Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart hat von 2016 bis 2019 in einem Projekt in ihren nach 1945 wiederbeschafften Bänden nach NS-Raubgut gesucht. Das Projekt wurde zu je 50 % gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste. Ziel des Projekts war es, unrechtmäßig in den Bestand gekommene Bände aufzuspüren, etwaige…
Die PIAAC-Studie (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) der OECD bewertet alle zehn Jahre grundlegende Kompetenzen von Erwachsenen. Im aktuellen Zyklus nahmen 31 Länder teil, die 55% des globalen Bruttoinlandprodukts repräsentieren. Untersucht wurden Lesekompetenz, alltagsmathematische Kompetenz und adaptive Problemlösungsfähigkeiten. Die Ergebnisse der zweiten Studie zeigen, dass die Kompetenzen in Deutschland etwa gleich geblieben…
Der Vortrag beleuchtet, wie vielschichtig das Lesen als kulturelles Phänomen ist und warum fortgeschrittene Lesekompetenzen heute besonders wichtig sind. Er zeigt, welche zentrale Rolle Bibliotheken dabei spielen – sowohl bei der Förderung dieser Kompetenzen als auch als geschützte Orte, an denen konzentriertes Lesen möglich bleibt. Zudem thematisiert der Vortrag die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen nachlassender…
Forschende arbeiten derzeit an neuen Tests, die schon Jahre im Voraus zeigen können, ob jemand an Alzheimer-Demenz erkranken wird. Diese sogenannten Biomarker-Tests liefern Hinweise, lange bevor erste Symptome auftreten. Das eröffnet neue Möglichkeiten, wirft aber auch wichtige ethische Fragen auf: Wer sollte über das Risiko informiert werden? Wie viel möchte oder sollte man über die…
Einladung zur Einübung in das Lesen langer wissenschaftlicher Texte Lange Texte richtig zu lesen, sie intensiv zu studieren, ist der Königsweg, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Wissen aufzubauen. Das neue Angebot Lange Texte lesen lernen im Rahmen der Kursreihe Lesen & Lernen möchte diese Fähigkeit vermitteln. Da Einüben mit Wissen über das Lesen, regelmäßigem…
Der Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat nach 1945 die deutsche Öffentlichkeit durchgehend beschäftigt – allerdings aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. In den 1950er Jahren herrschten Verdrängung und Beschweigen vor. In den 1960er Jahren führten wichtige Gerichtsprozesse den Verbrechenscharakter intensiv vor Augen. Seit den 1970er Jahren wurde auch der Holocaust als zentrales Verbrechen zum Thema.…
„Wenn du geredet hättest, Desdemona“ – die Aufforderung der Schriftstellerin Christine Brückner von 1983 ist noch immer aktuell. Frauen scheuen sich oft, das Wort zu ergreifen; wenn sie es doch tun, werden sie nicht selten überhört. Ob Frauen nicht nur anders, sondern vielleicht auch weniger öffentlich kommunizieren als Männer, und inwieweit auch die Rezeption weiblicher…
An einem Objekt der Ausstellung verdeutlicht Dr. Matthias Frenz die globalen missionsgeschichtlichen Verflechtungen. Die erste Bibel in einer asiatischen Sprache wurde von einem sächsischen Missionar auf preußische Initiative in einer dänischen Kolonie auf indischem Boden mit Württemberger Unterstützung auf englischem Papier mit tamilischen Lettern gedruckt. Der Vortrag bettet die Geschichte des 1715 publizierten Werks in…
Die Wissenschaft steht vor einer der größten Krisen ihrer Geschichte – weltweit wird die Glaubwürdigkeit von Forschung und Wissenschaft von der massenhaften Produktion von Fake-Publikationen bedroht. Bernhard Sabel enthüllt in seinem Buch „Fake-Mafia in der Wissenschaft“ (2024) die skrupellosen Machenschaften einer gut organisierten „Fake-Mafia“: Mithilfe künstlicher Intelligenz und professioneller Täuschung werden wissenschaftliche Studien in großem…
Dass Religionen bestrebt sind, zu missionieren, und dass die Verbreitung Heiliger Schriften dabei eine wichtige Rolle spielt, mag vielen Menschen aufgrund ihrer Erfahrungen mit dem Christentum, dem Islam und dem Buddhismus selbstverständlich erscheinen. Tatsächlich setzen jedoch keineswegs alle Religionen auf Mission und Ausbreitung. Auch die Bedeutung, der Gebrauch und die Funktionen Heiliger Schriften waren –…
Pflege gehört zu unserer Zukunft. Und Pflege braucht Zukunft. In Deutschland erscheint sie jedoch als Dauerbaustelle. Die Gründe dafür sind vielschichtig und reichen weit zurück in die Dynamiken der letzten Jahrzehnte. Der aktuelle Stand wird der Herausforderung einer jetzt rasch alternden Gesellschaft nicht gewachsen sein. Für die Zukunft der Pflege braucht es neue Wege sowie…
Wenn die Bibel für einen neuen kulturellen Kontext übersetzt wird, kommt es automatisch zu einer Interaktion, einem Dialog mit den dortigen kulturellen und religiösen Gegebenheiten. Vorfindliche religiöse und kulturelle Begrifflichkeiten müssen aufgegriffen werden, damit die Bibelübersetzung überhaupt in diesem Kontext verständlich ist. Zugleich will die Bibel nicht nur als informatives Dokument gelesen werden, die Botschaft…
Buchvorstellung mit Dr. Oliver Hilmes (Berlin) In diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war: In den vier Monaten von Mai bis September 1945 bricht die alte Welt zusammen, und eine neue tut sich auf. Das verbrecherische »Dritte Reich« ist am Ende, und eine Zeit der Freiheit, aber auch neuer Konflikte, nimmt ihren Anfang. Wie…
Die Geschichte der Drogenverbote ist verwickelt und vielschichtig. Wo in politischen Debatten häufig so getan wird, als wären Drogenverbote für den Gesundheitsschutz da, erklärt Dr. Helena Barop, dass sie ursprünglich Sittlichkeitsgesetze waren. Sie regulierten, wie Menschen mit ihren Körpern umgingen, sie schützten christliche Nüchternheitsgebote. Vor allem aber sollten sie die Konsumgewohnheiten bestimmter Bevölkerungsgruppen kontrollieren –…
Künstliche Intelligenz ist dabei, die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens grundlegend zu verändern. Ob bei der Literaturrecherche, dem Schreiben von Texten oder der Analyse großer Datenmengen – moderne KI-Tools eröffnen faszinierende neue Möglichkeiten. Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart greift diesen Wandel auf und bietet im kommenden Semester ein spannendes Kursprogramm rund um den Einsatz von KI in…
Als einen wichtigen Teil des Themenbereichs Lesen in unserem Kursprogramm bietet die WLB eine kleine Vortragsreihe zu ausgewählten Aspekten der Lesekultur an. Denn der Stellenwert der Lesekultur und die Bedeutung der Lesekompetenz in unserer Gesellschaft sind untrennbar verbunden. Die Bibliotheken haben bei ihrer Vermittlung eine zentrale Rolle. Finanziell gefördert wird das breite Angebot der WLB…