Briefe aus dem Zweiten Weltkrieg und aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft, 1943-1947 Mit dem Nachlass des 1911 geborenen Generalstabsoffiziers Reinhold Fellmer gibt es einen bedeutenden Neuzugang in der Lebensdokumente-Sammlung der Bibliothek für Zeitgeschichte. Vorwiegend handelt es sich um den Briefwechsel mit seiner Frau Barbara (geb. von Hase). Jedoch gehören auch eine größere Anzahl von Korrespondenzen anderer Militärs…
Eine Ausstellung, die vom 23. September bis 26. Oktober 2024 im Foyer des Neubaus der Landesbibliothek gezeigt wird, bietet einen Ausschnitt der Gesamtsammlung Hugo Borsts und zwar für die Jahre 1774, 1824 und 1874. Fassbar wird hier die thematische Vielfalt, aber auch die Tendenz, dass es neben den jeweils vorherrschenden geistesgeschichtlichen Strömungen immer auch abweichende…
Tagebücher liefern Einblicke in das individuelle Kriegserlebnis der Soldaten. Die Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ) in der Württembergischen Landesbibliothek sammelt seit über 100 Jahren solche Egodokumente und erweitert ständig ihre Bestände. Zum Abschluss unserer Serie „Einblicke in den Großen Krieg. Tagebücher der Jahre 1914 bis 1918 online“ stellen wir das digitalisierte Tagebuch von Curt Wilhelm Michael…
Die Quellengattung der Kriegstagebücher entwickelte sich bereits ab Ende des 18. Jahrhunderts. Während die ersten, erhaltenen Kriegstagebücher in deutscher Sprache aus dem Siebenjährigen Krieg stammen, erlebte die Diaristik in den Napoleonischen Kriegen des 19. Jahrhunderts ihren Durchbruch. Tagebuchssammlungen aus den deutschen Einigungskriegen 1864-1871 machten Kriegstagebücher in den 1910er-Jahren noch populärer. In der Kriegsberichterstattung hatte sich…
Digitalisierte Tagebücher der Bibliothek für Zeitgeschichte ermöglichen private Einblicke in den Lebensalltag von Soldaten während des Ersten Weltkriegs. Die Tagebücher unterscheiden sich dabei nicht nur durch die verschiedenen Kriegsschauplätze, sondern ebenso durch die Aufgabenbereiche und Ränge der Verfasser. Zudem schreibt jeder Autor anders. Meist hielten die Verfasser aufgrund zeitlicher Beschränkungen stichpunkthafte Angaben über die Erlebnisse…
Vor 110 Jahren begann am 1. August 1914 der bis dahin größte Konflikt der Menschheitsgeschichte. Am Ersten Weltkrieg beteiligten sich 40 Staaten. Über 17 Millionen Menschen verloren ihr Leben, davon alleine mindestens zwei Millionen deutsche Soldaten. Ein Teil der Soldaten hat die Kriegserlebnisse in persönlichen Zeugnissen festgehalten. Insbesondere Tagebücher können uns heute noch Einblicke in…
Briefe und Fotos aus dem Elsass Über 100 Exponate vermitteln in der Ausstellung Elsass unterm Hakenkreuz einen Einblick in das Leben unter der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs: Bücher, Briefe und Plakate spielen dabei ebenso eine Rolle wie Fotografien und das Medium Film. Bei vielen Stücken handelt es sich um Leihgaben der Bibliothèque nationale…
Vor vier Jahren verstarb in Stuttgart Wolfgang Dauner, Pionier und zentrale Figur der deutschen Jazzszene. Nun erwirbt die Württembergische Landesbibliothek den künstlerischen Nachlass des Stuttgarters und engagiert sich für die Bewahrung und Vermittlung eines bislang sonst wenig beachteten Teil des kulturellen Erbes. Die Erwerbung wurde gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst…
Bereits vor fast 20 Jahren vollzog die vom Stefan George Archiv herausgegebene Stefan George-Bibliographie den Medienwandel von Print zu Online. Wie die Partnersysteme „Landesbibliographie Baden-Württemberg“ und „Internationale Hölderlin-Bibliographie“ war die „Stefan George-Bibliographie online“ seither technisch vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg betreut und gehostet worden. Ein gemeinsam von WLB mit StGA und BSZ bearbeitetes Projekt hat sich…
An dieser Stelle informieren wir über interessante archivalische Neuzugänge, über Fortschritte bei der Katalogisierung, der Digitalisierung, der Edition aus unseren Beständen, bei technischen Weiterentwicklungen wie auch, um Beginn und erfolgreichen Abschluss von Drittmittelprojekten im Stefan George Archiv zu markieren. Am Tag der jeweils aktuellsten Eintragung erscheint dieser Blogtext aufs Neue. 31.1.2024 Projekt zur Erschließung…
Zum Jahreswechsel kann die WLB einen modernisierten Katalog Plus anbieten. Ab dem 3. Januar 2024 erstrahlt dieser nicht nur in der neuen Leitfarbe Blau, sondern bringt auch einige Neuerungen mit sich. Im letzten Jahr wurde intensiv daran gearbeitet, weitere Datenbestände zu integrieren. Hierbei handelt es sich v.a. um bibliographische Nachweisdatenbanken, die bisher nur außerhalb der…
Theologischer Altbestand nach einem aktuellen Bestandserhaltungsprojekt der WLB Zu den ältesten und zugleich historisch bedeutsamsten Segmenten der Bestände der Württembergischen Landesbibliothek gehören die Folianten im Fachbereich Theologie (Signaturgruppe: Theol.fol.). Der Anteil von Werken bis zum Erscheinungsjahr 1800 beträgt bei diesen großen, umfangreichen und vom Gewicht her schweren Bänden fast 100%. Darunter befinden sich viele Bücher…
Die Sammlung Hugo Borst: Ausstellung vom 30. August bis 7. Oktober 2023 Die deutsche Gesellschaft im Jahr 2023 gilt Umfragen zufolge als verunsichert angesichts verschiedener Krisen. Alte Gewissheiten und Gewohnheiten scheinen in Frage gestellt zu sein. Emotionale Grundstimmungen werden intellektuell reflektiert und publizistisch artikuliert. Neben den statistisch fassbaren Hauptströmen der öffentlichen Meinung lassen sich aber…
Eine Neuerwerbung der Bibliothek für Zeitgeschichte Die Württembergische Landesbibliothek erwarb im Juni 2023 auf der Ludwigsburger Antiquariatsmesse ein bedeutendes zeitgeschichtliches Dokument aus der Feder des französischen Literaten und Literaturnobelpreisträgers Romain Rolland (1866-1944). Es handelt sich um ein eigenhändig verfasstes Manuskript mit dem Titel Tous pour Torgler zur Verteidigung des im Reichstagsbrandprozess angeklagten KPD-Politikers Ernst Torgler…
Die Handschriftensammlung der ehemaligen Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen zählt zu den bedeutendsten Privatsammlungen Europas. Nachdem das Land Baden-Württemberg die Sammlung im Jahr 1993 erwerben konnte, wurde sie auf die beiden Landesbibliotheken in Stuttgart und Karlsruhe aufgeteilt. Bereits im 19. Jahrhundert hatte der Donaueschinger Bibliothekar Karl August Barack den ersten gedruckten Katalog dieser Sammlung veröffentlicht.…
Auf der diesjährigen Antiquariatsmesse in Ludwigsburg (15. – 17. Juni 2023) konnte die Württembergische Landesbibliothek das Freundschaftsalbum der Elise Kolb erwerben. Dieses Album enthält 24 handschriftliche Eintragungen, darunter eine des 1804 in Ludwigsburg geborenen Dichters Eduard Mörike (Bl. 31r). In den Jahren 1851 bis 1866 gab Mörike literarischen Unterricht für die Schülerinnen des Katharinenstifts in…