
Neuigkeiten aus dem Stefan George Archiv
An dieser Stelle informieren wir über interessante archivalische Neuzugänge, über Fortschritte bei der Katalogisierung, der Digitalisierung, der Edition aus unseren Beständen, bei technischen Weiterentwicklungen wie auch, um Beginn und erfolgreichen Abschluss von Drittmittelprojekten im Stefan George Archiv zu markieren. Am Tag der jeweils aktuellsten Eintragung erscheint dieser Blogtext aufs Neue. 19.9.2023 Übernahme des angereicherten…
Einblicke in die Geistesgeschichte
Die Sammlung Hugo Borst: Ausstellung vom 30. August bis 7. Oktober 2023 Die deutsche Gesellschaft im Jahr 2023 gilt Umfragen zufolge als verunsichert angesichts verschiedener Krisen. Alte Gewissheiten und Gewohnheiten scheinen in Frage gestellt zu sein. Emotionale Grundstimmungen werden intellektuell reflektiert und publizistisch artikuliert. Neben den statistisch fassbaren Hauptströmen der öffentlichen Meinung lassen sich aber…
Rechts: Autograph, überschrieben mit Tous pour Torgler, von Romain Rolland (Quelle: Württembergische Landesbibliothek)
Romain Rolland über den Reichstagsbrandprozess
Eine Neuerwerbung der Bibliothek für Zeitgeschichte Die Württembergische Landesbibliothek erwarb im Juni 2023 auf der Ludwigsburger Antiquariatsmesse ein bedeutendes zeitgeschichtliches Dokument aus der Feder des französischen Literaten und Literaturnobelpreisträgers Romain Rolland (1866-1944). Es handelt sich um ein eigenhändig verfasstes Manuskript mit dem Titel Tous pour Torgler zur Verteidigung des im Reichstagsbrandprozess angeklagten KPD-Politikers Ernst Torgler…
(Signatur: Cod. Don. G I 4, Bd. 1, Bl. 7r)
Eine Handschrift voller Rätsel
Die Handschriftensammlung der ehemaligen Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen zählt zu den bedeutendsten Privatsammlungen Europas. Nachdem das Land Baden-Württemberg die Sammlung im Jahr 1993 erwerben konnte, wurde sie auf die beiden Landesbibliotheken in Stuttgart und Karlsruhe aufgeteilt. Bereits im 19. Jahrhundert hatte der Donaueschinger Bibliothekar Karl August Barack den ersten gedruckten Katalog dieser Sammlung veröffentlicht.…
Mörike in Stuttgart – eine Neuerwerbung für die Handschriftensammlung
Auf der diesjährigen Antiquariatsmesse in Ludwigsburg (15. – 17. Juni 2023) konnte die Württembergische Landesbibliothek das Freundschaftsalbum der Elise Kolb erwerben. Dieses Album enthält 24 handschriftliche Eintragungen, darunter eine des 1804 in Ludwigsburg geborenen Dichters Eduard Mörike (Bl. 31r). In den Jahren 1851 bis 1866 gab Mörike literarischen Unterricht für die Schülerinnen des Katharinenstifts in…
Württemberger Zeitung – neu in den Digitalen Sammlungen der WLB
Am 7. September 1907 erschien in Stuttgart eine neue Zeitung mit dem Titel Württemberger Zeitung. Gegründet wurde sie von den Zeitungsverlegern Gustav Fuchs (1857–1929), der ursprünglich aus Heilbronn stammte, August Huck (1849–1911) und August Madsack (1858–1933). Schon einige Tage zuvor brachte die neue Zeitung eine Vorankündigung heraus, die in der erstaunlich hohen Auflage von 120.000…
Wo sind die Komponistinnen?
Das diesjährige Stuttgarter Barockfestival widmet sich Komponistinnen der Barockzeit und ihrem Werk. Im Mittelpunkt steht die Oper „L’Ercole Amante“ von Antonia Bembo. Deren Lehrer, Francesco Cavalli, hatte schon zu Lebzeiten Berühmtheit erlangt, auch über Italien hinaus. Sein Werk ist zumindest Liebhaber:innen der Barockmusik auch heute noch ein Begriff, die Opern zahlreicher weiterer Komponisten des 17. Jahrhunderts…
Unikale Bibelausgabe in amerikanischer Filmproduktion
Ein äußerlich eher unscheinbarer Band aus der umfangreichen Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek zieht regelmäßig Besuchergruppen aus dem englischen Sprachgebiet an. Es handelt sich um den ersten englischen Bibeldruck, die Übersetzung des Neuen Testaments durch William Tyndale (1494-1536). Tyndale ließ sein englisches Neues Testament 1526 bei Peter Schöffer dem Jüngeren in Worms drucken. In England waren…
Das Stuttgarter Neues Tagblatt – endlich digital!
Neben dem Schwäbischen Merkur war das Stuttgarter Neues Tagblatt die wohl wichtigste Zeitung in Württemberg für die Zeit vor 1945. Am Heiligabend 1843 erschien die erste Nummer dieser neuen Zeitung mit dem Titel: Neues Tagblatt. Von den frühen Jahrgängen ist in deutschen Archiven und Bibliotheken leider nur wenig im Original überliefert. Der Bestand der Württembergischen…
Clytus Gottwald (1925–2023)
Am 18. Januar ist unser langjähriger Kollege Clytus Gottwald im Alter von 97 Jahren verstorben. Ein außerordentliches Leben, welches auch für vier Personen viel gewesen wäre. Clytus Gottwald hatte in Tübingen und Frankfurt Musikwissenschaften, Soziologie und evangelische Theologie studiert und im Bereich alter Musik über Johannes Ghiselin – einen international wirksamen Komponisten des 15. Jahrhunderts…
Theater – „sauber und verpackt“
Zu einem aktuellen Bestandserhaltungsprojekt der WLB Zu den besonders aussagekräftigen Quellen unter den Sonderbeständen der Württembergischen Landesbibliothek gehören die historischen Aufführungsmaterialien des ehemaligen Stuttgarter Hoftheaters. Es handelt sich um Musikdrucke, teilweise auch Musikhandschriften, die für die Vorbereitung und Umsetzung der Aufführungen verschiedener Stücke verwendet wurden. Die Beteiligten aus dem Bereich Musik und Schauspiel fügten handschriftlich…
Prägendes Werk der italienischen Schriftsprache erworben
Im November 2022 gelang der Württembergischen Landesbibliothek die Erwerbung eines für die Entwicklung der italienischen Sprache überaus einflussreichen, trotzdem raren Werkes in der Erstausgabe. Der erste Band der volkssprachlichen Briefe Pietro Bembos an Päpste und andere geistliche Würdenträger (Lettere a Sommi Pontifici et a Cardinali et ad altri Signori et Persone ecclesiastiche scritte) erschien 1548…
Werkzeug und Zeugnis.
Zur Narrativität von Einbänden
Der Bucheinband ist das, was man als erstes von einem Buch sieht. Im Erscheinungsbild von Einbänden verdichten sich nicht nur Zeitgeschmack und Anliegen der Zeit, sondern gelegentlich auch biographische Konstellationen. Einbände bezeugen das bibliophile Programm einer Sammlung. Einbände erzählen von der Wechselbeziehung zwischen Institutionen, ja Ländern und prominenten Familien. Sie erleiden ebenso wie Menschen Missgeschicke.…
Eine Steinkarte geht (mal wieder) auf Reisen
Vor dem Eingang zum Sonderlesesaal konnte man bis vor kurzem ein etwas unscheinbares Steinobjekt an der Wand bewundern. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Steinätzkarte. Die Methode des Steinätzens entwickelte sich um 1500 in Süddeutschland. Hierbei wird ein Motiv mit Fett auf eine Solnhofer Kalksteinplatte aufgetragen. Anschließend ätzt aufgebrachte Salzsäure alle nicht bedeckten Stellen…