Der Protest gegen das geplante Kernkraftwerk Wyhl wurde schnell durch die ganze Bundesrepublik und darüber hinaus bekannt. Oft wird Wyhl als Auslöser der bundesdeutschen Anti-Atomkraftbewegung beschrieben. Der Vortrag von Stephen Milder setzt sich mit dem „Mythos” Wyhl auseinander, indem er sowohl die örtliche Geschichte der Proteste als auch die Wahrnehmung der Auflehnung anderswo beleuchtet. Im…
Das diesjährige Stuttgarter Barockfestival widmet sich Komponistinnen der Barockzeit und ihrem Werk. Im Mittelpunkt steht die Oper „L’Ercole Amante“ von Antonia Bembo. Deren Lehrer, Francesco Cavalli, hatte schon zu Lebzeiten Berühmtheit erlangt, auch über Italien hinaus. Sein Werk ist zumindest Liebhaber:innen der Barockmusik auch heute noch ein Begriff, die Opern zahlreicher weiterer Komponisten des 17. Jahrhunderts…
Am 19. Juli 1973 wurde bekanntgegeben, dass aufgrund der Proteste der Bevölkerung das geplante Kernkraftwerk nicht in Breisach, sondern in Wyhl gebaut werden solle. Es formierte sich ein Widerstand, der für die folgenden 50 Jahre stilbildend wurde. Dort, wo Atomanlagen gebaut werden sollten, ahmte der Protest das erfolgreiche Vorbild nach. Wyhl wurde zum Mythos. Vor…
An der Stuttgarter Kulturmeile gibt es erstmals ein großes Nachbarschaftsfest. Am Sonntag, 21. Mai 2023, sind alle Kulturinstitutionen der Konrad-Adenauer-Straße mit dabei. Anlass ist die Große Landesausstellung „Liebe. Was uns bewegt“ im Haus der Geschichte. Die Häuser bieten von 11 bis 17 Uhr freien Eintritt und ein kostenloses Programm: Mit Tanz-, Opern- und Sprechkunst-Darbietungen, besonderen…
Klimawandel und Migration sind zwei Themen, die das menschliche (Zusammen-)leben beeinflussen und in der Zukunft weiterhin verändern werden. Der Einfluss von Klimawandel auf Migration wird in öffentlichen Diskursen häufig vereinfacht beschrieben. Dabei werden „Klimaflüchtlinge“ oft als Bedrohung und nicht als Menschen, deren Lebensgrundlage durch den Klimawandel gefährdet ist, dargestellt. Ziel des Vortrags ist es, wissenschaftliche…
Ein äußerlich eher unscheinbarer Band aus der umfangreichen Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek zieht regelmäßig Besuchergruppen aus dem englischen Sprachgebiet an. Es handelt sich um den ersten englischen Bibeldruck, die Übersetzung des Neuen Testaments durch William Tyndale (1494-1536). Tyndale ließ sein englisches Neues Testament 1526 bei Peter Schöffer dem Jüngeren in Worms drucken. In England waren…
Psychisch erkrankte Offiziere in Deutschland (1890–1939) Welche Anforderungen stellten Militär, Medizin, Politik und Gesellschaft an die nervliche Belastbarkeit von Offizieren im Krieg in Deutschland zwischen 1890 und 1939? Wie gingen sie mit psychisch erkrankten Offizieren um? Wie nahmen die Betroffenen selbst ihre Erkrankungen wahr? Und welche Auswirkungen hatten diese auf ihr Selbstbild und ihre Lebensläufe?…
Seit 2005 haben Studierende der Akademie für Design und Kunst in Charkiw (KSADA) circa 100 Porträts geschaffen, die – künstlerisch interpretiert – außergewöhnliche Persönlichkeiten ukrainischer Herkunft zeigen. Dargestellt sind herausragende Personen aus Kunst, Literatur, Musik, Philosophie und Wissenschaft. „Es geht darum, an diese Menschen, ihre Gesichter und Lebenswege zu erinnern und damit unsere kulturelle Identität…
Die sogenannte Wegwerfgesellschaft steht in engem Zusammenhang mit unserem Wohlstand. Vieles wird aus Überfluss und Bequemlichkeit nur kurz genutzt und schnell entsorgt. Dabei spielt zudem die Industrie eine wichtige Rolle, da viele Produkte nicht auf Langlebigkeit angelegt sind. Der Vortrag skizziert, wie wir zu dieser Gesellschaft geworden sind und stellt Maßnahmen zur Diskussion, wie wir…
Böses Erwachen und notwendiger Wandel Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine bedeutete für viele Europäer:innen ein böses geopolitisches Erwachen. Bürger:innen wie politische Entscheidungsträger:innen mussten erkennen, dass die europäische Sicherheitsarchitektur den Herausforderungen unserer Zeit im Ernstfall nur bedingt gewachsen ist. Aber um die Sicherheit und Verteidigung Europas langfristig zu gewährleisten, ist tatsächlich ein umfangreicher rechtlicher, institutioneller…
Die deutsche Energie- und Klimapolitik wird kontrovers diskutiert und droht die Gesellschaft zu spalten. Befürworter fordern einen ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien und eine starke Rolle des Staates. Kritiker bemängeln hohe Energiepreise, Landschaftszerstörung durch Windkraftanlagen und bezeichnen die staatlichen Interventionen als Planwirtschaft. Im ersten Teil des Vortrages werden schlaglichtartig einige wichtige Fortschritte auf dem Gebiet der…
Die Zuwanderung von Menschen und fremden Kulturen prägt immer mehr auch die Sprachenlandschaft in Deutschland. Seit den 1970er Jahren verändert sich die gesprochene Umgangssprache viel schneller als früher. Nicht nur das omnipräsente Englische, sondern auch die Sprachen der Zuwanderer, das Türkische, Polnische oder Russische, prägen die deutsche Alltagssprache in zunehmendem Maße. Welche Mischsprachen (Muster: Türkisch…
1923 wird zum politischen und ökonomischen Wendejahr für Deutschland. Zwischen schwindelerregenden Brotpreisen, eskapistischen Tanzabenden, der folgenreichen Ruhrbesetzung und der Einführung der Rentenmark begleitet Jutta Hoffritz vier Deutsche durch das Jahr. Durch ihren Kampf. Ihren Alltag. Ihre Verhängnisse. Wir erleben, wie Anita Berber – Berlins begehrteste Tänzerin – auf dem Zenit ihrer Karriere dem Rausch verfällt,…
The talk analyses the evolution of the EU-Ukraine relations from 1991. In particular it discusses the progress of Ukraine from Partnership and Cooperation Agreement with the EU in 1998 and Association Agreement with the EU in 2017 until 2022 when Ukraine was granted a status of candidate country by the EU. It focuses on impact…
+++ Vortrag muss leider kurzfristig entfallen +++ Ausgehend von den Wasserstoff-Perspektiven im Bereich Industrie & Mobilität werden die Beschäftigungsmöglichkeiten in modernen Industriestrukturen behandelt. Wasserstoff spielt auf dem Weg zur Klimaneutralität in vielen Bereichen eine entscheidende Rolle. Die IG Metall setzt sich dafür ein, dass diese Schlüsseltechnologie am Industriestandort Deutschland entsteht und zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen werden.…