WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Veranstaltungsreihen

Foto Ortwin Renn: © Peter-Paul Weiler

Umgang mit systemischen Risiken
Warum tun wir uns bei der Klimapolitik so schwer?

Systemische Risiken zeichnen sich durch hohe Komplexität, Vernetzung mit anderen Risikobereichen, nicht-lineare, stochastische Wechselwirkungen und häufig durch Kipppunkte aus. Der Klimawandel ist ein typischer Vertreter eines globalen systemischen Risikos. Oft werden diese Risiken unterschätzt, weil sie der intuitiven Wahrnehmung widersprechen und Gegenmaßnahmen erfordern, bevor die Konsequenzen eintreten oder im Bewusstsein verankert sind. Der Vortrag wird…

Hashtags auf einen Blick

Foto: PD Dr. Gülistan Gürbey (links), Dr. Yaşar Aydın (rechts)

Zwischen Ost und West

Außenpolitische Perspektiven der Türkei in Geschichte und Gegenwart Seit ihrer Gründung im Jahr 1923 steht die Türkei aufgrund ihrer besonderen geographischen Lage vor ganz eigenen geopolitischen und strategischen Herausforderungen. Zwischen Europa und Asien, als Brücke oder Nahtstelle zwischen verschiedenen Meeren und Regionen, bieten sich für das Land eine Vielzahl außenpolitischer Handlungsfelder, die ihrerseits immer wieder…

Das Europa-Bild in der Ukraine und in Deutschland

Im Mittelpunkt des Vortrags von Professorin Nataliia Pipchenko steht die außenpolitische Kommunikation Deutschlands und der Ukraine. Die Analyse bezieht insbesondere die Veränderungen der außenpolitischen Instrumente der EU mit ein. Ihren Blick richtet sie ferner auf die Auswirkungen der destruktiv erscheinenden Kommunikation auf das Image der EU, Deutschlands und der Ukraine, eingebettet im internationalen Informationsraum. Dr.…

Foto: privat

Digitalisierung für die ökologische Transformation

Wie können die neuen Technologien zu Nachhaltigkeit beitragen? Digitale Technologien gelten als zentrales Hilfsmittel zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Nutzung dieser Technologien trägt aber bisher nicht zum Klimaschutz bei. Dr. Steffen Lange spricht in seinem Vortrag über die Notwendigkeit schneller und tiefgreifender Transformationen unserer Wirtschafts- und Lebensweisen. Der Referent argumentiert: In allen Sektoren – Landwirtschaft,…

Links: Romain Rolland auf dem Balkon seiner Wohnung in Paris im Jahr 1914 (Agence de presse Meurisse, Quelle: Wikimedia)
Rechts: Autograph, überschrieben mit Tous pour Torgler, von Romain Rolland (Quelle: Württembergische Landesbibliothek)

Romain Rolland über den Reichstagsbrandprozess

Eine Neuerwerbung der Bibliothek für Zeitgeschichte Die Württembergische Landesbibliothek erwarb im Juni 2023 auf der Ludwigsburger Antiquariatsmesse ein bedeutendes zeitgeschichtliches Dokument aus der Feder des französischen Literaten und Literaturnobelpreisträgers Romain Rolland (1866-1944). Es handelt sich um ein eigenhändig verfasstes Manuskript mit dem Titel Tous pour Torgler zur Verteidigung des im Reichstagsbrandprozess angeklagten KPD-Politikers Ernst Torgler…

Foto Katharina Manderscheid: Arvid Mentz

Mobilitätswende bedeutet gesellschaftlicher Wandel

Der Verkehrssektor ist der Bereich, in dem die Reduktion der Treibhausgasemissionen weit hinter den politisch vereinbarten Klimazielen zurückbleibt, trotz technologischer Effizienzgewinne. In diesem Vortrag wird das Thema Mobilität und Verkehr aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in seiner gesellschaftlichen Dimension betrachtet und nach den Ursachen der immer längeren zurückgelegten Wege und der Dominanz des motorisierten Individualverkehrs im…

Grenzland.
Die Ukraine in der Geschichte des europäischen Völkerrechts

Ukraine bedeutet nach traditioneller Lesart „Grenzland“, ähnlich dem deutschen Begriff der Mark als Grenzgebiet eines Reiches. Ursprünglich bezog sich der Grenzbegriff auf die als „Wildes Feld“ bezeichneten Ausläufer der Eurasischen Steppe in der heutigen Süd- und Ostukraine. Ukraine als Grenzland hat jedoch auch eine figurative Bedeutung als Grenze zwischen Ost und West, zwischen Europa und…

Foto Gerd Koenen: © Christoph Mukherjee; Coverabbildung: © C.H. Beck Verlag

Im Widerschein des Krieges.
Nachdenken über Russland

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat im Februar vergangenen Jahres eine Zeitenwende eingeläutet. Die aggressiv-imperiale Politik von Präsident Putin fordert die europäische Friedensordnung und die liberalen Demokratien heraus. Vor allem Deutschland musste seine Beziehungen zu Russland radikal neu justieren. In seinem aktuellen Buch bilanziert der renommierte Historiker Gerd Koenen sein jahrzehntelanges Nachdenken über Russland.…

Globale Veränderung des Konsumentenverhaltens durch CO2-Bepreisung

Wir leben in einer Zeitenwende, die insbesondere durch fundamentale Veränderungen im Mensch-Natur Verhältnis geprägt ist. Bislang hat die Menschheit die Natur als Gegenstand der Aneignung und des Verbrauchs angesehen und sie hat technische Fortschritte hervorgebracht, die ihr geholfen hat, den Planeten immer mehr auszubeuten. Wir brauchen aber einen neuen technischen Fortschritt, der ein „Mehr“ vom…

Migration als Folge des Klimawandels?

Klimawandel und Migration sind zwei Themen, die das menschliche (Zusammen-)leben beeinflussen und in der Zukunft weiterhin verändern werden. Der Einfluss von Klimawandel auf Migration wird in öffentlichen Diskursen häufig vereinfacht beschrieben. Dabei werden „Klimaflüchtlinge“ oft als Bedrohung und nicht als Menschen, deren Lebensgrundlage durch den Klimawandel gefährdet ist, dargestellt. Ziel des Vortrags ist es, wissenschaftliche…

Buchcover: © campus Verlag / Foto Gundula Gahlen: © privat

Nerven, Krieg und militärische Führung

Psychisch erkrankte Offiziere in Deutschland (1890–1939) Welche Anforderungen stellten Militär, Medizin, Politik und Gesellschaft an die nervliche Belastbarkeit von Offizieren im Krieg in Deutschland zwischen 1890 und 1939? Wie gingen sie mit psychisch erkrankten Offizieren um? Wie nahmen die Betroffenen selbst ihre Erkrankungen wahr? Und welche Auswirkungen hatten diese auf ihr Selbstbild und ihre Lebensläufe?…

Ausstellung im Foyer der WLB

Seit 2005 haben Studierende der Akademie für Design und Kunst in Charkiw (KSADA) circa 100 Porträts geschaffen, die – künstlerisch interpretiert – außergewöhnliche Persönlichkeiten ukrainischer Herkunft zeigen. Dargestellt sind herausragende Personen aus Kunst, Literatur, Musik, Philosophie und Wissenschaft. „Es geht darum, an diese Menschen, ihre Gesichter und Lebenswege zu erinnern und damit unsere kulturelle Identität…

Wege aus der Wegwerfgesellschaft

Die sogenannte Wegwerfgesellschaft steht in engem Zusammenhang mit unserem Wohlstand. Vieles wird aus Überfluss und Bequemlichkeit nur kurz genutzt und schnell entsorgt. Dabei spielt zudem die Industrie eine wichtige Rolle, da viele Produkte nicht auf Langlebigkeit angelegt sind. Der Vortrag skizziert, wie wir zu dieser Gesellschaft geworden sind und stellt Maßnahmen zur Diskussion, wie wir…

Die europäische Sicherheitsarchitektur im Lichte neuer geopolitischer Realitäten

Böses Erwachen und notwendiger Wandel Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine bedeutete für viele Europäer:innen ein böses geopolitisches Erwachen. Bürger:innen wie politische Entscheidungsträger:innen mussten erkennen, dass die europäische Sicherheitsarchitektur den Herausforderungen unserer Zeit im Ernstfall nur bedingt gewachsen ist. Aber um die Sicherheit und Verteidigung Europas langfristig zu gewährleisten, ist tatsächlich ein umfangreicher rechtlicher, institutioneller…

Foto André D. Thess: © FrankEppler/DLR

Wege zu rationaler Energie- und Klimapolitik

Die deutsche Energie- und Klimapolitik wird kontrovers diskutiert und droht die Gesellschaft zu spalten. Befürworter fordern einen ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien und eine starke Rolle des Staates. Kritiker bemängeln hohe Energiepreise, Landschaftszerstörung durch Windkraftanlagen und bezeichnen die staatlichen Interventionen als Planwirtschaft. Im ersten Teil des Vortrages werden schlaglichtartig einige wichtige Fortschritte auf dem Gebiet der…