
Publikationsplattform regiopen der WLB geht in die nächste Runde
Seit dem letzten Jahr betreibt die Württembergische Landesbibliothek die Publikationsplattform regiopen, die Zeitschriften zur südwestdeutschen Landesgeschichte und Landeskunde in digitaler Form im offenen Zugang (Open Access) zur Verfügung stellt. Die Zeitschriften können als ganze Hefte bzw. Bände, aber auch auf Aufsatzebene als pdf-Datei heruntergeladen werden. Die pdf-Dateien beinhalten Volltexte und sind damit durchsuchbar. Weitere Dateiformate…
Neues Angebot: Online-Sprechstunde
Traditionell bieten die Fachreferent:innen der Württembergischen Landesbibliothek, die sich insbesondere um die Literaturauswahl und Literaturerschließung in den einzelnen Fächern kümmern, eine wöchentliche Sprechstunde an. Diese richtet sich vor allem an Studierende und Wissenschaftler:innen, aber auch an alle anderen Interessierten, die eine individuelle fachspezifische Beratung benötigen, welche über das allgemeine und grundlegende Angebot unserer Informationsbibliothekar:innen hinausgeht.…
E-Books zur Ukraine und Russland
Angesichts des Kriegs in der Ukraine und der damit einhergehenden Gefahr von Desinformation sowie Fake News ist die Zugänglichkeit zu fundierten Hintergrundinformationen und Publikationen zur Geschichte und Gesellschaft der Ukraine und Russlands besonders wichtig. Wir weisen daher gerne auf das folgende Angebot hin: Der Verlag De Gruyter hat gemeinsam mit seinen Partnerverlagen eine Sammlung von…
Erweiterte Öffnungszeiten
am Abend und am Wochenende
Seit Beginn des Monats ist die Landesbibliothek Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr und samstags von 10 bis 20 Uhr geöffnet, um dem regen Interesse am attraktiven Angebot besser gerecht zu werden. Die Auslastung der Leseplätze war in den letzten Monaten sehr hoch und wir werden die Nachfrage weiter verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen…
Corona ohne Verordnung
Erinnern Sie sich an die erste Welle der Corona-Pandemie? Noch bevor entsprechende Verordnungen erlassen wurden, hatte die Bevölkerung ihr Verhalten geändert, hatten Betriebe organisatorische Maßnahmen ergriffen und einen Rückgang der Infektionszahlen herbeigeführt. Wir haben es selbst in der Hand, in der momentanen Situation das Infektionsgeschehen auszubremsen. Auch wenn man es sich vielleicht anders wünscht, nicht…
Stuttgarter Theaterzettel online!
Ab sofort sind Stuttgarter Theater- und Konzertzettel aus den Jahren 1807 bis 1946 online über unsere Digitalen Sammlungen verfügbar. Theater- und Konzertzettel kündigen meist tagesaktuell Besetzungen von Opern, Konzerten, Ballett- oder Schauspielveranstaltungen an. Sie wuchsen im Laufe der Jahre von Einblattdrucken zu mehrteiligen Heftchen an. Informiert wird über Dirigenten, Sänger und Schauspieler sowie weitere an…
Schwäbischer Merkur – jetzt digital
Der Schwäbische Merkur war lange Zeit die größte und wichtigste Zeitung in Württemberg. Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) besitzt gleich zwei komplette Exemplare dieser Zeitung, ein Exemplar hatte man vor den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg bewahrt, ein weiteres vollständiges Exemplar wurde der Bibliothek 1952 geschenkt. Der Schwäbische Merkur erschien von 1785 bis 1941. Die WLB hat…
Fernleihe kurz erklärt
Die Württembergische Landesbibliothek stellt ihren Leser:innen einen Bestand von über 6 Millionen Medien aus allen Wissensgebieten zur Verfügung. Sollten Sie darüber hinaus ein Buch oder einen Aufsatz benötigen, können wir Ihnen weiterhelfen: über die Fernleihe. Die Fernleihe ist ein Service, an dem überwiegend Wissenschaftliche Bibliotheken aus ganz Deutschland teilnehmen. Wird ein Titel per Fernleihe elektronisch…
Benutzung und Zutritt neu geregelt
Seit der Corona-Warnstufe des Landes Baden-Württemberg gilt für den Aufenthalt in unseren Lese- und Freihandbereichen für nicht geimpfte oder nicht genesene Personen eine PCR-Testpflicht. Nun ist auch der Zugang zu den Lesebereichen und ihren Freihandbeständen auf A1 bis A4 nur noch mit einem gültigen 3G (mit PCR-Test)-Nachweis möglich; der negative PCR-Test wiederum darf nicht älter…
„Super schöne Arbeitsplätze & eine tolle Arbeitsatmosphäre!“ – Ihr Feedback zu einem Jahr Neubau WLB
Vor einem Jahr, am 5. Oktober 2020, konnten wir den Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek öffnen. Nach wie vor erfreut er sich aufgrund der gelungenen Gestaltung, des guten Angebots an digitalen und gedruckten Publikationen, der für konzentriertes Arbeiten günstigen Atmosphäre und der Freundlichkeit der Kolleg:innen einer positiven Resonanz. Dies freut uns sehr und angesichts der schwierigen…
„Kultur.Gut.Verpackt“ – Zu einem aktuellen Bestandserhaltungsprojekt der WLB
Bibliotheken haben die primäre Aufgabe, Bücher oder vergleichbare Informationsträger zu sammeln, aufzubewahren und für die Benutzung zur Verfügung zu stellen. Mit dem Archivierungsauftrag geht das Ziel der langfristigen Erhaltung des Bestandes einher. Das gilt sowohl für den inhaltlichen Informationsgehalt als auch die materialspezifische Struktur der Objekte. Historische Bücher und Materialien zeichnen sich oft nicht nur…
Ihre Meinung ist gefragt!
Am 5. Oktober jährt sich die Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus. Seitdem hat sich manches verändert und einiges bewährt. Nicht allein wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten unseren ersten Jahrestag nutzen, um Rückschau zu halten, auch Ihr Feedback ist uns hierbei wichtig. Um Ihre Zufriedenheit mit unseren Serviceangeboten (wie Lernplätze, Freihandbestände und technische Ausstattung) zu überprüfen, sind…
Fantasy-Welten in der Landesbibliothek
Am letzten Montag stand in einer Begleitveranstaltung zur Karten-Ausstellung „Fantastische Welten – Kartographie des Unbekannten“ die Bedeutung der Landkarten in den fantastischen Welten JRR Tolkiens und GRR Martins im Fokus des Interesses. Fantastische Literatur ist aber in der WLB nicht nur hier greifbar. Viele renommierte Fantasy-Autor:innen sind fester Teil ihres Bestandes. Was in einer Spezialbibliothek…
Fotos: Marcel Katz, WLB Stuttgart
Welche Bücher schaffen es in die Bibliothek? Fachreferatsarbeit im Porträt
Als Pflichtexemplarbibliothek erhält die Württembergische Landesbibliothek automatisch ein Exemplar aller Publikationen, die in Baden-Württemberg (mindestens jedoch im württembergischen Landesteil) erscheinen. Doch wie kommen all die anderen Publikationen ins Haus? Hierfür gibt es ein Erwerbungsbudget, das auf insgesamt 43 Fachgruppen verteilt wird, die von derzeit 14 Fachreferentinnen und -referenten betreut werden. Jede Woche sichten die Fachreferent:innen…