WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Sondersammlungen

Abbildungen: Ausgewählte Werbung für das Stuttgarter Neues Tagblatt [Quellen siehe unten].  

Das Stuttgarter Neues Tagblatt – endlich digital!

Neben dem Schwäbischen Merkur war das Stuttgarter Neues Tagblatt die wohl wichtigste Zeitung in Württemberg für die Zeit vor 1945. Am Heiligabend 1843 erschien die erste Nummer dieser neuen Zeitung mit dem Titel: Neues Tagblatt. Von den frühen Jahrgängen ist in deutschen Archiven und Bibliotheken leider nur wenig im Original überliefert. Der Bestand der Württembergischen…

Hashtags auf einen Blick

Clytus Gottwald (1925–2023)

Am 18. Januar ist unser langjähriger Kollege Clytus Gottwald im Alter von 97 Jahren verstorben. Ein außerordentliches Leben, welches auch für vier Personen viel gewesen wäre. Clytus Gottwald hatte in Tübingen und Frankfurt Musikwissenschaften, Soziologie und evangelische Theologie studiert und im Bereich alter Musik über Johannes Ghiselin – einen international wirksamen Komponisten des 15. Jahrhunderts…

Foto: Marcel Katz, WLB Stuttgart

Theater – „sauber und verpackt“

Zu einem aktuellen Bestandserhaltungsprojekt der WLB Zu den besonders aussagekräftigen Quellen unter den Sonderbeständen der Württembergischen Landesbibliothek gehören die historischen Aufführungsmaterialien des ehemaligen Stuttgarter Hoftheaters. Es handelt sich um Musikdrucke, teilweise auch Musikhandschriften, die für die Vorbereitung und Umsetzung der Aufführungen verschiedener Stücke verwendet wurden. Die Beteiligten aus dem Bereich Musik und Schauspiel fügten handschriftlich…

Ausstellungseröffnung

Am 15. September wird die neue Ausstellung der WLB eröffnet: Bücherleben. In Bibliotheken und Sammlungen gibt es besondere Buchexemplare, die neben ihren eigentlichen Inhalten außergewöhnliche Geschichten erzählen können. Diese beginnen bei ihrer Aufmachung und Ausstattung, führen über die Spuren von Lektüren, Wert-oder Geringschätzung, erhellen die Auffassungen ihrer Eigentümer und enden bei ihrer Konservierung oder Vernichtung.…

von links nach rechts: Cod. St. Georgen 68, Bl. 147rb: Kolophon der Agnes Bútzlin vom Jahr 1497; Einband von Cod. St. Georgen 80 mit Besitzvermerk von 1663; Cod. St. Georgen 65, Bl. 1ra; Kopertbände des Bickenklosters (Cod. St. Georgen 104–109); Cod. St. Georgen 68, Bl. 73r

Leben und Schreiben im rauhen Schwarzwald.
Die Handschriften des Villinger Bickenklosters

Seit August 2019 werden in einem Gemeinschaftsprojekt der Handschriftenzentren der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und der Universitätsbibliothek Leipzig mit der Badischen Landesbibliothek  die Handschriften aus dem Benediktinerkloster St. Georgen im Schwarzwald digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen. Nur sehr wenige der ca. 110 Handschriften sind in St. Georgen selbst entstanden, der allergrößte Teil gelangte über Erwerbungen des 17.…

Foto: Cod. poet. et phil. 2° 19, Württembergische Landesbibliothek

Dante in der Württembergischen Landesbibliothek

Dante gilt als Vater der italienischen Sprache. Er hat nämlich mit seiner Göttlichen Komödie (Divina commedia) das Italienische erst zur Literatursprache gemacht. Sein Werk erlebte schon kurz nach Dantes Tod einen großen Erfolg und wurde in der Frühromantik (u.a. in Italien durch Alfieri und Foscolo und in Deutschland durch den Sturm und Drang) wiederentdeckt. Seitdem…

Stuttgarter Theaterzettel online!

Ab sofort sind Stuttgarter Theater- und Konzertzettel aus den Jahren 1807 bis 1946 online über unsere Digitalen Sammlungen verfügbar. Theater- und Konzertzettel kündigen meist tagesaktuell Besetzungen von Opern, Konzerten, Ballett- oder Schauspielveranstaltungen an. Sie wuchsen im Laufe der Jahre von Einblattdrucken zu mehrteiligen Heftchen an. Informiert wird über Dirigenten, Sänger und Schauspieler sowie weitere an…

Virtuelle Ausstellung nun online: „Aufbrüche – Abbrüche. 250 Jahre Friedrich Hölderlin“

Am 20. März 1770 wurde Friedrich Hölderlin in Lauffen am Neckar geboren. Die Württembergische Landesbibliothek widmete dem Dichter zum 250. Geburtstag die Jubiläumsausstellung „Aufbrüche – Abbrüche. 250 Jahre Friedrich Hölderlin“. Niemand konnte ahnen, dass der Titel programmatisch für das Hölderlin-Jahr 2020 sein sollte. Auf die feierliche Ausstellungseröffnung im Erweiterungsbau im Herbst 2020 folgte kurz danach…

Homburger Folioheft, Seite 17 (Ausschnitt), Phasen 13, 14

Hölderlin, Homburger Folioheft. Diachrone Darstellung

Die Vorstellung des Projektes zur diachronen Darstellung des Homburger Folioheftes, die im Rahmen des Begleitprogramms zur Jubiläumsausstellung der WLB im April stattfinden sollte, kann nun am 10. November 2021 nachgeholt werden. Referieren wird der Bearbeiter des Projekts Dr. Hans Gerhard Steimer, ein ausgewiesener Experte zu Hölderlins Handschriften und zum Homburger Folioheft. Mittwoch, 10. November, 18…

Collage: Rafael Glatzel, WLB (darin verwendete Objektdigitalisate: StGA; darin verwendete Startseitengrafik: Daniel Helbig)

Rosen und Disteln. Eine digitale George-Ausstellung

Täglich grüßt das Murmeltier. Und an jedem 12. Juli jährt sich Stefan Georges Geburtstag. Aber, wird sich mancher fragen: Wer war Stefan George? 1868 kurz vor Gründung des Deutschen Kaiserreichs noch im Großherzogtum Hessen unmittelbar an der Grenze zur Rheinprovinz des Königreichs Preußen geboren und am Ende des Krisenjahrs 1933 in Muralto in der Schweiz…

Das 18. Jahrhundert im Fokus

Seit dem 1. Dezember 2020 beteiligt sich die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart aktiv am Projekt „Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18)“. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt, an dem in mehreren Phasen seit mehr als zehn Jahren die meisten wissenschaftlichen Bibliotheken mit umfangreichen Altbeständen in Deutschland teilgenommen haben.…

Foto: Rafael Glatzel, WLB Stuttgart

Schätze brauchen Paten

Die Bestände der Sondersammlungen der Württembergischen Landesbibliothek gehören zu den umfangsreichsten und bedeutendsten in der Bibliothekswelt des deutschen Sprachraums. Zahlreiche Stücke sind einmalig oder kommen sonst nur noch selten vor. Anfragen zu den Inhalten, zur Materialität und Gestaltung, zu Hinweisen auf Vorbesitzer, zu individuellen Merkmalen eines Exemplars bestätigen den kulturgeschichtlichen Wert dieser Sammlungen. Das gilt…

Fruchtbares Homeoffice

Aufgrund anderer Schwerpunkte waren in den letzten Jahren die Stapel nicht bearbeiteter Notendrucke angewachsen. Die neu ins Haus kommenden Ausgaben konnten deshalb nicht wie gewohnt direkt in der Musiksammlung katalogisiert, sondern nur alphabetisch vorsortiert werden. Im Normalbetrieb gehört die Notenkatalogisierung zu den Kernaufgaben der Mitarbeiterinnen der Musiksammlung. Hinzu kommen zahlreiche andere Aufgaben, auch Lesesaaldienste, während…

Ein Schnäppchen

Am 14. Oktober 2020 wurde für knapp 10 Millionen US-Dollar beim Auktionshaus Christies in New York ein vollständiges Exemplar der ersten Folio-Ausgabe („First Folio“) der Werke Williams Shakespeares aus dem Jahr 1623 erworben. Zwar haben sich von den wohl 750 Exemplaren etwa 235 erhalten, alle außer zwölf Exemplaren aber unvollständig. Bereits 1960 konnte die Württembergische…