Der Neubau der WLB an der Kulturmeile rückt wieder mit in den Fokus der Langen Nacht der Museen am 25. März. Interessierte können im Rahmen von Führungen und Lesungen viele Facetten der WLB entdecken, von der Architektur des Neubaus über die Kultur der Freundschaftsbücher bis hin zum Erlebnis des Ortes „Bibliothek“, vermittelt durch Literaturlesungen und…
Neben dem Schwäbischen Merkur war das Stuttgarter Neues Tagblatt die wohl wichtigste Zeitung in Württemberg für die Zeit vor 1945. Am Heiligabend 1843 erschien die erste Nummer dieser neuen Zeitung mit dem Titel: Neues Tagblatt. Von den frühen Jahrgängen ist in deutschen Archiven und Bibliotheken leider nur wenig im Original überliefert. Der Bestand der Württembergischen…
Zu einem aktuellen Bestandserhaltungsprojekt der WLB Zu den besonders aussagekräftigen Quellen unter den Sonderbeständen der Württembergischen Landesbibliothek gehören die historischen Aufführungsmaterialien des ehemaligen Stuttgarter Hoftheaters. Es handelt sich um Musikdrucke, teilweise auch Musikhandschriften, die für die Vorbereitung und Umsetzung der Aufführungen verschiedener Stücke verwendet wurden. Die Beteiligten aus dem Bereich Musik und Schauspiel fügten handschriftlich…
Im November 2022 gelang der Württembergischen Landesbibliothek die Erwerbung eines für die Entwicklung der italienischen Sprache überaus einflussreichen, trotzdem raren Werkes in der Erstausgabe. Der erste Band der volkssprachlichen Briefe Pietro Bembos an Päpste und andere geistliche Würdenträger (Lettere a Sommi Pontifici et a Cardinali et ad altri Signori et Persone ecclesiastiche scritte) erschien 1548…
Vor nunmehr zwei Jahren ist die Bibliothek mit ihrem Freihandbestand und den Leseplätzen in den Neubau umgezogen. Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Serviceangebots sind wir an Ihren Erfahrungen und Bedürfnissen interessiert. Was hat sich bewährt? Was könnte besser werden? Wir freuen uns über Anregungen, Kritik oder Lob zu unseren Serviceangeboten und den Arbeitsmöglichkeiten im Neubau. Nutzen…
Neugestaltung Vorfeld Stadtpalais / Hauptstaatsarchiv Als Gemeinschaftsprojekt der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg werden die Freiflächen entlang der Konrad-Adenauer-Straße vom Charlottenplatz bis zur Landesbibliothek neu gestaltet. Der bestehende Gehweg von der Staatsgalerie bis zum Erweiterungsbau der Landesbibliothek wird als durchgehende Fußgängerverbindung bis zum Charlottenplatz auf Straßenniveau weitergeführt. Die Baumallee wird bis zum Hauptstaatsarchiv verlängert.…
Vielleicht haben Sie es schon mitbekommen: Letzte Woche wurde nach sechseinhalb Monaten der Auszug der Württembergischen Landesbibliothek aus ihrem Hauptgebäude abgeschlossen. In den ersten Wochen hatte man bereits Teile der Sondersammlungen verlagert, um diese nicht durch den Hauptumzug zu gefährden. Die Hauptmasse der Bücher wurde innerhalb von 20 Wochen in ein Lagergebäude in der Stuttgarter…
Die WLB hat mit Wissen teilen ein neue Zeitschrift herausgebracht. Es löst das WLBforum ab, das über 20 Jahre lang über alles Wissenswerte der Landesbibliothek berichtet hat und einen wichtigen Fundus der neueren Geschichte der Bibliothek darstellt. Das Magazin Wissen teilen möchte in kürzeren, gut lesbaren und ansprechend bebilderten Beiträgen einen regelmäßigen Überblick über die…
Vorgestern öffnete der LIB-ROOM in der WLB. Nach sieben Jahren gibt es hier endlich wieder eine Cafeteria für die Besucher:innen und Mitarbeiter:innen der Bibliothek, ein Ort der angeregten und lebendigen Atmosphäre, des Austauschs, Lernens, Lesens und der Begegnung im Herzen der Stadt Stuttgart. Betrieben wird es vom Rudolf-Sophien-Stift mit seinem professionellen und fachkundigen Küchen- und…
Die Württembergische Landesbibliothek mit ihrer über 250-jährigen Geschichte weist seit jeher einen Sammelschwerpunkt in den Geisteswissenschaften auf und glänzt beispielsweise mit ihrer Bibelsammlung, seltenen Handschriften und der Bibliothek für Zeitgeschichte. Geschichte, Kunst, einige große Philologien, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Jura gehören zu den Fächern mit den größten Erwerbungsetats und werden auch von den Nutzer:innen besonders…
von links nach rechts: Cod. St. Georgen 68, Bl. 147rb: Kolophon der Agnes Bútzlin vom Jahr 1497; Einband von Cod. St. Georgen 80 mit Besitzvermerk von 1663; Cod. St. Georgen 65, Bl. 1ra; Kopertbände des Bickenklosters (Cod. St. Georgen 104–109); Cod. St. Georgen 68, Bl. 73r
Seit August 2019 werden in einem Gemeinschaftsprojekt der Handschriftenzentren der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und der Universitätsbibliothek Leipzig mit der Badischen Landesbibliothek die Handschriften aus dem Benediktinerkloster St. Georgen im Schwarzwald digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen. Nur sehr wenige der ca. 110 Handschriften sind in St. Georgen selbst entstanden, der allergrößte Teil gelangte über Erwerbungen des 17.…
Seit dem letzten Jahr betreibt die Württembergische Landesbibliothek die Publikationsplattform regiopen, die Zeitschriften zur südwestdeutschen Landesgeschichte und Landeskunde in digitaler Form im offenen Zugang (Open Access) zur Verfügung stellt. Die Zeitschriften können als ganze Hefte bzw. Bände, aber auch auf Aufsatzebene als pdf-Datei heruntergeladen werden. Die pdf-Dateien beinhalten Volltexte und sind damit durchsuchbar. Weitere Dateiformate…
Traditionell bieten die Fachreferent:innen der Württembergischen Landesbibliothek, die sich insbesondere um die Literaturauswahl und Literaturerschließung in den einzelnen Fächern kümmern, eine wöchentliche Sprechstunde an. Diese richtet sich vor allem an Studierende und Wissenschaftler:innen, aber auch an alle anderen Interessierten, die eine individuelle fachspezifische Beratung benötigen, welche über das allgemeine und grundlegende Angebot unserer Informationsbibliothekar:innen hinausgeht.…
Angesichts des Kriegs in der Ukraine und der damit einhergehenden Gefahr von Desinformation sowie Fake News ist die Zugänglichkeit zu fundierten Hintergrundinformationen und Publikationen zur Geschichte und Gesellschaft der Ukraine und Russlands besonders wichtig. Wir weisen daher gerne auf das folgende Angebot hin: Der Verlag De Gruyter hat gemeinsam mit seinen Partnerverlagen eine Sammlung von…
Seit Beginn des Monats ist die Landesbibliothek Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr und samstags von 10 bis 20 Uhr geöffnet, um dem regen Interesse am attraktiven Angebot besser gerecht zu werden. Die Auslastung der Leseplätze war in den letzten Monaten sehr hoch und wir werden die Nachfrage weiter verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen…