WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Veranstaltungsreihen

© Maurus Reinkowski

Der Nahostkonflikt – eine historische Einführung

Der «Nahostkonflikt» ist eine Chiffre für die Zentralität des israelisch-palästinensischen Konflikts inmitten einer ohnehin konfliktbeladenen Region und steht zudem für die grundsätzliche Frage nach der Legitimität des nach dem Ersten Weltkrieg geschaffenen Staatensystems des Nahen Ostens. Seit den 2000er Jahren schien sich der israelisch-palästinensische Konflikt zu verkapseln und wurde von anderen Konfliktszenarien (wie die US-amerikanische…

Hashtags auf einen Blick

© Dr. Peter Fischer

Batterien im großen Maßstab

Um die elektrische Energieversorgung bei zunehmender Erzeugung fluktuierender erneuerbarer Energien zu gewährleisten, werden in der nahen Zukunft vermehrt Energiespeicher eingesetzt. Eine vielversprechende Lösung sind Batteriespeichersysteme im großen Maßstab, insbesondere Redox-Flow-Batterien, welche seit 2006 am Fraunhofer ICT entwickelt werden. Diese Art von Speicher basiert auf wässrigen Lösungen, die als Elektrolyt bezeichnet werden. In diesen Elektrolyten ist…

Foto Thomas Meyer: © Andreas Hornoff

Intellektuellenfreundschaft – Das Beispiel Hannah Arendt

Dass sie nur ihre Freunde lieben könne, nicht aber ein Volk oder ein Land, dies bekannte Hannah Arendt gegenüber Gershom Scholem während der Auseinandersetzungen um ihr Buch Eichmann in Jerusalem. Die häufig zitierte Formel ist in dem Vortrag lediglich der Ausgangspunkt für eine Neulektüre von Arendts Leben und Denken. Sie beginnt in ihrer Jugend in…

Foto Uffa Jensen © Technische Universität Berlin (Presseabteilung)

Ist Antizionismus antisemitisch und wenn ja, wann?

Die Württembergische Landesbibliothek hat zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft eingeladen, um zur sachlichen Einordnung der aktuellen Situation im Nahostkonflikt beizutragen. Die Erkenntnisse der Forschenden sind gefragt. Wir laden Sie herzlich ein, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Seit den Terrorattacken der Hamas am 7. Oktober 2023…

Foto Cornelia Wrzus: © Universität Heidelberg, KuM

Freundschaften im Laufe unseres Lebens

Wie verändern sich Freundschaften im Lauf des Lebens? Der Vortrag beschreibt Veränderungen in Anzahl und Qualität von Freundschaften und geht dabei auf verschiedene Gründe ein. Es wird diskutiert, dass eine kleinere Zahl von Freunden im höheren Erwachsenenalter oftmals gewollt ist und nicht nachteilig sein muss. Zuletzt werden Unterschiede beleuchtet, wie Personen Freundschaften pflegen. Cornelia Wrzus…

© Marie Muschalek

Zwischen Karlsruhe und Straßburg
Als Badens Beamte die Zivilverwaltung im Elsass übernahmen

Nach dem Sieg der deutschen Wehrmacht gegen die französischen Streitkräfte im Frühjahr 1940 richtete das NS-Regime im Elsass eine Zivilverwaltung ein, die de facto einer Annexion gleichkam. Für diese staatliche Bürokratie entsandte man Beamte und Beamtinnen aus dem benachbarten Baden nach Straßburg. Der Vortrag nimmt das tagtägliche Verwaltungshandeln, die Routinen und Handlungsspielräume dieser Männer und…

© Theresa Ehret

Die NS-Annexionsherrschaft im Elsass.

Interaktionen von ‚Herrschenden‘ und ‚Beherrschten‘ in Städten und Gemeinden Immer wieder wurde das annektierte Elsass als Labor für ideologische Experimente und die NS-Herrschaft in der Region als besonders radikales Terrorregime gedeutet. Aber wie gestaltete sich die Annexionsherrschaft in den elsässischen Kommunen, in denen Elsässer:innen ihren Alltag bewältigten und dabei mit lokalen Regimevertreter:innen interagieren mussten? Wie…

© Dr. Frédéric Stroh

Les Malgré-Nous - Zwangsrekrutierung der Elsässer und Lothringer 1942–1945

Die Einführung der Wehrpflicht im annektierten Elsass und Lothringen 1942 sollte die Einbindung der Elsässer und Lothringer an NS-Deutschland vervollständigen. Sie bewirkte im Gegenteil eine heftige Opposition gegen die Besatzer und riss für lange Zeit eine Kluft zu den anderen Franzosen auf. Die Geschichte der 130.000 Malgré-nous („Gegen unseren Willen“) ist heute Gegenstand intensiver Forschungs-…

© Prof. Dr. Birger Horstmann

Der Beitrag der Simulation bei der Batterieentwicklung

Batterien sind komplex, doch Simulationen helfen beim Verstehen und Verbessern ihrer Eigenschaften. Wir nutzen verschiedene Methoden, um von winzigen atomaren Prozessen bis zur gesamten Batterie zu gelangen. Die atomare Skala ist durch die Quantenchemie bestimmt. Hier werden Quantencomputer hilfreich sein. Die elektrochemischen Reaktionen laufen an Grenzflächen ab. Unsere thermodynamisch-basierten Modelle bilden die erwünschten und schädlichen…

© Dr. Jonathan Krauss

Der digitale Zwilling in der Batteriezellfertigung

In einem nachhaltigeren Europa des Jahres 2030 wird die Batterieproduktion eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere die Skalierung und Umgang mit Innovationen stellen in diesem Kontext eine zentrale Herausforderung dar. Im Fokus des Vortrags steht daher das Zusammenspiel zwischen Skalierung, Innovation und Digitalisierung in der Batterieproduktion von heute und morgen. Dr.-Ing. Jonathan Krauß ist seit 2022…

© Dr. Carolin Kresse

Rohstoffvorkommen und -rückgewinnung für Batterien

Die Gewinnung von Rohstoffen für Lithium-Ionen-Batterien, wie Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan erfolgt vorrangig durch Bergbauaktivitäten, die ökologische sowie soziale Herausforderungen mit sich bringen. Um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, wird verstärkt nach nachhaltigen Extraktionsmethoden gesucht. Gleichzeitig gewinnt die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Altbatterien zunehmend an Bedeutung. Effiziente Recyclingprozesse sind entscheidend, um wertvolle Materialien zurückzugewinnen…

Fotos von Herman Anders Krüger aus dem Privatarchiv der Familie

Die Kriegstagebücher von Herman Anders Krüger (1871-1945)

2023 erhielt die Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek (BfZ) einen wertvollen Neuzugang, der nun auch digitalisiert vorliegt. Die Familie des Schriftstellers und Politikers Herman Anders Krüger (1871-1945) stiftete dessen Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg für die Lebensdokumentensammlung der BfZ. Es handelt sich um ein vierbändiges Typoskript, das in eindrücklichen Worten seinen Einsatz in…

Foto Frank Trentmann: © Jon Wilson
Buchcover: © Fischer-Verlag

Aufbruch des Gewissens

Der Weg der Deutschen von 1942 bis heute, vom Volk der Täter zur moralischen Nation – eine neue, einzigartige Perspektive auf die deutsche Geschichte: Erstmals erzählt der Historiker Frank Trentmann die Geschichte Deutschlands der letzten 80 Jahre aus dem Blickwinkel der Moral. Wie kam es dazu, dass die Deutschen nach Shoah und Vernichtungskrieg im Jahr…

© Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger

Batterieeinsatz während der Dunkelflaute

Stromnetze speichern keine Energie. Batterien sind somit essentiell zum Ausgleich fluktuierender Einspeisungen in Übertragungs- und Verteilnetze. Der Vortrag gibt einen Überblick zu verschiedenen Batterietypen sowie hybriden Speichersystemen. Es wird an verschiedenen Anwendungen deren netzdienlicher Einsatz vorgestellt sowie Grenzen und Sinnhaftigkeit im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Karl-Heinz Pettinger (geboren 1962 in Landshut) ist promovierter Chemiker,…

Buchcover: © Kohlhammer Verlag; Portrait: © Sebastian Rojek

Entnazifizierung und Erzählung

Geschichten der Abkehr vom Nationalsozialismus und vom Ankommen in der Demokratie Wie kamen die Deutschen nach 1945 in der Demokratie an? Wie wurde das „Dritte Reich“ individuell erzählt und welche kollektiven Bilder der NS-Zeit entstanden hierbei? Die unter alliierter Aufsicht durchgeführte „Entnazifizierung“ forderte alle Deutschen unter Androhung von Sühnemaßnahmen dazu auf, dem „Dritten Reich“ einen…