
International erfolgreicher Bibliotheksdirektor verstorben
Am 21.9.2023 ist Prof. Dr. Hans-Peter Geh in Bad Homburg im Alter von 89 Jahren verstorben. Von 1970 bis 1997 war der gebürtige Hesse nach Tätigkeiten an der Universitätsbibliothek Frankfurt Direktor der Württembergischen Landesbibliothek. Unter ihm entwickelte sich das Haus zur größten Bibliothek des Landes. Hans-Peter Geh war zwischen 1985 und 1991 Präsident und anschließend…
Rechts: Autograph, überschrieben mit Tous pour Torgler, von Romain Rolland (Quelle: Württembergische Landesbibliothek)
Romain Rolland über den Reichstagsbrandprozess
Eine Neuerwerbung der Bibliothek für Zeitgeschichte Die Württembergische Landesbibliothek erwarb im Juni 2023 auf der Ludwigsburger Antiquariatsmesse ein bedeutendes zeitgeschichtliches Dokument aus der Feder des französischen Literaten und Literaturnobelpreisträgers Romain Rolland (1866-1944). Es handelt sich um ein eigenhändig verfasstes Manuskript mit dem Titel Tous pour Torgler zur Verteidigung des im Reichstagsbrandprozess angeklagten KPD-Politikers Ernst Torgler…
(Signatur: Cod. Don. G I 4, Bd. 1, Bl. 7r)
Eine Handschrift voller Rätsel
Die Handschriftensammlung der ehemaligen Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen zählt zu den bedeutendsten Privatsammlungen Europas. Nachdem das Land Baden-Württemberg die Sammlung im Jahr 1993 erwerben konnte, wurde sie auf die beiden Landesbibliotheken in Stuttgart und Karlsruhe aufgeteilt. Bereits im 19. Jahrhundert hatte der Donaueschinger Bibliothekar Karl August Barack den ersten gedruckten Katalog dieser Sammlung veröffentlicht.…
Mörike in Stuttgart – eine Neuerwerbung für die Handschriftensammlung
Auf der diesjährigen Antiquariatsmesse in Ludwigsburg (15. – 17. Juni 2023) konnte die Württembergische Landesbibliothek das Freundschaftsalbum der Elise Kolb erwerben. Dieses Album enthält 24 handschriftliche Eintragungen, darunter eine des 1804 in Ludwigsburg geborenen Dichters Eduard Mörike (Bl. 31r). In den Jahren 1851 bis 1866 gab Mörike literarischen Unterricht für die Schülerinnen des Katharinenstifts in…
Liebe Nachbarschaft ...
Fest der Kultureinrichtungen
An der Stuttgarter Kulturmeile gibt es erstmals ein großes Nachbarschaftsfest. Am Sonntag, 21. Mai 2023, sind alle Kulturinstitutionen der Konrad-Adenauer-Straße mit dabei. Anlass ist die Große Landesausstellung „Liebe. Was uns bewegt“ im Haus der Geschichte. Die Häuser bieten von 11 bis 17 Uhr freien Eintritt und ein kostenloses Programm: Mit Tanz-, Opern- und Sprechkunst-Darbietungen, besonderen…
Unikale Bibelausgabe in amerikanischer Filmproduktion
Ein äußerlich eher unscheinbarer Band aus der umfangreichen Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek zieht regelmäßig Besuchergruppen aus dem englischen Sprachgebiet an. Es handelt sich um den ersten englischen Bibeldruck, die Übersetzung des Neuen Testaments durch William Tyndale (1494-1536). Tyndale ließ sein englisches Neues Testament 1526 bei Peter Schöffer dem Jüngeren in Worms drucken. In England waren…
Ausstellung im Foyer der WLB
Seit 2005 haben Studierende der Akademie für Design und Kunst in Charkiw (KSADA) circa 100 Porträts geschaffen, die – künstlerisch interpretiert – außergewöhnliche Persönlichkeiten ukrainischer Herkunft zeigen. Dargestellt sind herausragende Personen aus Kunst, Literatur, Musik, Philosophie und Wissenschaft. „Es geht darum, an diese Menschen, ihre Gesichter und Lebenswege zu erinnern und damit unsere kulturelle Identität…
Ein beliebter Unzeitgemäßer
Hommage à Hermann Lenz Zwischen 1963 und 1975 schrieb Hermann Lenz für das Magazin „Stuttgarter Leben“ Berichte über Expeditionen in seine eigene Stadt. Das Lebensgefühl der Zeit, wie es in den Begleitfotos der Illustrierten eingefangen ist, schaute Lenz dabei eher befremdet an. Sein Blick richtete sich vielmehr auf das vergangene Leben der Straßen, Plätze und…
Vive l'amitié franco-allemande!
60 Jahre Élysée-Vertrag – 20 Jahre Bibliothekspartnerschaft Am 22. Januar jährt sich die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zum 60. Mal. Im deutsch-französischen Freundschaftsvertrag bestätigten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle die Aussöhnung beider Länder nach Jahrhunderten von Erbfeindschaft und Kriegen und schufen zugleich die institutionelle Grundlage für die Annäherung der Bevölkerungen beider Nationen. Das Deutsch-Französische Jugendwerk…
Theater – „sauber und verpackt“
Zu einem aktuellen Bestandserhaltungsprojekt der WLB Zu den besonders aussagekräftigen Quellen unter den Sonderbeständen der Württembergischen Landesbibliothek gehören die historischen Aufführungsmaterialien des ehemaligen Stuttgarter Hoftheaters. Es handelt sich um Musikdrucke, teilweise auch Musikhandschriften, die für die Vorbereitung und Umsetzung der Aufführungen verschiedener Stücke verwendet wurden. Die Beteiligten aus dem Bereich Musik und Schauspiel fügten handschriftlich…
Landesbibliothek für lange Zeit nur über Ulrichstraße erreichbar
Neugestaltung Vorfeld Stadtpalais / Hauptstaatsarchiv Als Gemeinschaftsprojekt der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg werden die Freiflächen entlang der Konrad-Adenauer-Straße vom Charlottenplatz bis zur Landesbibliothek neu gestaltet. Der bestehende Gehweg von der Staatsgalerie bis zum Erweiterungsbau der Landesbibliothek wird als durchgehende Fußgängerverbindung bis zum Charlottenplatz auf Straßenniveau weitergeführt. Die Baumallee wird bis zum Hauptstaatsarchiv verlängert.…
Umzüge (fast) abgeschlossen
Vielleicht haben Sie es schon mitbekommen: Letzte Woche wurde nach sechseinhalb Monaten der Auszug der Württembergischen Landesbibliothek aus ihrem Hauptgebäude abgeschlossen. In den ersten Wochen hatte man bereits Teile der Sondersammlungen verlagert, um diese nicht durch den Hauptumzug zu gefährden. Die Hauptmasse der Bücher wurde innerhalb von 20 Wochen in ein Lagergebäude in der Stuttgarter…
75 Jahre Württembergische Bibliotheksgesellschaft
Unter dem Motto „Fördern und Feiern!“ begeht die Bibliotheksgesellschaft ihr 75jähriges Jubiläum am Samstag, 23. Juli 2022. Von 15:30 bis 19:00 Uhr haben alle Interessierten Gelegenheit, auf der Terrasse mitzufeiern, begleitet von Live-Musik der Band „Noble Jazz“ sowie bei Kaffee und Kuchen. Erfahren Sie mehr über die Anfänge der WLB in einem Podiumsgespräch und lernen…
Eine neue Zeitschrift zum „Wissen teilen“
Die WLB hat mit Wissen teilen ein neue Zeitschrift herausgebracht. Es löst das WLBforum ab, das über 20 Jahre lang über alles Wissenswerte der Landesbibliothek berichtet hat und einen wichtigen Fundus der neueren Geschichte der Bibliothek darstellt. Das Magazin Wissen teilen möchte in kürzeren, gut lesbaren und ansprechend bebilderten Beiträgen einen regelmäßigen Überblick über die…