WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Vortrag

Freundschaften & soziale Medien

Was geben sie, was kosten sie? Freundschaften zeichnen sich durch die Qualität, Intensität und Dauer der Beziehung aus. Sie machen gesund und glücklich. Geht das auch über soziale Medien? Wie begleiten soziale Medien Freundschaften, wie stiften sie soziale Unterstützung? Professorin Trepte zeigt in ihrem Vortrag anhand aktueller Forschung, wie und warum Menschen durch soziale Medien…

Hashtags auf einen Blick

Foto Hubert Klausmann: © Friedhelm Albrecht, Universität Tübingen

Dialekte auf dem Rückzug?!

Wie sind unsere Dialekte entstanden? Welche Bedeutung haben die Dialekte heute noch in unserem Alltag? Welche Rolle spielen sprachliche Klischees (Ideologien) beim Abbau der Dialekte? Wie stehen Dialekt und Hochdeutsch zueinander? Und was verstehen wir eigentlich unter Hochdeutsch? Auf all diese Fragen wird Hubert Klausmann anhand von Abbildungen, Karten und Grafiken eine Antwort geben. Prof.…

Foto Uffa Jensen: © Technische Universität Berlin (Presseabteilung)

Ein antisemitischer Doppelmord

Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Am 19. Dezember 1980 wurden Shlomo Lewin, der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnberg, und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke in ihrem Haus in Erlangen erschossen. Die genauen Umstände der Bluttat blieben lange ungeklärt. Kaum ein zeitgeschichtlich bedeutendes Ereignis wurde so aggressiv vergessen wie dieser antisemitische Doppelmord. Uffa…

Begegnungen und Entdeckungen in der nächtlichen Bibliothek

Der Neubau der WLB an der Kulturmeile rückt wieder mit in den Fokus der Langen Nacht der Museen am 25. März. Interessierte können im Rahmen von Führungen und Lesungen viele Facetten der WLB entdecken, von der Architektur des Neubaus über die Kultur der Freundschaftsbücher bis hin zum Erlebnis des Ortes „Bibliothek“, vermittelt durch Literaturlesungen und…

Foto Alexandra Kemmerer: © MPIL / Maurice Weiss (Ostkreuz)

Kriegsverbrechen in der Ukraine

Ermittlung und Ahndung zwischen Recht und Politik Seit Beginn des russischen Angriffskrieges haben die Ukraine sowie 14 Mitgliedstaaten der Europäischen Union Ermittlungen wegen von Russland begangener völkerrechtlicher Verbrechen eingeleitet. Auch der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) ermittelt wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das Verbrechen der Aggression, des Angriffskrieges selbst, kann der IStGH jedoch nicht verfolgen,…

Mord im Stammbuch - eine editorische Spurensuche

Der Ermordete und sein Mörder verfallen üblicherweise der damnatio memoriae; sie werden aus dem Gedächtnis verbannt. In Stammbüchern findet man verschiedene Möglichkeiten der damnatio memoriae: von einfachen nachträglichen Streichungen einer Eintragung, begleitet von einem darunter geschriebenen deleatur apostata, von Märtyrern, die sich vor dem namengebenden Ausscheiden aus dem hiesigen Leben in einem Stammbuch auf gleichsam…

Foto Silvia Steininger: MPI (Quelle)

Russlands Ausschluss aus dem Europarat

Welche Zukunft für die Menschenrechte? Am 16. März fiel ein Paukenschlag in Straßburg: Zum ersten Mal in seiner 72-jährigen Geschichte hat der Europarat beschlossen, einen Mitgliedsstaat auszuschließen. Der Konflikt zwischen Russland und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte geht jedoch weit über den russischen Überfall auf die Ukraine zurück. Wie konnte es dazu kommen? Warum konnte…

Foto Stefan Schulz-Hardt: © Deutschen Gesellschaft für Psychologie / Fotograf: Daniel Kunzfeld.

Gefühlte Inflation
und erwartungsgesteuerte Preiswahrnehmung

Wenn Menschen finanzbezogene Entscheidungen treffen, dann spielt für diese oft weniger die tatsächliche Inflation als vielmehr die subjektiv wahrgenommene Inflation eine wichtige Rolle. Man spricht auch von der „gefühlten Inflation“. In diesem Vortrag soll erläutert werden, wie es zu systematischen Abweichungen der gefühlten von der tatsächlichen Inflation kommen kann. Dabei wird insbesondere die Rolle von…

Foto: © Marcel Katz, WLB Stuttgart

Ein beliebter Unzeitgemäßer

Hommage à Hermann Lenz Zwischen 1963 und 1975 schrieb Hermann Lenz für das Magazin „Stuttgarter Leben“ Berichte über Expeditionen in seine eigene Stadt. Das Lebensgefühl der Zeit, wie es in den Begleitfotos der Illustrierten eingefangen ist, schaute Lenz dabei eher befremdet an. Sein Blick richtete sich vielmehr auf das vergangene Leben der Straßen, Plätze und…

Wasserstoff - eine Perspektive für die Region Stuttgart?

Für die einen ist es der Champagner der Energiewende, also unbezahlbar. Für die anderen die Lösung aller Probleme. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Welche Rolle kann Wasserstoff als Energieträger in einer dicht besiedelten Industrieregion spielen, die auf eigenen Flächen nicht ausreichend erneuerbaren Überschussstrom produzieren kann, um sich selbst zu versorgen? Die Region Stuttgart hat…

Foto Konstanze Marx: © Wally Pruß

Medienwandel = Sprachwandel?!
Sprache in den sozialen Medien

Mit jedem Medienwandel, so lässt es sich über die Jahrhunderte gut nachvollziehen, werden immer auch kulturpessimistische Stimmen laut. Als besonders gefährdet wird seit jeher die Sprache angesehen. Dabei lebt sie von der Dynamik und Kreativität derjenigen, die Sprache verwenden. Besonders gut sichtbar ist das, seitdem sich auch Alltagskommunikation quasi selbst dokumentiert, etwa in Sozialen Medien.…

Polnisch-litauische Adelige
unterwegs in Westeuropa

Netzwerke in Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts In ihrem Vortrag stellt Mingaile Litinskaite die Reisetätigkeit der polnisch-litauischen Adeligen in Europa dar: wer reiste, wann, wohin, welche Motivation steckte dahinter, welche Ziele wurden verfolgt und mit welchen Hürden waren die polnisch-litauischen Reisenden konfrontiert. Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Stammbuch eines polnisch-litauischen Adeligen Janusz Radziwill…

Das Sicherheitsversprechen der Kryptowährungen

Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise von Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie wird die Frage aufgeworfen, ob diese Währungen die Eigenschaften von „Geld“ erfüllen. Dabei wird auch der deflationäre Charakter klassischer Kryptowährungen diskutiert und die Frage behandelt, ob diese sich als Absicherung gegen Inflation eignen. Dr. Philipp Schuster ist seit 2020 Professor am Lehrstuhl…

Foto Thorsten Müller: © Manuel Reger

Wie steuert der Rechtsrahmen die Nutzung von Wasserstofftechnologien?

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende und für die Dekarbonisierung vielfältiger Anwendung die wichtigste Klimaschutzoption. Die erforderlichen Investitionen in Elektrolyseure, Importstrukturen, Wasserstoffnetze und bei den Verbraucher:innen erfordern bei vielen Akteuren der Energiewirtschaft grundlegende Veränderungen und erhebliche finanzielle Mittel. Zudem dürfte Wasserstoff bis auf weiteres knapp sein und damit Nutzungskonkurrenzen vorprogrammiert. Dem Recht kommt die Rolle…

Böses Erwachen und notwendiger Wandel

Die europäische Sicherheitsarchitektur im Lichte neuer geopolitischer Realitäten +++ Vortrag muss leider kurzfristig entfallen +++ Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine bedeutete für viele Europäer:innen ein böses geopolitisches Erwachen. Bürger:innen wie politische Entscheidungsträger:innen mussten erkennen, dass die europäische Sicherheitsarchitektur den Herausforderungen unserer Zeit im Ernstfall nur bedingt gewachsen ist. Aber um die Sicherheit und Verteidigung…