WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Veranstaltungsreihen

Foto Hubert Klausmann: © Friedhelm Albrecht, Universität Tübingen

Dialekte auf dem Rückzug?!

Wie sind unsere Dialekte entstanden? Welche Bedeutung haben die Dialekte heute noch in unserem Alltag? Welche Rolle spielen sprachliche Klischees (Ideologien) beim Abbau der Dialekte? Wie stehen Dialekt und Hochdeutsch zueinander? Und was verstehen wir eigentlich unter Hochdeutsch? Auf all diese Fragen wird Hubert Klausmann anhand von Abbildungen, Karten und Grafiken eine Antwort geben. Prof.…

Hashtags auf einen Blick

Foto Uffa Jensen: © Technische Universität Berlin (Presseabteilung)

Ein antisemitischer Doppelmord

Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Am 19. Dezember 1980 wurden Shlomo Lewin, der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnberg, und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke in ihrem Haus in Erlangen erschossen. Die genauen Umstände der Bluttat blieben lange ungeklärt. Kaum ein zeitgeschichtlich bedeutendes Ereignis wurde so aggressiv vergessen wie dieser antisemitische Doppelmord. Uffa…

Foto Alexandra Kemmerer: © MPIL / Maurice Weiss (Ostkreuz)

Kriegsverbrechen in der Ukraine

Ermittlung und Ahndung zwischen Recht und Politik Seit Beginn des russischen Angriffskrieges haben die Ukraine sowie 14 Mitgliedstaaten der Europäischen Union Ermittlungen wegen von Russland begangener völkerrechtlicher Verbrechen eingeleitet. Auch der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) ermittelt wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das Verbrechen der Aggression, des Angriffskrieges selbst, kann der IStGH jedoch nicht verfolgen,…

Foto Silvia Steininger: MPI (Quelle)

Russlands Ausschluss aus dem Europarat

Welche Zukunft für die Menschenrechte? Am 16. März fiel ein Paukenschlag in Straßburg: Zum ersten Mal in seiner 72-jährigen Geschichte hat der Europarat beschlossen, einen Mitgliedsstaat auszuschließen. Der Konflikt zwischen Russland und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte geht jedoch weit über den russischen Überfall auf die Ukraine zurück. Wie konnte es dazu kommen? Warum konnte…

Foto Karolina Kuszyk: © Grzegorz Lityński, Buchcover: © Ch.Links Verlag

In den Häusern der anderen

+++ Vortrag muss leider kurzfristig entfallen +++ Poniemieckie heißt in Polen das ehemals Deutsche: Orte, Gebäude, Gegenstände, die von Deutschen zurückgelassen wurden, als sie am Ende des Zweiten Weltkriegs gen Westen flüchteten. Die neuen Besitzer waren Polen, oft selbst Vertriebene oder Umgesiedelte. Karolina Kuszyk beschreibt die damaligen deutsch-polnischen Verhältnisse und fragt, ob die deutsche Vorkriegsgeschichte…

Wasserstoff - eine Perspektive für die Region Stuttgart?

Für die einen ist es der Champagner der Energiewende, also unbezahlbar. Für die anderen die Lösung aller Probleme. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Welche Rolle kann Wasserstoff als Energieträger in einer dicht besiedelten Industrieregion spielen, die auf eigenen Flächen nicht ausreichend erneuerbaren Überschussstrom produzieren kann, um sich selbst zu versorgen? Die Region Stuttgart hat…

Foto Konstanze Marx: © Wally Pruß

Medienwandel = Sprachwandel?!
Sprache in den sozialen Medien

Mit jedem Medienwandel, so lässt es sich über die Jahrhunderte gut nachvollziehen, werden immer auch kulturpessimistische Stimmen laut. Als besonders gefährdet wird seit jeher die Sprache angesehen. Dabei lebt sie von der Dynamik und Kreativität derjenigen, die Sprache verwenden. Besonders gut sichtbar ist das, seitdem sich auch Alltagskommunikation quasi selbst dokumentiert, etwa in Sozialen Medien.…

Links: Kai Burmeister © DGB/A. Sieger; Mitte: Uwe Burkert

Was ist dran an der Lohn-Preis-Spirale?

Diskussionsrunde mit Uwe Burkert, Vorsitzender der Kreissparkasse Waiblingen, und Kai Burmeister, Vorsitzender des DGB-Bezirks Baden-Württemberg. Kai Burmeister: „Die sogenannte Lohn-Preis-Spirale ist ein Märchen… …Nicht die Löhne treiben die Preise an, sondern die exorbitant steigenden Energiekosten, die Nahrungsmittelpreise und auch die Lieferkettenprobleme. Nicht zu vernachlässigen sind auch die Unternehmensgewinne. Aktuell wäre eher von einer Gewinn-Preis-Spirale zu…

Foto Thorsten Müller: © Manuel Reger

Wie steuert der Rechtsrahmen die Nutzung von Wasserstofftechnologien?

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende und für die Dekarbonisierung vielfältiger Anwendung die wichtigste Klimaschutzoption. Die erforderlichen Investitionen in Elektrolyseure, Importstrukturen, Wasserstoffnetze und bei den Verbraucher:innen erfordern bei vielen Akteuren der Energiewirtschaft grundlegende Veränderungen und erhebliche finanzielle Mittel. Zudem dürfte Wasserstoff bis auf weiteres knapp sein und damit Nutzungskonkurrenzen vorprogrammiert. Dem Recht kommt die Rolle…

Böses Erwachen und notwendiger Wandel

Die europäische Sicherheitsarchitektur im Lichte neuer geopolitischer Realitäten +++ Vortrag muss leider kurzfristig entfallen +++ Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine bedeutete für viele Europäer:innen ein böses geopolitisches Erwachen. Bürger:innen wie politische Entscheidungsträger:innen mussten erkennen, dass die europäische Sicherheitsarchitektur den Herausforderungen unserer Zeit im Ernstfall nur bedingt gewachsen ist. Aber um die Sicherheit und Verteidigung…

Foto Matthias Heine: © Lengemann/WELT

Krass und cringe!
Jugendsprache – Wandel oder Kontinuität?

Jugendsprache wird von Laien oft für ein gegenwärtiges Phänomen oder gar für eine Verfallserscheinung des Deutschen gehalten. Doch es hat mindestens seit 500 Jahren nachweislich Jugendsprachen in Deutschland gegeben und diese haben der Standardsprache viele Wörter beschert, deren Herkunft uns heute gar nicht mehr bekannt ist. Der Buchautor, Journalist und Linguist Matthias Heine erläutert, was…

Demokratie oder Diktatur?
Deutschland und Italien in der Nachkriegskrise 1919-1923/24

Am Ende des Ersten Weltkriegs konnte die Lage in Italien und in Deutschland kaum unterschiedlicher sein: Zählte das erste Land zu den Gewinnern, war das zweite Hauptverlierer des Krieges. In Italien hatten die Institutionen des liberalen Parlamentarismus den Krieg überstanden. In Deutschland brach 1918 die Hohenzollern-Monarchie zusammen und das Land befand sich vor einem institutionellen…

Foto Björn Rothstein: © Thorben Schmidt

Gewaltige Sprache!?
Über die Verrohung der Sprache

Viel wurde in den letzten Jahren über die sogenannte sprachliche Verrohung massenmedial geschrieben und diskutiert. Aber was ist sprachliche Verrohung eigentlich und nimmt sie wirklich – wie oftmals behauptet – zu? Der Vortrag möchte zum einen den Begriff der sprachlichen Verrohung näher beleuchten und zum anderen den Umgang mit sprachlicher Verrohung selbst diskutieren. Prof. Dr.…

Foto Jörg Radtke: © Olaf Pfitzer

Partizipation – Die Bevölkerung an der Wasserstofftechnologie erfolgreich beteiligen?

Noch liegen keine konkreten Erfahrungen mit der Wasserstofftechnologie für die Bürger:innen vor – abgesehen von der vereinzelten Nutzung von Fahrzeugen mit Wasserstoff-Antrieb. Wie könnte daher zukünftig eine Beteiligung aussehen, die über den reinen Verbrauch von Wasserstoff hinausgeht und z.B. Teilhabe an den Vorteilen und Gewinnen mit der Technologie bietet? Erfahrungen aus der bisherigen Energiewende zeichnen…

Foto Alexander Wentker: MPI (Quelle)

Wer wird Kriegspartei?
Militärische Unterstützungsleistungen im politischen Diskurs und im Völkerrecht

Die massiven militärischen Unterstützungsleistungen einer Vielzahl von Staaten prägen den Ukrainekrieg maßgeblich. Insbesondere in Deutschland wird diese Unterstützung der Ukraine begleitet von einer intensiven öffentlichen Debatte um die Frage, wann westliche Staaten durch solche Unterstützungsleistungen selbst zur Kriegspartei werden könnten. Der Vortrag ordnet diese Debatte völkerrechtlich ein. Was würde es rechtlich bedeuten, wenn die Bundesrepublik…