In der globalen Erinnerungskultur zum Holocaust sind einzelne Fotos des sogenannten Stroop-Berichts zur endgültigen Vernichtung des Warschauer Ghettos und der Niederschlagung des dagegen organisierten jüdischen Aufstands vom Frühjahr 1943 omnipräsent geworden. Meist fehlen aber wünschenswerte Zusatzinformationen oder eine angemessene Kontextualisierung. Die umfangreiche wie vielsagende Gesamtquelle der deutschen Täter ist dagegen vergleichsweise wenig beachtet geblieben. Mit…
Über 160 Millionen Amerikaner:innen sind registrierte Wähler:innen, doch das höchste Amt im Land machen nur gerade zwei Parteien unter sich aus: Seit dem Bürgerkrieg gewinnen bei Präsidentschaftswahlen in der Regel nur die Kandidaten der Demokratischen und der Republikanischen Partei Elektorenstimmen. Hinter den vermeintlich starren Strukturen verbirgt sich jedoch ein Parteiensystem, das stärker in Bewegung ist,…
Welche Erinnerungswege stehen uns zur Verfügung, wenn wir Informationen über die Geschichte des Nationalsozialismus suchen? Prof. Dr. Roland Müller stellt die Geschichte der Erforschung der NS-Judenverfolgung in Baden-Württemberg im Kontext der allgemeinen NS-Forschung sowie unter Berücksichtigung der einschlägigen Quellen dar; anlässlich der aktuellen Ausstellung gilt ein besonderes Augenmerk der Recherche von Einzelschicksalen. Susanne Bouché beleuchtet…
Der Begriff Alternativmedizin beschreibt Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte, die sich als Ergänzung oder Alternative zur „Schulmedizin“ verstehen. Über 38 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen mehrmals pro Jahr Naturheilverfahren, Komplementärmedizin, integrative Medizin oder Alternativmedizin. Der Streit dreht sich vor allem um die Wissenschaftlichkeit dieser nicht etablierten Methoden als auch um die Kostenerstattung durch die GKV.…
Als Joe Biden im Januar 2021 sein Amt antrat, befand sich die USA noch auf dem Weg aus der Covid-Krise und es war zunächst unklar, wie genau sich die US-Wirtschaft entwickeln würde. Der 46. Präsident der USA startete gleichwohl mit einem ambitionierten Programm in seine Amtszeit, sprach davon die Infrastruktur zu reformieren, die wirtschaftliche Lage…
Die Vortragsreihe „Gesundheit für jeden?!“ startet mit einem spannenden und innovativen Konzept: Prof. Dr. Thomas Pogge stellt in seinem Vortrag den Vorschlag eines internationalen Health Impact Fund vor. Dieses Modell bietet Pharmaunternehmen eine revolutionäre Möglichkeit, neue Medikamente zu entwickeln und zu vertreiben. Anstatt ihre Gewinne über hohe, patentgeschützte Preise zu erzielen, könnten sie sich Prämien…
Die christliche Religion hat schon immer die Geschichte und Politik der USA bestimmt. Eine besondere Rolle nimmt die Religiöse Rechte ein, u.a. evangelikale Christen, die für „White-Supremacy“ stehen, sich vehement gegen Abtreibung wenden und erzkonservative Geschlechterrollen befürworten. Sie zählen zu Trumps treuester Wählergruppe. Unter seiner Regierung nimmt ihr Einfluss spürbar zu. Das beste Beispiel für…
An dieser Stelle informieren wir über interessante archivalische Neuzugänge, über Fortschritte bei der Katalogisierung, der Digitalisierung, der Edition aus unseren Beständen, bei technischen Weiterentwicklungen wie auch, um Beginn und erfolgreichen Abschluss von Drittmittelprojekten im Stefan George Archiv zu markieren. Am Tag der jeweils aktuellsten Eintragung erscheint dieser Blogtext aufs Neue. 30.11.2024 Drittmittelprojekt zur Vergabe von…
„Wie konnte das geschehen?“ ist eine der meist gestellten Fragen bei der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Diktatur. Lange Jahre basierten Erklärungsversuche auf der Vorstellung von einer „allmächtigen“ NS-Propaganda und „verführten“ Deutschen. Auch 100 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Ausgabe des wohl bekanntesten, radikal-antisemitischen NS-Propagandablatts „Der Stürmer“ gilt dessen Leserschaft geradezu als Musterbeispiel erfolgreicher „Gehirnwäsche“.…
Startschuss für Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg · Zeitschrift Württembergisch Franken digital Die Publikationsplattform regiopen der Württembergischen Landesbibliothek beginnt im November ein spannendes Projekt: In Zusammenarbeit mit der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg stellt sie deren Veröffentlichungen nach und nach als Open Access-Publikationen online. Zum Auftakt werden 30 jüngere Bände der…
Die diesjährige Online-Umfrage zu den Angeboten der Landesbibliothek (23.9.-21.10.2024) erfuhr mit 550 vollständig ausgefüllten Fragebögen eine sehr erfreuliche Resonanz, für die wir dankbar sind. Die Ergebnisse werden uns bei der Weiterentwicklung des Bibliothekskonzeptes und unserer Angebote helfen. Vorab hier die wichtigsten Ergebnisse: Geantwortet haben 33,3 % Studierende, 14,5 % Forschende (inkl. Promovierende), 30,9 % Berufstätige…
Nachdem nur Ilse Aichingers Zwillingsschwester Helga mit einem der letzten Kindertransporte Wien 1939 verlassen konnte, versuchten die Schwestern durch Briefe die bisher so selbstverständliche Nähe aufrechtzuerhalten. Sie hinterließen ein berührendes Zeugnis des Schicksals der ‚verschickten‘ Kinder und der Hoffnung und Verzweiflung der Zurückgebliebenen. Nikola Herweg, die im Deutschen Literaturarchiv Marbach die Exilbestände betreut, gibt Einblicke…
Die US-Präsidentschaftswahl 2024 ist entschieden. Donald Trump kehrt als 47. Präsident ins Weiße Haus zurück. Wie geht es nach der Wahl bis zu seiner Vereidigung im Januar 2025 weiter? Wie reagiert Europa auf den Ausgang der Wahl? Cathryn Clüver Ashbrook, Expertin für transatlantische Beziehungen, spricht über die US-Wahlen und analysiert die möglichen Folgen für Europa.…
Exakt 2.128 Bände der ehemaligen Stuttgarter Hofbibliothek liegen seit November 2024 in einem gereinigten und verpackten Zustand vor. Im Jahre 1810 wurde die Königliche Handbibliothek gegründet, die seit 1886 als „Königliche Hofbibliothek“ (Signaturgruppe HB) firmierte. In diese bis 1918 im Besitz des Hauses Württemberg befindliche Bibliothek gelangten vor allem Bestände aus säkularisierten Klöstern sowie aus…
Seit ihrer Gründung hat der Umgang mit Diktaturen die bundesdeutsche Demokratie herausgefordert. In den Jahrzehnten nach dem Nationalsozialismus wandelte sich allmählich der politische und ökonomische Austausch mit Autokratien in Südamerika, Ostasien oder im Ostblock. Durch gesellschaftliche Proteste gewannen Werte und Sanktionen allmählich an Bedeutung. Doch der wirtschaftsfreundliche Pragmatismus blieb letztendlich das vorherrschende Muster.Frank Bösch zeigt,…
Die Kinder wurden gerettet – so heißt es häufig, wenn von den Kindertransporten gesprochen wird. Was aber bedeutet eine solche Rettung für diejenigen, denen das Schicksal der meisten ihrer Angehörigen erspart blieb? Waren sie in irgendeiner Weise vorbereitet auf das, was sie erwarten würde? Wäre es überhaupt möglich gewesen, sie ›vorzubereiten‹? Wie erging es ihnen…