WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Veranstaltungsreihen

© Cüppers

Der Warschauer Ghettoaufstand. Jüdischer Widerstand und deutsche Vernichtungspolitik

In der globalen Erinnerungskultur zum Holocaust sind einzelne Fotos des sogenannten Stroop-Berichts zur endgültigen Vernichtung des Warschauer Ghettos und der Niederschlagung des dagegen organisierten jüdischen Aufstands vom Frühjahr 1943 omnipräsent geworden. Meist fehlen aber wünschenswerte Zusatzinformationen oder eine angemessene Kontextualisierung. Die umfangreiche wie vielsagende Gesamtquelle der deutschen Täter ist dagegen vergleichsweise wenig beachtet geblieben. Mit…

Hashtags auf einen Blick

©Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

Ausbruch aus dem Zweiparteienstaat.
Die Rolle der Libertären und anderer Parteien

Über 160 Millionen Amerikaner:innen sind registrierte Wähler:innen, doch das höchste Amt im Land machen nur gerade zwei Parteien unter sich aus: Seit dem Bürgerkrieg gewinnen bei Präsidentschaftswahlen in der Regel nur die Kandidaten der Demokratischen und der Republikanischen Partei Elektorenstimmen. Hinter den vermeintlich starren Strukturen verbirgt sich jedoch ein Parteiensystem, das stärker in Bewegung ist,…

© Fotostudio M42

Die Rolle der alternativen Medizin

Der Begriff Alternativmedizin beschreibt Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte, die sich als Ergänzung oder Alternative zur „Schulmedizin“ verstehen. Über 38 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen mehrmals pro Jahr Naturheilverfahren, Komplementärmedizin, integrative Medizin oder Alternativmedizin. Der Streit dreht sich vor allem um die Wissenschaftlichkeit dieser nicht etablierten Methoden als auch um die Kostenerstattung durch die GKV.…

© Dr. Natalie Rauscher

US-Wirtschaftspolitik im Wahlkampf.
Wo stehen die USA nach vier Jahren ‚Bidenomics‘?

Als Joe Biden im Januar 2021 sein Amt antrat, befand sich die USA noch auf dem Weg aus der Covid-Krise und es war zunächst unklar, wie genau sich die US-Wirtschaft entwickeln würde. Der 46. Präsident der USA startete gleichwohl mit einem ambitionierten Programm in seine Amtszeit, sprach davon die Infrastruktur zu reformieren, die wirtschaftliche Lage…

© Prof. Dr. Thomas Pogge

Medikamentenversorgung in Entwicklungsländern?

Die Vortragsreihe „Gesundheit für jeden?!“ startet mit einem spannenden und innovativen Konzept: Prof. Dr. Thomas Pogge stellt in seinem Vortrag den Vorschlag eines internationalen Health Impact Fund vor. Dieses Modell bietet Pharmaunternehmen eine revolutionäre Möglichkeit, neue Medikamente zu entwickeln und zu vertreiben. Anstatt ihre Gewinne über hohe, patentgeschützte Preise zu erzielen, könnten sie sich Prämien…

©Frederike Wetzels

Die Rolle der Religion

Die christliche Religion hat schon immer die Geschichte und Politik der USA bestimmt. Eine besondere Rolle nimmt die Religiöse Rechte ein, u.a. evangelikale Christen, die für „White-Supremacy“ stehen, sich vehement gegen Abtreibung wenden und erzkonservative Geschlechterrollen befürworten. Sie zählen zu Trumps treuester Wählergruppe. Unter seiner Regierung nimmt ihr Einfluss spürbar zu. Das beste Beispiel für…

© Dr. Melanie Wager

„Der Stürmer“ und seine Leser. Ein analoges antisemitisches Netzwerk

„Wie konnte das geschehen?“ ist eine der meist gestellten Fragen bei der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Diktatur. Lange Jahre basierten Erklärungsversuche auf der Vorstellung von einer „allmächtigen“ NS-Propaganda und „verführten“ Deutschen. Auch 100 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Ausgabe des wohl bekanntesten, radikal-antisemitischen NS-Propagandablatts „Der Stürmer“ gilt dessen Leserschaft geradezu als Musterbeispiel erfolgreicher „Gehirnwäsche“.…

© Cathryn Clüver Ashbrook

Abschied von Europa?

Die US-Präsidentschaftswahl 2024 ist entschieden. Donald Trump kehrt als 47. Präsident ins Weiße Haus zurück. Wie geht es nach der Wahl bis zu seiner Vereidigung im Januar 2025 weiter? Wie reagiert Europa auf den Ausgang der Wahl? Cathryn Clüver Ashbrook, Expertin für transatlantische Beziehungen, spricht über die US-Wahlen und analysiert die möglichen Folgen für Europa.…

© Prof. Dr. Frank Bösch

Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik

 Seit ihrer Gründung hat der Umgang mit Diktaturen die bundesdeutsche Demokratie herausgefordert. In den Jahrzehnten nach dem Nationalsozialismus wandelte sich allmählich der politische und ökonomische Austausch mit Autokratien in Südamerika, Ostasien oder im Ostblock. Durch gesellschaftliche Proteste gewannen Werte und Sanktionen allmählich an Bedeutung. Doch der wirtschaftsfreundliche Pragmatismus blieb letztendlich das vorherrschende Muster.Frank Bösch zeigt,…

© Prof. Dr. Erika Alleweldt

Frauenfreundschaften

In historischen Abhandlungen zum Thema Freundschaft finden Frauenfreundschaften oft keine Erwähnung und wenn, dann meist mit dem Hinweis, dass Frauen die Fähigkeit zur Freundschaft fehle. Heute hingegen gelten sie als Freundschaftsideal, das die alten Vorstellungen von Männerfreundschaft abgelöst habe. Der Vortrag wirft einen Blick auf (aktuelle) Diskurse, die Frauenfreundschaften von Solidaritäts- bis Konkurrenzgemeinschaften zeichnen und…

© Dr. Ute Pott

Freundschaftskultur im 18. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert gilt nicht nur als Epoche der Aufklärung, sondern auch als „Jahrhundert der Freundschaft“. Moderne Formen des gesellschaftlichen und geselligen Miteinander haben sich entwickelt, an denen Männer, aber auch Frauen Anteil hatten. Ähnlich wie heute hat hierbei ein neues Medium – damals der Brief – eine immense Rolle bei der Veränderung der Freundschaftskultur…

© Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Die geographische Spaltung: Aktuelle Entwicklungstrends in Stadt und Land

Nicht nur politisch sind die USA – wie die anstehenden Präsidentschaftswahlen zeigen – ein zutiefst gespaltenes Land. Auch die Verteilung der Bevölkerung, das Wachstum der Städte sowie die Lebensqualität innerhalb von Städten variieren erheblich zwischen den verschiedenen Teilen des Landes. So wächst die Ungleichheit insbesondere auf lokaler Ebene, also zwischen Stadt und Land, zwischen Vorort…

© Dr. Kai Erik Trost

Freundschaften Jugendlicher in Zeiten der Digitalisierung

In seinem Vortrag thematisiert Dr. Kai Erik Trost die Freundschaftsbeziehungen Jugendlicher in der digitalisierten Alltagswelt, wobei er insbesondere die Frage nach der Bedeutung und dem Status quo der Freundschaft stellt: Wie ist etwa das Medienhandeln heutiger Jugendlicher und der Umgang mit den Freunden zu deuten? Welche Werte sind in besonderem Maße relevant und welche gesellschaftliche…

© Florian Reischauer

Kolonialismus im Krieg. Die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941-1943

  Buchvorstellung mit Dr. Sabine Küntzel (Berlin) Der aus Baden-Württemberg stammende Wehrmachtsgeneral Erwin Rommel wird bis heute in Teilen der deutschen Gesellschaft mystifiziert. Bei seinem Einsatz in Nordafrika erhielt er den Beinamen „Wüstenfuchs“. Der Name verweist auf einen Kriegsschauplatz, von dem lange angenommen wurde, dort habe ein „Krieg ohne Hass“ stattgefunden, bei dem die lokale…

©Julia Hahmann

Altersfreundschaft

Freundschaft ist eine lebenslang wichtige Beziehungsform, dennoch wird sie im Alter häufig übersehen, gehen wir doch gesellschaftlich wie politisch davon aus, dass Familie die bestimmende Beziehungsform älterer Menschen ist. Im Online-Vortrag werden Ergebnisse verschiedener empirischer Studien zu Freundschaften im Alter vorgestellt. Seit September 2023 ist Prof.in Dr. Julia Hahmann am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain…

© Prof. Dr. Gerd Krumeich

Als Hitler den Ersten Weltkrieg gewann.
Die Nazis und die Deutschen 1921-1940

Die bis heute wohl wichtigste Frage zum Nationalsozialismus ist: Wie konnte aus einer gewalttätigen Splitterpartei innerhalb weniger Jahre eine verheerende Massenbewegung werden, die Adolf Hitler an die Macht brachte? Welche Faktoren gaben den Ausschlag für den Erfolg der Nazis? Gerd Krumeich stellt fest: Die Bedeutung des verlorenen Ersten Weltkriegs ist für die Attraktivität der NSDAP…