Willkommen auf unserem Blog. Hier informieren wir in knapper Form zu besonderen Anlässen, Objekten, Serviceänderungen und Veranstaltungen der Landesbibliothek.

Reinschauen! Künstlerbücher aus der Sammlung der WLB
Künstlerbücher sind weder klassische Bücher noch bloßes Trägermaterial für Bilder oder Texte. Vielmehr nutzen Künstlerinnen und Künstler das Buch als ein eigenständiges künstlerisches Medium, als Raum, als Objekt, als Zeitstruktur, um ihre Ideen auf einzigartige Weise zu gestalten und zu vermitteln. Dabei werden Form, Material, Typografie, Struktur und Inhalt bewusst gestaltet. Es entsteht eine Kunstform,…
Bibliotheken ohne Bücher?
In den Bibliotheken sind digitale Publikationen zum Standard geworden, während das physische Buch zur Ausnahme wird. Doch ist offen, ob eine radikale E-Only-Strategie dem Publikationsmarkt und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht wird. Welche Rolle spielt das gedruckte Buch in der Sammlungskultur der Bibliotheken? Michael Knoche ist Bibliothekswissenschaftler und Germanist und lebt in Weimar. Er war…
Öffentliche Reden im Zeitalter generativer KI
Was die in Chatbots wie ChatGPT verbauten Large Language Models leisten können, bleibt umstritten. Während die einen bereits das Zeitalter der „Textpokalypse“ und der Verdummung gekommen sehen, hoffen andere, in generativer KI ein mächtiges Instrument für Bildung und Demokratisierung zu finden. Diesseits von Hype, Hoffnung und Horror beeinflussen ChatGPT und Co. aber schon heute, wie…
Point of Kuh
Perspektiven zur Fotoserie „Die Milch Matrix“ – Ausstellung im Foyer Von Melkrobotern und Rinderauktionen bis zum Kuhstall der Universität Hohenheim: In seiner Fotoserie „Die Milch Matrix“ blickt der Foto-Journalist und Gewinner des „World Press Photo Award 2020“, Nikita Teryoshin, auf die Welt der Milchwirtschaft und Hochleistungskühe. Als Dialog zu den Bildern ergänzen Mitglieder der Universität…