WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Digitale Bibliothek

Der Hochwächter | Der Beobachter

1830, im Jahr der Julirevolution in Frankreich, erschien eine neue Zeitung in Stuttgart: Der Hochwächter. Der aus dem Mittelalter stammende Begriff „Ho(c)hwacht“ bezeichnete einen höher gelegenen militärischen Beobachtungsposten, von dem aus man bei Gefahr Alarm geben konnte. So verstand sich auch – im übertragenen Sinne – die neue Zeitung. Als Symbol hierfür fand sich der…

Hashtags auf einen Blick


Links: Plakat Süddeutsche Zeitung (Ausschnitt), aus: Propaganda Stuttgart (Hrsg.): Plakat – Gedanke und Kunst. Stuttgart/Wien 1913, S. 22f.
Rechts: Inserat der Süddeutschen Zeitung (Ausschnitt), aus: Internationale Presse-Ausstellung Köln 1928 (Hrsg.): Pressa Köln 1928 [Amtlicher Katalog]. Köln 1928, [Inseratenteil, S. 98]

Jetzt digitalisiert: Süddeutsche Zeitung

Am 16. September 1913 erschien in Stuttgart eine neue Zeitung: Die Süddeutsche Zeitung, nicht zu verwechseln mit der heute bekannten Süddeutschen Zeitung, deren erste Ausgabe 1945 in München veröffentlicht wurde. Im Gegensatz zu der bereits im WLB Blog vorgestellten Schwäbischen Tagwacht, die ein dezidiert sozialdemokratisches Profil hatte, verstand sich die Süddeutsche Zeitung als bürgerlich-konservativ. Sie…

© WLB Stuttgart, Abb.: Satirische Todesanzeige auf das Sozialistengesetz in der Ausgabe vom 1. Oktober 1890 (links); aus der Jubiläumsausgabe vom 4. Oktober 1930 (mittig und rechts); mehrere Annoncen in eigener Sache, u.a. aus der Ausgabe vom 8. August 1907 (unten).

Jetzt digitalisiert: Schwäbische Tagwacht

Die Schwäbische Tagwacht war die einzige sozialdemokratische Tageszeitung in Stuttgart. Sie erschien ab dem 1. September 1890. Ihre Vorläufer konnten jeweils nur kurz erscheinen, bevor sie von der Obrigkeit verboten wurden. Mit dem 30. September 1890 aber lief das sogenannte Sozialistengesetz aus und im ganzen Deutschen Reich gründeten sich neue sozialdemokratische Zeitungen, unter ihnen auch…

© WLB Stuttgart, Abb. u.a.: Verschiedene Titelvarianten der „Riedlinger Zeitung“.

Jetzt digitalisiert: Riedlinger Zeitung

Die Riedlinger Zeitung war eine der ältesten Tageszeitungen Württembergs. Sie erschien – unter wechselnden Titeln – von ca. 1714 bis 1945. Im Besitz der Württembergischen Landesbibliothek befinden sich sämtliche Jahrgänge der Riedlinger Zeitung ab 1780. Diese stehen nun online zur Verfügung, wobei die Zeitung im Laufe der Zeit insgesamt neun Mal ihren Titel wechselte. Die…

Abbildungen: Anzeige aus dem Jahr 1931 (links) und Verlagsgebäude um 1907 (rechts) der Württemberger Zeitung  

Württemberger Zeitung – neu in den Digitalen Sammlungen der WLB

Am 7. September 1907 erschien in Stuttgart eine neue Zeitung mit dem Titel Württemberger Zeitung. Gegründet wurde sie von den Zeitungsverlegern Gustav Fuchs (1857–1929), der ursprünglich aus Heilbronn stammte, August Huck (1849–1911) und August Madsack (1858–1933). Schon einige Tage zuvor brachte die neue Zeitung eine Vorankündigung heraus, die in der erstaunlich hohen Auflage von 120.000…

Abbildungen: Ausgewählte Werbung für das Stuttgarter Neues Tagblatt [Quellen siehe unten].  

Das Stuttgarter Neues Tagblatt – endlich digital!

Neben dem Schwäbischen Merkur war das Stuttgarter Neues Tagblatt die wohl wichtigste Zeitung in Württemberg für die Zeit vor 1945. Am Heiligabend 1843 erschien die erste Nummer dieser neuen Zeitung mit dem Titel: Neues Tagblatt. Von den frühen Jahrgängen ist in deutschen Archiven und Bibliotheken leider nur wenig im Original überliefert. Der Bestand der Württembergischen…

Eine neue Zeitschrift zum „Wissen teilen“

Die WLB hat mit Wissen teilen ein neue Zeitschrift herausgebracht. Es löst das WLBforum ab, das über 20 Jahre lang über alles Wissenswerte der Landesbibliothek berichtet hat und einen wichtigen Fundus der neueren Geschichte der Bibliothek darstellt. Das Magazin Wissen teilen möchte in kürzeren, gut lesbaren und ansprechend bebilderten Beiträgen einen regelmäßigen Überblick über die…

Publikationsplattform regiopen der WLB geht in die nächste Runde

Seit dem letzten Jahr betreibt die Württembergische Landesbibliothek die Publikationsplattform regiopen, die Zeitschriften zur südwestdeutschen Landesgeschichte und Landeskunde in digitaler Form im offenen Zugang (Open Access) zur Verfügung stellt. Die Zeitschriften können als ganze Hefte bzw. Bände, aber auch auf Aufsatzebene als pdf-Datei heruntergeladen werden. Die pdf-Dateien beinhalten Volltexte und sind damit durchsuchbar. Weitere Dateiformate…

E-Books zur Ukraine und Russland

Angesichts des Kriegs in der Ukraine und der damit einhergehenden Gefahr von Desinformation sowie Fake News ist die Zugänglichkeit zu fundierten Hintergrundinformationen und Publikationen zur Geschichte und Gesellschaft der Ukraine und Russlands besonders wichtig. Wir weisen daher gerne auf das folgende Angebot hin: Der Verlag De Gruyter hat gemeinsam mit seinen Partnerverlagen eine Sammlung von…

Schwäbischer Merkur – jetzt digital

Der Schwäbische Merkur war lange Zeit die größte und wichtigste Zeitung in Württemberg. Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) besitzt gleich zwei komplette Exemplare dieser Zeitung, ein Exemplar hatte man vor den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg bewahrt, ein weiteres vollständiges Exemplar wurde der Bibliothek 1952 geschenkt. Der Schwäbische Merkur erschien von 1785 bis 1941. Die WLB hat…

Das WLBforum auf einer neuen Publikationsplattform

Bereits seit 1999 gibt es das WLBforum, die Hauszeitschrift der Württembergischen Landesbibliothek. Sie enthält viel Wissenswertes zur Geschichte der WLB, zu ihren Sammlungen, Projekten, Neuerwerbungen und ihrem abwechslungsreichen Kulturprogramm. Ein zentraler Themenpunkt ist seit etwa 15 Jahren der neue Erweiterungsbau: Von den ersten Planungen über diverse Verzögerungen bis hin zur Inbetriebnahme im letzten Herbst kann…

Homburger Folioheft, Seite 17 (Ausschnitt), Phasen 13, 14

Hölderlin, Homburger Folioheft. Diachrone Darstellung

Die Vorstellung des Projektes zur diachronen Darstellung des Homburger Folioheftes, die im Rahmen des Begleitprogramms zur Jubiläumsausstellung der WLB im April stattfinden sollte, kann nun am 10. November 2021 nachgeholt werden. Referieren wird der Bearbeiter des Projekts Dr. Hans Gerhard Steimer, ein ausgewiesener Experte zu Hölderlins Handschriften und zum Homburger Folioheft. Mittwoch, 10. November, 18…

Cover: Academic Studies Press

Neue E-Zeitschrift „Journal of Contemporary Antisemitism“

Bereits vor der Pandemie war es das Ziel der WLB, ihr digitales Angebot auszubauen. Der erste Lockdown und die darauf folgende Schließung der Bibliothek veranlasste sie, dieses Ziel noch forcierter zu verfolgen. Heute können die Nutzerinnen und Nutzer von Zuhause auf viele elektronische Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Datenbanken u.ä. in der Digitalen Bibliothek zugreifen. Seit diesem…

Visionen Realität werden lassen – Das WikiLibrary Manifest und die WLB

Ein offenes Wissensnetzwerk für alle – alles nur ein schöner Traum? Nein, es ist eine Vision, die es gilt, Realität werden zu lassen. Deshalb haben der gemeinnützige Verein Wikimedia Deutschland und die Deutsche Nationalbibliothek federführend das WikiLibrary Manifest unterzeichnet, eine Erklärung, in der Leitlinien und Maßnahmen für die Umsetzung dieses Zieles festgelegt werden. Als Kennwörter…