WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Ausstellung

Schaufenster in die Sammlungen

Briefe und Fotos aus dem Elsass Über 100 Exponate vermitteln in der Ausstellung Elsass unterm Hakenkreuz einen Einblick in das Leben unter der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs: Bücher, Briefe und Plakate spielen dabei ebenso eine Rolle wie Fotografien und das Medium Film. Bei vielen Stücken handelt es sich um Leihgaben der Bibliothèque nationale…

Hashtags auf einen Blick

© Marie Muschalek

Zwischen Karlsruhe und Straßburg
Als Badens Beamte die Zivilverwaltung im Elsass übernahmen

Nach dem Sieg der deutschen Wehrmacht gegen die französischen Streitkräfte im Frühjahr 1940 richtete das NS-Regime im Elsass eine Zivilverwaltung ein, die de facto einer Annexion gleichkam. Für diese staatliche Bürokratie entsandte man Beamte und Beamtinnen aus dem benachbarten Baden nach Straßburg. Der Vortrag nimmt das tagtägliche Verwaltungshandeln, die Routinen und Handlungsspielräume dieser Männer und…

© Theresa Ehret

Die NS-Annexionsherrschaft im Elsass.

Interaktionen von ‚Herrschenden‘ und ‚Beherrschten‘ in Städten und Gemeinden Immer wieder wurde das annektierte Elsass als Labor für ideologische Experimente und die NS-Herrschaft in der Region als besonders radikales Terrorregime gedeutet. Aber wie gestaltete sich die Annexionsherrschaft in den elsässischen Kommunen, in denen Elsässer:innen ihren Alltag bewältigten und dabei mit lokalen Regimevertreter:innen interagieren mussten? Wie…

© Dr. Frédéric Stroh

Les Malgré-Nous - Zwangsrekrutierung der Elsässer und Lothringer 1942–1945

Die Einführung der Wehrpflicht im annektierten Elsass und Lothringen 1942 sollte die Einbindung der Elsässer und Lothringer an NS-Deutschland vervollständigen. Sie bewirkte im Gegenteil eine heftige Opposition gegen die Besatzer und riss für lange Zeit eine Kluft zu den anderen Franzosen auf. Die Geschichte der 130.000 Malgré-nous („Gegen unseren Willen“) ist heute Gegenstand intensiver Forschungs-…

© Ludger Syré

Gauleiter Robert Wagner und das Elsass

Robert Wagner war ein Nationalsozialist der ersten Stunde. Der Vortrag beleuchtet seine politische Karriere und sein besonderes Verhältnis zu Adolf Hitler, das auf seine Beteilung am Hitlerputsch 1923 zurückgeht. 1933 wurde Wagner Reichsstatthalter von Baden, 1940 Chef der Zivilverwaltung im Elsass. Hier ließ ihm Hitler freie Hand, die nationalsozialistische Volkstumspolitik umzusetzen und über Leben und…

Elsass unterm Hakenkreuz

Nach dem Sieg über die französische Armee annektierte das Deutsche Reich im Juni 1940 de facto das Elsass. Die Grenzregionen im Südwesten sollten nach dem Willen der Nationalsozialisten wieder zu Deutschland gehören. Alle französischen Einflüsse galt es zu tilgen. Ab August 1942 wurden Elsässer zur Wehrmacht eingezogen. Diese völkerrechtswidrige Zwangsrekrutierung wurde zum Trauma in der…

„Erzähl’ mir von Europa!“

Stellen wir uns vor, Europa wäre ein altes, aber noch immer erstaunlich intaktes Gebäude. Eine Feldsteinscheune zum Beispiel, deren Mauern die Jahrzehnte überstanden haben und immer noch Schutz bieten, deren Dach den schärfsten Wind und stärksten Regen abhält – und doch dringt schon hier und da Wasser durch die Fenster, rüttelt ein harter Sturm an…

1948 – Wie der Staat Israel entstand

Die Gründung des Staates Israel 1948 stellt ein zentrales Ereignis in der Geschichte der Region Palästina/Israel dar, erfüllte sie doch die jahrhundertealte Sehnsucht der Juden nach einer Heimat, die Schutz vor Verfolgung bietet. Zum Frieden im Nahen Osten führte dieses Ereignis jedoch nicht, wie die aktuelle Situation auf erschreckende Weise vor Augen führt. Unser Wissen…

Sehen und Glauben.
Ein Tagungsband geht online

Seit Dezember 2023 ist ein reich illustrierter Sammelband als E-Book frei verfügbar. Die Beiträge beruhen auf einer Begleittagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur Ausstellung „bildfromm? Die Bibel in Bildern“, die vom 26.4. bis 7.8.2023 in der Württembergischen Landesbibliothek stattfand. Auf gut 280 Seiten erfahren Sie anhand vieler Beispiele aus den Künsten, wie biblische Motive…

© Jörg Jewanski

Farben, Licht, Töne und Musik
Die Geschichte der Musikvisualisierung

Kann man Musik visualisieren? Und falls ja, dann könnte doch ein Tauber mit den Augen die Schönheit der Musik genießen und ein Blinder mit den Ohren die der Farben beurteilen. Und der, der sehen und hören kann, würde intensiver genießen. Oder? Das sind Gedanken, die schon im 18. Jahrhundert diskutiert wurden und zwar von damaligen…

© Alexander Tuschinski

Von subtil bis mitreißend
Das Zusammenwirken von Musik und Bild in Alexander Tuschinskis Filmen

Musik ist aus der heutigen Filmwelt nicht mehr wegzudenken. Schon in der Stummfilmära wurden Filmvorführungen mit Livemusik untermalt. Später entstand der klassische Hollywood Sound. Inzwischen stellt Filmmusik eine komplexe und vielgestaltige Kunstform dar, die nicht selten in den Konzertsälen ihr Eigenleben entwickelt. Doch ihre volle Wirkung kann sie nur im audiovisuellen Zusammenspiel des Films entfalten.…

© Marie Luise Schreiter, Nicolas Rothen, Michael Haverkamp

Podiumsdiskussion:
Verknüpfung der Sinne als Grundlage von Kreativität

Wir sehen nicht nur mit den Augen. Wir hören nicht nur mit den Ohren. Doch wie könnte Kreativität durch die Sinnesverknüpfungen in unseren Gehirnen entstehen? Dieser Frage nähern wir uns aus der Perspektive der Synästhesie in einer Podiumsdiskussion mit dem Wissenschaftler Nicolas Rothen und dem Künstler und Forscher Michael Haverkamp, moderiert von Marie Luise Schreiter.…

Foto Johannes Kreidler: © Esther Kochte

Der bildnerische Reichtum von Klang und Musik

Mit musikalischen Zeichen kann Klang aufs Papier gebracht und festgehalten werden. Musiknoten, Notenschlüssel oder Notenlinien etwa können aber auch in ihrer ästhetischen Qualität betrachtet und zum Ausgangspunkt neuer Kunstwerke werden. Johannes Kreidler, 1980 in Esslingen geboren, studierte in Freiburg und Den Haag Komposition, Elektronische Musik und Musiktheorie. 2012 erhielt er den Kranichsteiner Musikpreis. Er ist…

Filmstill aus Suspense (1913)

Konzert: Schwarz auf Weiß
Klavierimprovisation zu Stummfilmen

Alessandro Pivetti bringt den Stummfilm zum Klingen. Sie werden drei Filme sehen und Klaviermusik hören, die eigens für diesen Anlass improvisiert wird. Es handelt sich dabei nicht um Musik aufs Auge, sondern um eine Symbiose aus bewegten Bildern und Klang. Drei Klassiker des Stummfilms werden an diesem Abend zu sehen und zu hören sein: Le…

Foto: Florian Vogel Trio

Einladung zur Ausstellungseröffnung
Musik aufs Auge

Die Ausstellung „Musik aufs Auge“ präsentiert Musik, die ohne Klang auskommt und direkt auf das Auge wirkt: von der Entwicklung der Notenschrift, die neben Musik auch Geheimbotschaften transportieren kann, über die Darstellung von Musikereignissen im Bild bis hin zur Inszenierung moderner Musikvideos und der Audiovisualisierung von Klang durch künstliche Intelligenz. Betrachten Sie Kunstwerke aus Noten,…