WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Vortragsreihen Archiv

© Oksana Potelchak

Netzwerk und Aktivitäten der Geflüchteten in Deutschland

Zum Abschluss der Reihe „Stimmen aus der Ukraine!“ beleuchtet der Vortrag „Netzwerke und Aktivitäten der Geflüchteten in Deutschland“ die vielfältigen Wege, auf denen geflüchtete Menschen sich organisieren und einbringen. Dabei wird zunächst ein Überblick über die unterschiedlichen Arten von Netzwerken gegeben, die von informellen Zusammenschlüssen bis hin zu Mitgliedern der institutionalisierten Netzwerke reichen. Verbindungen zu…

Hashtags auf einen Blick

© Dr. Mariia Fedoruk  

Der Krieg in der Ukraine als Umweltkatastrophe

Nach der groß angelegten russischen Invasion am 24. Februar 2022 wurde einem Team von Wissenschaftlern des Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimawandelmanagement“ (NK) der HAW Hamburg die große Gefahr bewusst, dass Russland mit dem Krieg nicht nur Menschen tötet, sondern auch Ökosysteme dauerhaft schädigt. Es steht nicht nur die Zukunft der Ukraine auf dem Spiel,…

© Debora Weber-Wulff

Was tun gegen Plagiate?

In den Medien begegnen uns Plagiatsvorwürfe immer wieder, nicht selten auch im Zusammenhang mit Politiker:innen. Was genau sind Plagiate und warum sind sie in der Wissenschaft ein Problem? Der Einsatz von Software zur Erkennung von Plagiaten ist nicht so einfach wie er scheint, greift man hier doch allenfalls auf einzelne Werkzeuge zurück, aber nicht auf…

© Kateryna Mishchenko

Westsplaining – Wie erklärt man die Ukraine?

In den Medien taucht die Ukraine zumeist im Kontext der aktuellen, tragischen Ereignisse oder vorheriger großer Umbrüche auf. Die deutsche Wahrnehmung der Ukraine war lange Zeit von geopolitischen Mentalitäten geprägt und Ursache für mitunter fragmentierte Vorstellungen innerhalb der Medien. Ein Beispiel dafür ist der Begriff  „West-splaining“, der die „westliche“ analytische Überheblichkeit gegenüber dem osteuropäischen Raum…

© Barbara Stollberg-Rilinger

Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit
Eine Biographie

Biographien sind nie ganz aus der Mode gekommen und erfreuen sich auch heute großer Beliebtheit. Wenn man biographisches Schreiben als wissenschaftliches, das heißt methodisch kontrolliertes Schreiben versteht, wirft es spezifische Probleme auf, hat aber auch einen besonderen Reiz. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um eine Figur aus einer fernen Epoche handelt. In…

Foto Kirsten Schindler: © Frederike von Heyden

Schreiben für die Wissenschaft mit KI
Mögliche Szenarien

Die Entwicklung und die rasante Verbreitung textgenerierender Technologien auf Basis großer Sprachdaten verändert die Vorstellung von und Praxis des wissenschaftlichen Schreibens in gravierender Weise. Das hat Auswirkungen auf die Vermittlung und Bewertung wissenschaftlicher Schreibkompetenz an der Hochschule, aber auch auf die professionelle Publikationspraxis von wissenschaftlichen Autoren. In dem Vortrag soll zunächst die gegenwärtige Situation skizziert,…

Historischer und aktueller Panslawismus

Die slawophile Ideologie spielt in der intellektuellen und politischen Tradition Russlands seit jeher eine wichtige Rolle. Der Panslawismus hatte einen erheblichen Einfluss auf die offizielle Ideologie und diente der Legitimierung der russischen Expansion in Osteuropa. Die Art und Weise, wie sich die derzeitige russische Führung heute auf der Weltbühne präsentiert, beruht häufig auf Attributen, die…

Foto Thomas Macho: © Jan Dreer, für ifk Wien

Warum wir Tiere essen

Wir lieben Fleisch: In Europa isst fast jeder Mensch sechzig Kilo Fleisch pro Jahr. Wenn wir in einen saftigen Burger beißen, denken wir nicht mehr an das einmal lebendige Tier, das fühlt und Schmerz empfindet. In Werbung und Angebot wird das Tier nahezu unsichtbar gemacht; dabei ist es viel mehr als ein ausgebeutetes und verwertbares…

Literarische Verflechtungen zwischen der Ukraine und Deutschland:

Wie wurde das Ukraine-Bild im deutschsprachigen Raum konstruiert? Bei der Beschreibung der Ukraine durch deutschsprachige AutorInnen zeigt sich ein spezifisches Bild, das auf besondere Art und Weise vermittelt worden ist. Welcher Vermittler zwischen den Kulturen ist hier verantwortlich und wie wirkt sich dieser auf die deutsch-ukrainischen Literaturkontakte konkret aus? Der Vortrag stellt heraus, welche Akteure…

Zur Relevanz von Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

+++ Vortrag muss leider kurzfristig entfallen +++ Krisen kommen im Studium der weltweit standardisierten Volkswirtschaftslehre bisher nicht oder kaum vor. Um jedoch in Krisen aus Krisen lernen zu können, brauchen wir sowohl sozioökonomische Bildung für die Transformation als auch einen Wandel in der Wirtschaftswissenschaft selbst. Wie wir einer nachhaltigen Gegenwart und Zukunft näherkommen, wenn wir…

Foto Oksana Huss: © Voiko Maksym

Der Kampf gegen Korruption in der Ukraine

Im Oktober 2014 wurden mit dem sogenannten „Antikorruptionsgesetzespaket“ in der Ukraine die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Korruptionsprävention festgelegt. Der Vortrag analysiert, wie diese Reformen zur Bekämpfung der Korruption seitdem umgesetzt wurden. Welchen Effekt hatten diese Reformen bisher? Wie steht es aktuell mit der Korruption bzw. einer Anti-Korruptions-Gesetzgebung mit Blick auf den russischen Invasionskrieg? Diesen Fragen…

Foto Ulrich Dirnagl: © BIH – Thomas Rafalzyk

Publish or Perish
Was tun gegen die Flut der wissenschaftlichen Publikationen?

In fast allen wissenschaftlichen Disziplinen herrscht eine ‚Reputationsökonomie‘. Die Publikationsliste ist die Eintrittspforte zum Stipendium, der Stelle, der Professur, oder zur Bewilligung eines Projektantrages. Häufig werden die Artikel gar nicht mehr gelesen, es geht nicht mehr um die Inhalte, um Kommunikation und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse. Wichtig sind allein die Anzahl der Publikationen, und das Renommee…

Foto Ortwin Renn: © Peter-Paul Weiler

Umgang mit systemischen Risiken
Warum tun wir uns bei der Klimapolitik so schwer?

Systemische Risiken zeichnen sich durch hohe Komplexität, Vernetzung mit anderen Risikobereichen, nicht-lineare, stochastische Wechselwirkungen und häufig durch Kipppunkte aus. Der Klimawandel ist ein typischer Vertreter eines globalen systemischen Risikos. Oft werden diese Risiken unterschätzt, weil sie der intuitiven Wahrnehmung widersprechen und Gegenmaßnahmen erfordern, bevor die Konsequenzen eintreten oder im Bewusstsein verankert sind. Der Vortrag wird…

Das Europa-Bild in der Ukraine und in Deutschland

Im Mittelpunkt des Vortrags von Professorin Nataliia Pipchenko steht die außenpolitische Kommunikation Deutschlands und der Ukraine. Die Analyse bezieht insbesondere die Veränderungen der außenpolitischen Instrumente der EU mit ein. Ihren Blick richtet sie ferner auf die Auswirkungen der destruktiv erscheinenden Kommunikation auf das Image der EU, Deutschlands und der Ukraine, eingebettet im internationalen Informationsraum. Dr.…

Foto: privat

Digitalisierung für die ökologische Transformation

Wie können die neuen Technologien zu Nachhaltigkeit beitragen? Digitale Technologien gelten als zentrales Hilfsmittel zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Nutzung dieser Technologien trägt aber bisher nicht zum Klimaschutz bei. Dr. Steffen Lange spricht in seinem Vortrag über die Notwendigkeit schneller und tiefgreifender Transformationen unserer Wirtschafts- und Lebensweisen. Der Referent argumentiert: In allen Sektoren – Landwirtschaft,…

Foto Katharina Manderscheid: Arvid Mentz

Mobilitätswende bedeutet gesellschaftlicher Wandel

Der Verkehrssektor ist der Bereich, in dem die Reduktion der Treibhausgasemissionen weit hinter den politisch vereinbarten Klimazielen zurückbleibt, trotz technologischer Effizienzgewinne. In diesem Vortrag wird das Thema Mobilität und Verkehr aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in seiner gesellschaftlichen Dimension betrachtet und nach den Ursachen der immer längeren zurückgelegten Wege und der Dominanz des motorisierten Individualverkehrs im…