WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Benutzung

Der Hochwächter | Der Beobachter

1830, im Jahr der Julirevolution in Frankreich, erschien eine neue Zeitung in Stuttgart: Der Hochwächter. Der aus dem Mittelalter stammende Begriff „Ho(c)hwacht“ bezeichnete einen höher gelegenen militärischen Beobachtungsposten, von dem aus man bei Gefahr Alarm geben konnte. So verstand sich auch – im übertragenen Sinne – die neue Zeitung. Als Symbol hierfür fand sich der…

Hashtags auf einen Blick


Foto: © Marcel Katz, WLB Stuttgart

Starkes Votum für mehr Kursangebote

Wir freuen uns sehr über die große Teilnahme an unserer Bedarfserhebung nach Kursangeboten in der Landesbibliothek. Allein 808 Fragebogen wurden vollständig ausgefüllt. Herzlichen Dank für diese großartige Unterstützung! Bemerkenswert ist der hohe Anteil von Berufstätigen, die sich an der Bedarfserhebung beteiligt haben, und wir entschuldigen uns dafür, dass wir die Ruheständler nicht als eigene Kategorie…

Links: Plakat Süddeutsche Zeitung (Ausschnitt), aus: Propaganda Stuttgart (Hrsg.): Plakat – Gedanke und Kunst. Stuttgart/Wien 1913, S. 22f.
Rechts: Inserat der Süddeutschen Zeitung (Ausschnitt), aus: Internationale Presse-Ausstellung Köln 1928 (Hrsg.): Pressa Köln 1928 [Amtlicher Katalog]. Köln 1928, [Inseratenteil, S. 98]

Jetzt digitalisiert: Süddeutsche Zeitung

Am 16. September 1913 erschien in Stuttgart eine neue Zeitung: Die Süddeutsche Zeitung, nicht zu verwechseln mit der heute bekannten Süddeutschen Zeitung, deren erste Ausgabe 1945 in München veröffentlicht wurde. Im Gegensatz zu der bereits im WLB Blog vorgestellten Schwäbischen Tagwacht, die ein dezidiert sozialdemokratisches Profil hatte, verstand sich die Süddeutsche Zeitung als bürgerlich-konservativ. Sie…

Foto: © Marcel Katz, WLB Stuttgart

Umfrage zur Entwicklung eines Kursprogamms

Bedarfserhebung für Angebote zur Stärkung Ihrer Kompetenzen in den Bereichen Information, Daten, Lesen und Schreiben   Liebe Leserinnen und Leser, vielfach wird geklagt, dass beim Medienwandel mehr Unterstützung benötigt wird. Wir würden darauf gerne eingehen, Kurse und Workshops aber von vornherein so planen, dass sie passgenau Ihren Bedürfnissen entsprechen. Hierbei können Sie uns unterstützen, indem…

© WLB Stuttgart, Abb.: Satirische Todesanzeige auf das Sozialistengesetz in der Ausgabe vom 1. Oktober 1890 (links); aus der Jubiläumsausgabe vom 4. Oktober 1930 (mittig und rechts); mehrere Annoncen in eigener Sache, u.a. aus der Ausgabe vom 8. August 1907 (unten).

Jetzt digitalisiert: Schwäbische Tagwacht

Die Schwäbische Tagwacht war die einzige sozialdemokratische Tageszeitung in Stuttgart. Sie erschien ab dem 1. September 1890. Ihre Vorläufer konnten jeweils nur kurz erscheinen, bevor sie von der Obrigkeit verboten wurden. Mit dem 30. September 1890 aber lief das sogenannte Sozialistengesetz aus und im ganzen Deutschen Reich gründeten sich neue sozialdemokratische Zeitungen, unter ihnen auch…

© WLB Stuttgart, Abb. u.a.: Verschiedene Titelvarianten der „Riedlinger Zeitung“.

Jetzt digitalisiert: Riedlinger Zeitung

Die Riedlinger Zeitung war eine der ältesten Tageszeitungen Württembergs. Sie erschien – unter wechselnden Titeln – von ca. 1714 bis 1945. Im Besitz der Württembergischen Landesbibliothek befinden sich sämtliche Jahrgänge der Riedlinger Zeitung ab 1780. Diese stehen nun online zur Verfügung, wobei die Zeitung im Laufe der Zeit insgesamt neun Mal ihren Titel wechselte. Die…

Abbildungen: Anzeige aus dem Jahr 1931 (links) und Verlagsgebäude um 1907 (rechts) der Württemberger Zeitung  

Württemberger Zeitung – neu in den Digitalen Sammlungen der WLB

Am 7. September 1907 erschien in Stuttgart eine neue Zeitung mit dem Titel Württemberger Zeitung. Gegründet wurde sie von den Zeitungsverlegern Gustav Fuchs (1857–1929), der ursprünglich aus Heilbronn stammte, August Huck (1849–1911) und August Madsack (1858–1933). Schon einige Tage zuvor brachte die neue Zeitung eine Vorankündigung heraus, die in der erstaunlich hohen Auflage von 120.000…

Liebe Nachbarschaft ...
Fest der Kultureinrichtungen

An der Stuttgarter Kulturmeile gibt es erstmals ein großes Nachbarschaftsfest. Am Sonntag, 21. Mai 2023, sind alle Kulturinstitutionen der Konrad-Adenauer-Straße mit dabei. Anlass ist die Große Landesausstellung „Liebe. Was uns bewegt“ im Haus der Geschichte. Die Häuser bieten von 11 bis 17 Uhr freien Eintritt und ein kostenloses Programm: Mit Tanz-, Opern- und Sprechkunst-Darbietungen, besonderen…

Begegnungen und Entdeckungen in der nächtlichen Bibliothek

Der Neubau der WLB an der Kulturmeile rückt wieder mit in den Fokus der Langen Nacht der Museen am 25. März. Interessierte können im Rahmen von Führungen und Lesungen viele Facetten der WLB entdecken, von der Architektur des Neubaus über die Kultur der Freundschaftsbücher bis hin zum Erlebnis des Ortes „Bibliothek“, vermittelt durch Literaturlesungen und…

Abbildungen: Ausgewählte Werbung für das Stuttgarter Neues Tagblatt [Quellen siehe unten].  

Das Stuttgarter Neues Tagblatt – endlich digital!

Neben dem Schwäbischen Merkur war das Stuttgarter Neues Tagblatt die wohl wichtigste Zeitung in Württemberg für die Zeit vor 1945. Am Heiligabend 1843 erschien die erste Nummer dieser neuen Zeitung mit dem Titel: Neues Tagblatt. Von den frühen Jahrgängen ist in deutschen Archiven und Bibliotheken leider nur wenig im Original überliefert. Der Bestand der Württembergischen…

Foto: Marcel Katz, WLB Stuttgart

Theater – „sauber und verpackt“

Zu einem aktuellen Bestandserhaltungsprojekt der WLB Zu den besonders aussagekräftigen Quellen unter den Sonderbeständen der Württembergischen Landesbibliothek gehören die historischen Aufführungsmaterialien des ehemaligen Stuttgarter Hoftheaters. Es handelt sich um Musikdrucke, teilweise auch Musikhandschriften, die für die Vorbereitung und Umsetzung der Aufführungen verschiedener Stücke verwendet wurden. Die Beteiligten aus dem Bereich Musik und Schauspiel fügten handschriftlich…

Fotos: © Marcel Katz, WLB Stuttgart

Prägendes Werk der italienischen Schriftsprache erworben

Im November 2022 gelang der Württembergischen Landesbibliothek die Erwerbung eines für die Entwicklung der italienischen Sprache überaus einflussreichen, trotzdem raren Werkes in der Erstausgabe. Der erste Band der volkssprachlichen Briefe Pietro Bembos an Päpste und andere geistliche Würdenträger (Lettere a Sommi Pontifici et a Cardinali et ad altri Signori et Persone ecclesiastiche scritte) erschien 1548…

Foto: © Marcel Katz

Ihre Meinung ist gefragt!

Vor nunmehr zwei Jahren ist die Bibliothek mit ihrem Freihandbestand und den Leseplätzen in den Neubau umgezogen. Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Serviceangebots sind wir an Ihren Erfahrungen und Bedürfnissen interessiert. Was hat sich bewährt? Was könnte besser werden? Wir freuen uns über Anregungen, Kritik oder Lob zu unseren Serviceangeboten und den Arbeitsmöglichkeiten im Neubau. Nutzen…

© Foto: Marcel Katz (WLB)

Landesbibliothek für lange Zeit nur über Ulrichstraße erreichbar

Neugestaltung Vorfeld Stadtpalais / Hauptstaatsarchiv Als Gemeinschaftsprojekt der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg werden die Freiflächen entlang der Konrad-Adenauer-Straße vom Charlottenplatz bis zur Landesbibliothek neu gestaltet. Der bestehende Gehweg von der Staatsgalerie bis zum Erweiterungsbau der Landesbibliothek wird als durchgehende Fußgängerverbindung bis zum Charlottenplatz auf Straßenniveau weitergeführt. Die Baumallee wird bis zum Hauptstaatsarchiv verlängert.…