte“ diskutieren ausgewiesene Migrationsforscher:innen – der Autor, Maren…
Vorträge, Streitgespräche und Führungen durch die Württembergische Landesbibliothek Das 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival findet vom 23. Juni bis 2. Juli 2022 statt. Die Landeshauptstadt will mit dem Festival Stuttgart als Hochschul‐ und Wissenschaftsstadt nach außen und innen besser positionieren. Es soll eine engere Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft schaffen. Unser Programm am Samstag, 25.06., sehen…
Vorträge, Streitgespräche und Führungen durch die Württembergische Landesbibliothek Das 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival findet vom 23. Juni bis 2. Juli 2022 statt. Die Landeshauptstadt will mit dem Festival Stuttgart als Hochschul‐ und Wissenschaftsstadt nach außen und innen besser positionieren. Es soll eine engere Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft schaffen. Unser Programm am Montag, 27.06., finden…
Podiumsgespräch mit Joseph de Weck und Stefan Seidendorf Frankreich übernahm am 1. Januar 2022 die EU-Präsidentschaft. Die politische Lage in der EU und in Frankreich ist unübersichtlich, die Stimmungslage sehr volatil. Die Konflikte zwischen Frankreich und Großbritannien (Fischerei, Migration…) prägen den „langen Brexit“. Im Inland war lange ungewiss, wer für welches Lager kandidieren würde. Auch…
Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart eine Buchvorstellung und ein Gespräch mit dem Historiker Professor Dr. Richard J. Evans (Cambridge). Nichts in der Geschichte passiert zufällig, alles ist Ergebnis geheimnisvoller Machenschaften – diese Vorstellung ist so alt wie die Geschichte selbst. Gerade jetzt, in Zeiten der Verunsicherung, von Populismus und…
Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart eine Buchvorstellung und ein Gespräch mit dem Autor Malte Herwig. Er war der größte Showstar der jungen Bundesrepublik, als Magier machte er nach dem Krieg eine Weltkarriere: der aus Stuttgart stammende Helmut Schreiber alias Kalanag. Seine Zaubervorführungen waren aufwendig, brillant, exotisch und schlugen die…
Am Freitag, 9. Juli 2021 wäre Aiga Rasch 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass findet eine besondere Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Von Stuttgart nach Rocky Beach. Auf den Spuren von Aiga Rasch“ statt. Aiga Rasch wurde am 9. Juli 1941 in Stuttgart in eine kreative Familie hineingeboren: ihr Großvater Karl Alfons Nägele war…