
International erfolgreicher Bibliotheksdirektor verstorben
Am 21.9.2023 ist Prof. Dr. Hans-Peter Geh in Bad Homburg im Alter von 89 Jahren verstorben. Von 1970 bis 1997 war der gebürtige Hesse nach Tätigkeiten an der Universitätsbibliothek Frankfurt Direktor der Württembergischen Landesbibliothek. Unter ihm entwickelte sich das Haus zur größten Bibliothek des Landes. Hans-Peter Geh war zwischen 1985 und 1991 Präsident und anschließend…
Umgang mit systemischen Risiken
Warum tun wir uns bei der Klimapolitik so schwer?
Systemische Risiken zeichnen sich durch hohe Komplexität, Vernetzung mit anderen Risikobereichen, nicht-lineare, stochastische Wechselwirkungen und häufig durch Kipppunkte aus. Der Klimawandel ist ein typischer Vertreter eines globalen systemischen Risikos. Oft werden diese Risiken unterschätzt, weil sie der intuitiven Wahrnehmung widersprechen und Gegenmaßnahmen erfordern, bevor die Konsequenzen eintreten oder im Bewusstsein verankert sind. Der Vortrag wird…
Rechts: Inserat der Süddeutschen Zeitung (Ausschnitt), aus: Internationale Presse-Ausstellung Köln 1928 (Hrsg.): Pressa Köln 1928 [Amtlicher Katalog]. Köln 1928, [Inseratenteil, S. 98]
Jetzt digitalisiert: Süddeutsche Zeitung
Am 16. September 1913 erschien in Stuttgart eine neue Zeitung: Die Süddeutsche Zeitung, nicht zu verwechseln mit der heute bekannten Süddeutschen Zeitung, deren erste Ausgabe 1945 in München veröffentlicht wurde. Im Gegensatz zu der bereits im WLB Blog vorgestellten Schwäbischen Tagwacht, die ein dezidiert sozialdemokratisches Profil hatte, verstand sich die Süddeutsche Zeitung als bürgerlich-konservativ. Sie…
Zwischen Belle Époque und Neuer Zeit.
Das Künstlerpaar Bertha Malzacher-Jung und Otto Jung
Das Leben des Künstlerpaares Bertha Malzacher-Jung (1866-1931) und Otto Jung (1867-1935) ist eng mit der Stadt Stuttgart verknüpft, in der sie den Großteil ihres Lebens verbrachten. Beide studierten an der Königlichen Kunstschule, die seit den 1860-er Jahren auch Frauen zum Studium zuließ. Beide konnten nach Studienabschluss mit dem Verkauf von Porträts, Stillleben und Landschaftsmalerei in…
Einladung zur Ausstellungseröffnung
Musik aufs Auge
Die Ausstellung „Musik aufs Auge“ präsentiert Musik, die ohne Klang auskommt und direkt auf das Auge wirkt: von der Entwicklung der Notenschrift, die neben Musik auch Geheimbotschaften transportieren kann, über die Darstellung von Musikereignissen im Bild bis hin zur Inszenierung moderner Musikvideos und der Audiovisualisierung von Klang durch künstliche Intelligenz. Betrachten Sie Kunstwerke aus Noten,…
Zwischen Ost und West
Außenpolitische Perspektiven der Türkei in Geschichte und Gegenwart Seit ihrer Gründung im Jahr 1923 steht die Türkei aufgrund ihrer besonderen geographischen Lage vor ganz eigenen geopolitischen und strategischen Herausforderungen. Zwischen Europa und Asien, als Brücke oder Nahtstelle zwischen verschiedenen Meeren und Regionen, bieten sich für das Land eine Vielzahl außenpolitischer Handlungsfelder, die ihrerseits immer wieder…
Das Europa-Bild in der Ukraine und in Deutschland
Im Mittelpunkt des Vortrags von Professorin Nataliia Pipchenko steht die außenpolitische Kommunikation Deutschlands und der Ukraine. Die Analyse bezieht insbesondere die Veränderungen der außenpolitischen Instrumente der EU mit ein. Ihren Blick richtet sie ferner auf die Auswirkungen der destruktiv erscheinenden Kommunikation auf das Image der EU, Deutschlands und der Ukraine, eingebettet im internationalen Informationsraum. Dr.…
Mächtige Gefühle
Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung
Deutsche Geschichte seit 1900 Die Historikerin Ute Frevert veröffentlichte 2020 ihr Buch Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung – Deutsche Geschichte seit 1900, in dem sie anhand der Beschreibung von 20 Gefühlen dem Lauf der deutschen Geschichte nachgeht. Die Idee basiert auf einer Ausstellung, die sie zusammen mit ihrer Tochter konzipiert…
Umfrage zur Entwicklung eines Kursprogamms
Bedarfserhebung für Angebote zur Stärkung Ihrer Kompetenzen in den Bereichen Information, Daten, Lesen und Schreiben Liebe Leserinnen und Leser, vielfach wird geklagt, dass beim Medienwandel mehr Unterstützung benötigt wird. Wir würden darauf gerne eingehen, Kurse und Workshops aber von vornherein so planen, dass sie passgenau Ihren Bedürfnissen entsprechen. Hierbei können Sie uns unterstützen, indem…
Jetzt digitalisiert: Schwäbische Tagwacht
Die Schwäbische Tagwacht war die einzige sozialdemokratische Tageszeitung in Stuttgart. Sie erschien ab dem 1. September 1890. Ihre Vorläufer konnten jeweils nur kurz erscheinen, bevor sie von der Obrigkeit verboten wurden. Mit dem 30. September 1890 aber lief das sogenannte Sozialistengesetz aus und im ganzen Deutschen Reich gründeten sich neue sozialdemokratische Zeitungen, unter ihnen auch…
Digitalisierung für die ökologische Transformation
Wie können die neuen Technologien zu Nachhaltigkeit beitragen? Digitale Technologien gelten als zentrales Hilfsmittel zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Nutzung dieser Technologien trägt aber bisher nicht zum Klimaschutz bei. Dr. Steffen Lange spricht in seinem Vortrag über die Notwendigkeit schneller und tiefgreifender Transformationen unserer Wirtschafts- und Lebensweisen. Der Referent argumentiert: In allen Sektoren – Landwirtschaft,…
Jetzt digitalisiert: Riedlinger Zeitung
Die Riedlinger Zeitung war eine der ältesten Tageszeitungen Württembergs. Sie erschien – unter wechselnden Titeln – von ca. 1714 bis 1945. Im Besitz der Württembergischen Landesbibliothek befinden sich sämtliche Jahrgänge der Riedlinger Zeitung ab 1780. Diese stehen nun online zur Verfügung, wobei die Zeitung im Laufe der Zeit insgesamt neun Mal ihren Titel wechselte. Die…
Rechts: Autograph, überschrieben mit Tous pour Torgler, von Romain Rolland (Quelle: Württembergische Landesbibliothek)
Romain Rolland über den Reichstagsbrandprozess
Eine Neuerwerbung der Bibliothek für Zeitgeschichte Die Württembergische Landesbibliothek erwarb im Juni 2023 auf der Ludwigsburger Antiquariatsmesse ein bedeutendes zeitgeschichtliches Dokument aus der Feder des französischen Literaten und Literaturnobelpreisträgers Romain Rolland (1866-1944). Es handelt sich um ein eigenhändig verfasstes Manuskript mit dem Titel Tous pour Torgler zur Verteidigung des im Reichstagsbrandprozess angeklagten KPD-Politikers Ernst Torgler…
(Signatur: Cod. Don. G I 4, Bd. 1, Bl. 7r)
Eine Handschrift voller Rätsel
Die Handschriftensammlung der ehemaligen Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen zählt zu den bedeutendsten Privatsammlungen Europas. Nachdem das Land Baden-Württemberg die Sammlung im Jahr 1993 erwerben konnte, wurde sie auf die beiden Landesbibliotheken in Stuttgart und Karlsruhe aufgeteilt. Bereits im 19. Jahrhundert hatte der Donaueschinger Bibliothekar Karl August Barack den ersten gedruckten Katalog dieser Sammlung veröffentlicht.…