WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Ukraine?!

Literarische Verflechtungen zwischen der Ukraine und Deutschland:

Wie wurde das Ukraine-Bild im deutschsprachigen Raum konstruiert? Bei der Beschreibung der Ukraine durch deutschsprachige AutorInnen zeigt sich ein spezifisches Bild, das auf besondere Art und Weise vermittelt worden ist. Welcher Vermittler zwischen den Kulturen ist hier verantwortlich und wie wirkt sich dieser auf die deutsch-ukrainischen Literaturkontakte konkret aus? Der Vortrag stellt heraus, welche Akteure…

Hashtags auf einen Blick

Foto Oksana Huss: © Voiko Maksym

Der Kampf gegen Korruption in der Ukraine

Im Oktober 2014 wurden mit dem sogenannten „Antikorruptionsgesetzespaket“ in der Ukraine die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Korruptionsprävention festgelegt. Der Vortrag analysiert, wie diese Reformen zur Bekämpfung der Korruption seitdem umgesetzt wurden. Welchen Effekt hatten diese Reformen bisher? Wie steht es aktuell mit der Korruption bzw. einer Anti-Korruptions-Gesetzgebung mit Blick auf den russischen Invasionskrieg? Diesen Fragen…

Grenzland.
Die Ukraine in der Geschichte des europäischen Völkerrechts

Ukraine bedeutet nach traditioneller Lesart „Grenzland“, ähnlich dem deutschen Begriff der Mark als Grenzgebiet eines Reiches. Ursprünglich bezog sich der Grenzbegriff auf die als „Wildes Feld“ bezeichneten Ausläufer der Eurasischen Steppe in der heutigen Süd- und Ostukraine. Ukraine als Grenzland hat jedoch auch eine figurative Bedeutung als Grenze zwischen Ost und West, zwischen Europa und…

Ausstellung im Foyer der WLB

Seit 2005 haben Studierende der Akademie für Design und Kunst in Charkiw (KSADA) circa 100 Porträts geschaffen, die – künstlerisch interpretiert – außergewöhnliche Persönlichkeiten ukrainischer Herkunft zeigen. Dargestellt sind herausragende Personen aus Kunst, Literatur, Musik, Philosophie und Wissenschaft. „Es geht darum, an diese Menschen, ihre Gesichter und Lebenswege zu erinnern und damit unsere kulturelle Identität…

Die europäische Sicherheitsarchitektur im Lichte neuer geopolitischer Realitäten

Böses Erwachen und notwendiger Wandel Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine bedeutete für viele Europäer:innen ein böses geopolitisches Erwachen. Bürger:innen wie politische Entscheidungsträger:innen mussten erkennen, dass die europäische Sicherheitsarchitektur den Herausforderungen unserer Zeit im Ernstfall nur bedingt gewachsen ist. Aber um die Sicherheit und Verteidigung Europas langfristig zu gewährleisten, ist tatsächlich ein umfangreicher rechtlicher, institutioneller…

Foto Roman Petrov: © Thorsten Mohr

The impact of the war in Ukraine on the EU Accession

The talk analyses the evolution of the EU-Ukraine relations from 1991. In particular it discusses the progress of Ukraine from Partnership and Cooperation Agreement with the EU in 1998 and Association Agreement with the EU in 2017 until 2022 when Ukraine was granted a status of candidate country by the EU. It focuses on impact…

Foto Alexandra Kemmerer: © MPIL / Maurice Weiss (Ostkreuz)

Kriegsverbrechen in der Ukraine

Ermittlung und Ahndung zwischen Recht und Politik Seit Beginn des russischen Angriffskrieges haben die Ukraine sowie 14 Mitgliedstaaten der Europäischen Union Ermittlungen wegen von Russland begangener völkerrechtlicher Verbrechen eingeleitet. Auch der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) ermittelt wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das Verbrechen der Aggression, des Angriffskrieges selbst, kann der IStGH jedoch nicht verfolgen,…

Foto Silvia Steininger: MPI (Quelle)

Russlands Ausschluss aus dem Europarat

Welche Zukunft für die Menschenrechte? Am 16. März fiel ein Paukenschlag in Straßburg: Zum ersten Mal in seiner 72-jährigen Geschichte hat der Europarat beschlossen, einen Mitgliedsstaat auszuschließen. Der Konflikt zwischen Russland und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte geht jedoch weit über den russischen Überfall auf die Ukraine zurück. Wie konnte es dazu kommen? Warum konnte…

Foto Alexander Wentker: MPI (Quelle)

Wer wird Kriegspartei?
Militärische Unterstützungsleistungen im politischen Diskurs und im Völkerrecht

Die massiven militärischen Unterstützungsleistungen einer Vielzahl von Staaten prägen den Ukrainekrieg maßgeblich. Insbesondere in Deutschland wird diese Unterstützung der Ukraine begleitet von einer intensiven öffentlichen Debatte um die Frage, wann westliche Staaten durch solche Unterstützungsleistungen selbst zur Kriegspartei werden könnten. Der Vortrag ordnet diese Debatte völkerrechtlich ein. Was würde es rechtlich bedeuten, wenn die Bundesrepublik…

Sanktionen gegen Russland:
Eine völkerrechtswidrige Intervention?

„Westliche“ Staaten versuchen vor allem durch Sanktionen gegen die Russische Föderation ein Ende der andauernden Aggression herbeizuführen. Wie auch bei anderen Völkerrechtsverstößen, werden Sanktionen als zentrales Element zum Erhalt der dezentralen Völkerrechtsordnung verstanden. Russland sieht hierin jedoch eine völkerrechtswidrige Intervention, da andere Staaten sich hierdurch in seine inneren Angelegenheiten einmischen würden. Der Vortrag wird auf…

Foto Anne Penters: © Anna Logue

Der russische Überfall auf die Ukraine
Zeitenwende für das Völkerrecht?

Der russische Angriff, die anhaltenden Kampfhandlungen und die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft berühren zahlreiche zentrale Normen, Institutionen und Verfahren des Völkerrechts: Es geht um das Gewaltverbot, das humanitäre Völkerrecht, mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder sogar Völkermord, das Recht der Sanktionen, die Pflicht zur Nichtanerkennung gewaltsamer Gebietsveränderungen, das internationale Strafrecht, die Verfahren in den Vereinten…

Foto Mirja Lecke: © Jakfoto

Was ist ukrainische Literatur und Kultur? Überlegungen zu einer provokanten Frage

Diese provokante Frage zielt nicht nur auf die Ukraine ab, sondern berührt ein Schlüsselproblem der Kultur- und Literaturgeschichte generell: dass beide fast immer als nationale Erzählungen gefasst werden und daher an Ideen von Staat, Staatsvolk, Territorium und Kulturnation gebunden sind. Dies lässt ukrainische Kultur besonders prekär erscheinen, weil die Ukraine nur auf eine kurze und…

Russlands Außenpolitik unter Putin

Die Bereiche der Außenpolitik sind in Russland Präsidialpolitik und werden entsprechend aus der Präsidialadministration bestimmt. Doch auch im Kreml wird vernommen, dass ohne eine moderne forschungsbasierte Analyse-Infrastruktur in der globalisierten, immer komplexeren Welt sich keine Politik mehr gestalten lässt. Moderne Staaten sind heute auf die Analyse-, Beratung-, aber auch Makler-, Advokaten- und Lobbytätigkeiten der Denkfabriken…

Ukrainischer Nationalismus
Historischer Kontext und umstrittene Fragen

Auch dreißig Jahre nach der Unabhängigkeit 1991 steht die Ukraine in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland weiterhin häufig im Schatten Russlands. Gleichzeitig wird der ukrainische Nationalismus oft einseitig mit extremen Strömungen identifiziert. Der Vortrag skizziert die Geschichte der ukrainischen Unabhängigkeitsbestrebungen seit dem 19. Jahrhundert und geht dabei besonders auf die umstrittenen Fragen der Zusammenarbeit ukrainischer…

Geschichtserzählung als Waffe

Seit dem Ende der Sowjetunion haben sich die Geschichtsschreibungen und Erinnerungskulturen in der Ukraine und Russland stark auseinander entwickelt. Die erschreckende Sprengkraft der konkurrierenden Geschichtsbilder wurde seit 2014 zunehmend sichtbar und hat mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine eine neue Eskalationsstufe erreicht. Tanja Penter ist seit 2013 Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Universität…