
75 Jahre Württembergische Bibliotheksgesellschaft
Unter dem Motto „Fördern und Feiern!“ begeht die Bibliotheksgesellschaft ihr 75jähriges Jubiläum am Samstag, 23. Juli 2022. Von 15:30 bis 19:00 Uhr haben alle Interessierten Gelegenheit, auf der Terrasse mitzufeiern, begleitet von Live-Musik der Band „Noble Jazz“ sowie bei Kaffee und Kuchen. Erfahren Sie mehr über die Anfänge der WLB in einem Podiumsgespräch und lernen…
Die ‚Völkerwanderung‘ - Alte Gewissheiten, neue Ansätze
Mit dem Begriff ‚Völkerwanderung‘ verbinden sich zahlreiche Assoziationen: Sie reichen von endlosen Wagentrecks aus dem Norden einwandernder Stämme, die nach langen Kämpfen den Untergang des Römischen Reiches heraufbeschwören, bis hin zur Beschreibung gegenwärtiger Migrationsprozesse nach Europa. Im Vortrag soll die Geschichte des Begriffs nachverfolgt und seine Tragfähigkeit zur Beschreibung antiken und modernen Geschehens überprüft werden.…
Was ist ukrainische Literatur und Kultur? Überlegungen zu einer provokanten Frage
Diese provokante Frage zielt nicht nur auf die Ukraine ab, sondern berührt ein Schlüsselproblem der Kultur- und Literaturgeschichte generell: dass beide fast immer als nationale Erzählungen gefasst werden und daher an Ideen von Staat, Staatsvolk, Territorium und Kulturnation gebunden sind. Dies lässt ukrainische Kultur besonders prekär erscheinen, weil die Ukraine nur auf eine kurze und…
Die Geschichte der Welt erzählen - oder: Von der Notwendigkeit des Unmöglichen
Natürlich kann niemand die Geschichte der Welt im Ganzen überblicken. Über viele Teile der Geschichte wissen wir zu wenig, über andere zu viel. Die Logiken vieler vergangener Gesellschaften und Herrschaften sind uns fremd. Dennoch, so die Ausgangsthese des Vortrags, ist es sinnvoll und notwendig, über die Geschichte der Welt im Ganzen nachzudenken. Wir erfahren dann…
Eine neue Zeitschrift zum „Wissen teilen“
Die WLB hat mit Wissen teilen ein neue Zeitschrift herausgebracht. Es löst das WLBforum ab, das über 20 Jahre lang über alles Wissenswerte der Landesbibliothek berichtet hat und einen wichtigen Fundus der neueren Geschichte der Bibliothek darstellt. Das Magazin Wissen teilen möchte in kürzeren, gut lesbaren und ansprechend bebilderten Beiträgen einen regelmäßigen Überblick über die…
Russlands Außenpolitik unter Putin
Die Bereiche der Außenpolitik sind in Russland Präsidialpolitik und werden entsprechend aus der Präsidialadministration bestimmt. Doch auch im Kreml wird vernommen, dass ohne eine moderne forschungsbasierte Analyse-Infrastruktur in der globalisierten, immer komplexeren Welt sich keine Politik mehr gestalten lässt. Moderne Staaten sind heute auf die Analyse-, Beratung-, aber auch Makler-, Advokaten- und Lobbytätigkeiten der Denkfabriken…
Von Fischen bis zu bunten Szenen.
Biblische Motive in der Verzierung von Bucheinbänden
Zur ästhetischen Gestalt von Bibeln tragen nicht nur Illustrationen im Buch bei. Vielmehr entfalten häufig bereits die Einbände mit ihren Verzierungen, Farben, Symbolen, ja selbst mit ihrer Bindetechnik eine wahrnehmbare Wirkkraft. Was sagt der Bucheinband über Wesen, Inhalt und Zweck der Bibel aus? Spiegeln sich auch biographische Konstellationen in der Gestaltung des Einbands? Was will…
Foto Martín Steinhagen (rechts): © Peter Jülich
Walther Rathenau – Walter Lübcke
Linien rechter Gewalt in Deutschland
Berlin 1922. Wolfhagen 2019. Wie kam es zu den politischen Morden an Walther Rathenau und Walter Lübcke? Wie sehr ähneln sich die Hintergründe, Netzwerke und Ideologien der rechtsextremen Täter? In einem Gespräch mit den Autoren Florian Huber (Rache der Verlierer, 2020) und Martín Steinhagen (Rechter Terror, 2021) schaut die Veranstaltung auf die Linien und Kontinuitäten…
Cranachs Bilder zur Bibel
Um 1475 erschienen die ersten gedruckten Bibeln in deutscher Sprache mit gedruckten Bildern, zunächst als Initialen in der Tradition der Buchmalerei. Während es danach zahlreiche Holzschnitte zum Alten Testament und zur „Apocalypse“ gibt, blieben die Evangelien bildlos. Lucas Cranach der Ältere und Albrecht Dürer veröffentlichten Bildfolgen der „Passion“ separat. In Cranachs Werkstatt entstanden dann die…
Programm der WLB am Montag, 27. Juni 2022
Vorträge, Streitgespräche und Führungen durch die Württembergische Landesbibliothek Das 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival findet vom 23. Juni bis 2. Juli 2022 statt. Die Landeshauptstadt will mit dem Festival Stuttgart als Hochschul‐ und Wissenschaftsstadt nach außen und innen besser positionieren. Es soll eine engere Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft schaffen. Unser Programm am Samstag, 25.06., sehen…
Eine neue Cafeteria in der Landesbibliothek
Vorgestern öffnete der LIB-ROOM in der WLB. Nach sieben Jahren gibt es hier endlich wieder eine Cafeteria für die Besucher:innen und Mitarbeiter:innen der Bibliothek, ein Ort der angeregten und lebendigen Atmosphäre, des Austauschs, Lernens, Lesens und der Begegnung im Herzen der Stadt Stuttgart. Betrieben wird es vom Rudolf-Sophien-Stift mit seinem professionellen und fachkundigen Küchen- und…
Ukrainischer Nationalismus
Historischer Kontext und umstrittene Fragen
Auch dreißig Jahre nach der Unabhängigkeit 1991 steht die Ukraine in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland weiterhin häufig im Schatten Russlands. Gleichzeitig wird der ukrainische Nationalismus oft einseitig mit extremen Strömungen identifiziert. Der Vortrag skizziert die Geschichte der ukrainischen Unabhängigkeitsbestrebungen seit dem 19. Jahrhundert und geht dabei besonders auf die umstrittenen Fragen der Zusammenarbeit ukrainischer…
Programm der WLB am Samstag, 25. Juni 2022
Vorträge, Streitgespräche und Führungen durch die Württembergische Landesbibliothek Das 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival findet vom 23. Juni bis 2. Juli 2022 statt. Die Landeshauptstadt will mit dem Festival Stuttgart als Hochschul‐ und Wissenschaftsstadt nach außen und innen besser positionieren. Es soll eine engere Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft schaffen. Unser Programm am Montag, 27.06., finden…
Quo vadis?
Nachwachsende Rohstoffe und Biopolymere in Lacken und Beschichtungen
Fossile Rohstoffe sind endlich und ihre Nutzung oft mit negativen Klima- und Umwelteffekten verbunden. Deshalb werden gegenwärtig erhebliche wissenschaftlich-technische Anstrengungen in der Beschichtungssystem- und Lackiertechnik unternommen, diese durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen. Im Vortrag wird ein Überblick über den Stand der Technik gegeben. Der Fokus liegt hier auf der Wichtigkeit von Plattformchemikalien für nachwachsende Rohstoffe.…