WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Freundschaften

© Prof. Dr. Erika Alleweldt

Frauenfreundschaften

In historischen Abhandlungen zum Thema Freundschaft finden Frauenfreundschaften oft keine Erwähnung und wenn, dann meist mit dem Hinweis, dass Frauen die Fähigkeit zur Freundschaft fehle. Heute hingegen gelten sie als Freundschaftsideal, das die alten Vorstellungen von Männerfreundschaft abgelöst habe. Der Vortrag wirft einen Blick auf (aktuelle) Diskurse, die Frauenfreundschaften von Solidaritäts- bis Konkurrenzgemeinschaften zeichnen und…

Hashtags auf einen Blick

© Dr. Ute Pott

Freundschaftskultur im 18. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert gilt nicht nur als Epoche der Aufklärung, sondern auch als „Jahrhundert der Freundschaft“. Moderne Formen des gesellschaftlichen und geselligen Miteinander haben sich entwickelt, an denen Männer, aber auch Frauen Anteil hatten. Ähnlich wie heute hat hierbei ein neues Medium – damals der Brief – eine immense Rolle bei der Veränderung der Freundschaftskultur…

© Dr. Kai Erik Trost

Freundschaften Jugendlicher in Zeiten der Digitalisierung

In seinem Vortrag thematisiert Dr. Kai Erik Trost die Freundschaftsbeziehungen Jugendlicher in der digitalisierten Alltagswelt, wobei er insbesondere die Frage nach der Bedeutung und dem Status quo der Freundschaft stellt: Wie ist etwa das Medienhandeln heutiger Jugendlicher und der Umgang mit den Freunden zu deuten? Welche Werte sind in besonderem Maße relevant und welche gesellschaftliche…

©Julia Hahmann

Altersfreundschaft

Freundschaft ist eine lebenslang wichtige Beziehungsform, dennoch wird sie im Alter häufig übersehen, gehen wir doch gesellschaftlich wie politisch davon aus, dass Familie die bestimmende Beziehungsform älterer Menschen ist. Im Online-Vortrag werden Ergebnisse verschiedener empirischer Studien zu Freundschaften im Alter vorgestellt. Seit September 2023 ist Prof.in Dr. Julia Hahmann am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain…

© Dr. Janosch Schobin

Sind Freunde die neue Familie?

+++ Vortrag fällt leider aus!!! +++ Freundschaft wird im Spannungsfeld des demographischen Wandels, der Transformation des Wohlfahrtsstaats und der Realität des neuen Geschlechterverhältnisses zum Fluchtpunkt multipler sozialer Hoffnungen. Von ihren Freunden erwarten die Verlassenen die verlässliche Nestwärme, die fragile Partnerschaften nur brüchig zur Verfügung stellen. Die Einsamen versprechen sich von ihnen den Nahraum, den die…

© Prof. Dr. Peter Kaiser

Freundschaftliche Beziehung der Partner innerhalb der Paarbeziehung

Freundschaft ist eine freiwillige informelle persönlich-emotionale Beziehung, die auch in Partnerschaften erwünscht ist. Anhand der aktuellen Forschungslage erläutert der Referent die psychologischen Grundlagen, Mechanismen und Erfolgsbedingungen freundschaftlicher Paarbeziehungen. Dabei geht Prof. Dr. Kaiser auch auf Befunde und Möglichkeiten zur Beziehungsoptimierung ein. Univ.-Prof. Dr. Peter Kaiser, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Mediator, lehrt Psychologie und Pädagogik und leitet…

© Prof. Dr. Ulrike Fasbender

Freundschaft am Arbeitsplatz

Der Vortrag betrachtet Freundschaften in dem Kontext, der das Leben der meisten Erwachsenen maßgeblich prägt: dem Arbeitskontext. Was genau versteht man darunter und wie unterscheiden sich Freundschaften zwischen Kolleg*innen von solchen aus dem privaten Umfeld? Neben Zusammenhängen über Arbeitsplatzfreundschaften wird auch deren Entstehungsprozess beleuchtet. Im Zentrum des Vortrags steht die Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile,…

© Prof. Dr. Isabell Götz

Was kann ein Gesetz zur Verantwortungsgemeinschaft leisten?

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat Eckpunkte für eine „Verantwortungsgemeinschaft“ veröffentlicht, die es für Menschen jenseits von Liebesbeziehungen ermöglichen soll, rechtlich abgesichert Verantwortung füreinander zu übernehmen. Dies bietet Gelegenheit zu untersuchen, welche Verantwortungsbeziehungen es im Familienrecht heute schon gibt, ob und welche Regeln fehlen, um anschließend die jetzt geplante Verantwortungsgemeinschaft näher vorzustellen und zu bewerten.…

Foto Thomas Meyer: © Andreas Hornoff

Intellektuellenfreundschaft – Das Beispiel Hannah Arendt

Dass sie nur ihre Freunde lieben könne, nicht aber ein Volk oder ein Land, dies bekannte Hannah Arendt gegenüber Gershom Scholem während der Auseinandersetzungen um ihr Buch Eichmann in Jerusalem. Die häufig zitierte Formel ist in dem Vortrag lediglich der Ausgangspunkt für eine Neulektüre von Arendts Leben und Denken. Sie beginnt in ihrer Jugend in…

Foto Cornelia Wrzus: © Universität Heidelberg, KuM

Freundschaften im Laufe unseres Lebens

Wie verändern sich Freundschaften im Lauf des Lebens? Der Vortrag beschreibt Veränderungen in Anzahl und Qualität von Freundschaften und geht dabei auf verschiedene Gründe ein. Es wird diskutiert, dass eine kleinere Zahl von Freunden im höheren Erwachsenenalter oftmals gewollt ist und nicht nachteilig sein muss. Zuletzt werden Unterschiede beleuchtet, wie Personen Freundschaften pflegen. Cornelia Wrzus…