WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Gespräch

Links: Kai Burmeister © DGB/A. Sieger; Mitte: Uwe Burkert

Was ist dran an der Lohn-Preis-Spirale?

Diskussionsrunde mit Uwe Burkert, Vorsitzender der Kreissparkasse Waiblingen, und Kai Burmeister, Vorsitzender des DGB-Bezirks Baden-Württemberg. Kai Burmeister: „Die sogenannte Lohn-Preis-Spirale ist ein Märchen… …Nicht die Löhne treiben die Preise an, sondern die exorbitant steigenden Energiekosten, die Nahrungsmittelpreise und auch die Lieferkettenprobleme. Nicht zu vernachlässigen sind auch die Unternehmensgewinne. Aktuell wäre eher von einer Gewinn-Preis-Spirale zu…

Hashtags auf einen Blick

Deutschland aus jüdischer Sicht
Eine andere Geschichte

Die emeritierte Tel Aviver Professorin Shulamit Volkov, die einem breiteren Publikum durch ihre Rathenau-Biographie bekannt geworden ist, hat den vielbeachteten Versuch unternommen, die deutsche Geschichte konsequent aus jüdischer Sicht zu erzählen. Im Gespräch mit dem Stuttgarter Historiker Robert Jütte wird sie ihr neuestes Werk „Deutschland aus jüdischer Sicht“ vorstellen. Zu hören sind die Stimmen von…

links: Mathias Beer (Foto © Hendrik Gassmann); mittig: Prof. Dr. Maren Röger (Foto © Bertram Bölkow); rechts: Dr. Andreas Kossert (Foto © Tobias Hein)

Nicht mehr dort – noch nicht hier

Flucht und Vertreibung als existentielle Erfahrung in Geschichte und Gegenwart +++ Veranstaltung am 08.09.2022 muss leider entfallen +++ Warum fliehen und werden Menschen vertrieben? Was erleben sie auf der Flucht? Wie werden sie aufgenommen? Kommen sie je an? Ausgehend vom Bestseller von Andreas Kossert „Flucht – eine Menschheitsgeschichte“ diskutieren ausgewiesene Migrationsforscher:innen – der Autor, Maren…

Programm der WLB am Montag, 27. Juni 2022

Vorträge, Streitgespräche und Führungen durch die Württembergische Landesbibliothek Das 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival findet vom 23. Juni bis 2. Juli 2022 statt. Die Landeshauptstadt will mit dem Festival Stuttgart als Hochschul‐ und Wissenschaftsstadt nach außen und innen besser positionieren. Es soll eine engere Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft schaffen. Unser Programm am Samstag, 25.06., sehen…

Programm der WLB am Samstag, 25. Juni 2022

Vorträge, Streitgespräche und Führungen durch die Württembergische Landesbibliothek Das 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival findet vom 23. Juni bis 2. Juli 2022 statt. Die Landeshauptstadt will mit dem Festival Stuttgart als Hochschul‐ und Wissenschaftsstadt nach außen und innen besser positionieren. Es soll eine engere Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft schaffen. Unser Programm am Montag, 27.06., finden…

Foto Stefan Seidendorf: Werner Kuhle

Frankreich 2022
Die EU-Präsidentschaft und die Präsidentschaftswahlen

Podiumsgespräch mit Joseph de Weck und Stefan Seidendorf Frankreich übernahm am 1. Januar 2022 die EU-Präsidentschaft. Die politische Lage in der EU und in Frankreich ist unübersichtlich, die Stimmungslage sehr volatil. Die Konflikte zwischen Frankreich und Großbritannien (Fischerei, Migration…) prägen den „langen Brexit“. Im Inland war lange ungewiss, wer für welches Lager kandidieren würde. Auch…

Foto Richard J. Evans: Privat / Buchcover: © DVA (Penguin Random House Verlagsgruppe)

Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien

Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart eine Buchvorstellung und ein Gespräch mit dem Historiker Professor Dr. Richard J. Evans (Cambridge). Nichts in der Geschichte passiert zufällig, alles ist Ergebnis geheimnisvoller Machenschaften – diese Vorstellung ist so alt wie die Geschichte selbst. Gerade jetzt, in Zeiten der Verunsicherung, von Populismus und…

Foto Malte Herwig: Christina Körte / Buchcover: © Penguin Verlag

Der große Kalanag. Wie Hitlers Zauberer die Vergangenheit verschwinden ließ und die Welt eroberte

Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart eine Buchvorstellung und ein Gespräch mit dem Autor Malte Herwig. Er war der größte Showstar der jungen Bundesrepublik, als Magier machte er nach dem Krieg eine Weltkarriere: der aus Stuttgart stammende Helmut Schreiber alias Kalanag. Seine Zaubervorführungen waren aufwendig, brillant, exotisch und schlugen die…

Foto Aiga Rasch: Nachlass Aiga Rasch / Buchcover ‚Die drei ???‘: © Franckh-Kosmos Verlag

80. Geburtstag von Aiga Rasch

Am Freitag, 9. Juli 2021 wäre Aiga Rasch 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass findet eine besondere Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Von Stuttgart nach Rocky Beach. Auf den Spuren von Aiga Rasch“ statt. Aiga Rasch wurde am 9. Juli 1941  in Stuttgart in eine kreative Familie hineingeboren: ihr Großvater Karl Alfons Nägele war…

Foto Fahndungsplakat ‚Mord Erzberger!‘: Haus der Geschichte Baden-Württemberg. / Foto Christopher Dowe: Privat.

Der Mord an Matthias Erzberger – eine Mahnung für die heutige Zeit

Im Rahmen des Erzberger-Jahres 2021 und des Projektes „100 Köpfe der Demokratiegeschichte“ veranstaltete die Bibliothek für Zeitgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg am 9. Juni einen Online-Vortrag mit dem Historiker Dr. Christopher Dowe, Autor mehrerer Arbeiten zu Matthias Erzberger und Kurator der Ausstellung in der Erinnerungsstätte Matthias Erzberger. Die Aufzeichnung der Veranstaltung…

Foto „Die drei ???“-Bücher: Markus Döge, Düsseldorf

Die drei ??? - Lesungen zur Ausstellung „Auf den Spuren von Aiga Rasch“ mit Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer

Am kommenden Freitag, 18. Juni, finden zwei besondere Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung „Von Stuttgart nach Rocky Beach. Auf den Spuren von Aiga Rasch“ statt: Die erste deutsche Autorin von „Die drei ???“, Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer, lädt zu zwei Lesungen ein – live und vor Ort, im Vortragssaal der WLB. Die Teilnehmer:innenzahl ist sehr begrenzt.…

Foto Fahndungsplakat ‚Mord Erzberger!‘: Haus der Geschichte Baden-Württemberg. / Foto Christopher Dowe: Privat.

Ein Hassverbrechen gegen die Demokratie. Der Erzberger-Mord, Rechtsterrorismus und die Polizei

Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg einen Video-Vortrag und ein Gespräch mit dem Historiker Dr. Christopher Dowe. Vor hundert Jahren erschütterte ein Attentat die junge Weimarer Republik. Die Organisation Consul, eine rechte antirepublikanische Geheimorganisation, hatte am 26. August 1921 mit Matthias Erzberger einen Wegbereiter deutscher Demokratie im Schwarzwald…

© Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH

„Todesfuge. Biographie eines Gedichts.“ Thomas Sparr im Gespräch mit Barbara Wiedemann

Wohl auf Grundlage verfasst von ersten ihm zugänglichen sowjetischen Berichten über die deutschen Konzentrationslager in der Ukraine, verstand Paul Celan seine „Todesfuge“ als Grabschrift und Grab für seine Mutter Friederike Antschel, die in einem solchen Lager ermordet worden war. Gleichwohl (oder vielleicht gerade deshalb) wurde das große Gedicht zum Gegenstand dann der emotionalen Abwehr, mit…

© Buchcover: De Gruyter Verlag

Der Aufstieg der Manager

Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus ein Videogespräch mit dem Historiker PD Dr. Bernhard Dietz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Manager auch in der Bundesrepublik zur prägenden Figur moderner Unternehmen. Bernhard Dietz erklärt diesen Aufstieg der Manager und setzt ihn in Beziehung zu sich wandelnden Idealen und Leitbildern. Indem…

links: Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches am 18. Januar 1871 von Anton v. Werner | rechts: Der Historiker Christoph Jahr

Blut und Eisen. Wie Preußen Deutschland erzwang

«Nicht durch Reden oder Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden … sondern durch Eisen und Blut.» Mit diesen Worten begründete Otto von Bismarck am 30. September 1862 die Notwendigkeit höherer Militärausgaben. Zwei Jahre später begannen die preußisch-deutschen Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich, die das Gesicht Europas grundlegend verändern sollten. In einem Online-Video…