Die Ausstellung „Musik aufs Auge“ präsentiert Musik, die ohne Klang auskommt und direkt auf das Auge wirkt: von der Entwicklung der Notenschrift, die neben Musik auch Geheimbotschaften transportieren kann, über die Darstellung von Musikereignissen im Bild bis hin zur Inszenierung moderner Musikvideos und der Audiovisualisierung von Klang durch künstliche Intelligenz. Betrachten Sie Kunstwerke aus Noten,…
Die Sammlung Hugo Borst: Ausstellung vom 30. August bis 7. Oktober 2023 Die deutsche Gesellschaft im Jahr 2023 gilt Umfragen zufolge als verunsichert angesichts verschiedener Krisen. Alte Gewissheiten und Gewohnheiten scheinen in Frage gestellt zu sein. Emotionale Grundstimmungen werden intellektuell reflektiert und publizistisch artikuliert. Neben den statistisch fassbaren Hauptströmen der öffentlichen Meinung lassen sich aber…
Im Vortrag von Wolf Fichtner sollen Energietechnologien und Energiemärkte für das zukünftige Energiesystem aufgezeigt werden, wobei der Fokus des Beitrags auf dem Elektrizitätssektor liegt. Insbesondere werden die Herausforderungen auf dem Weg zu einem dekarbonisierten Elektrizitätssystem näher beleuchtet. Prof. Dr. Wolf Fichtner hat den Lehrstuhl für Energiewirtschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) inne. Dort leitet…
Große Bauvorhaben und Industrieansiedlungen führen regelmäßig zu politischen Auseinandersetzungen. Vielfach entstehen lokale Bürgerinitiativen, weil Betroffene ihre Belange bei den Parteien nicht ausreichend berücksichtigt sehen, aber in einigen Fällen – für die hier der vor fünfzig Jahren entstandene Widerstand gegen das geplante Kernkraftwerk in Wyhl in Südbaden steht – werden sehr grundsätzliche Fragen verhandelt und führen…
Die deutsche Anti-Atomkraftbewegung konnte schon früh Erfolge verbuchen: Das geplante Kraftwerk in Wyhl wurde nie gebaut und die Auseinandersetzungen um mögliche Standorte nuklearer Anlagen bewegten über Jahre hinweg die Gemüter in der Bundesrepublik. In diesem Jahr stieg Deutschland schließlich vollständig aus der Nutzung der Kernenergie aus. Auch in Frankreich und anderen europäischen Ländern blieb der…
Während Kernenergie in den 1950er und 60er Jahren meist als Garant für eine paradiesische Zukunft galt, ist ihre Bewertung danach zusehends umstritten. Bürgerkriegsähnliche Bilder aus den 1970er bis 90er Jahren sind vielen Menschen in bleibender Erinnerung. Bis heute ziehen sich die Kontroversen um Sicherheit, Strahlenbelastung und hoch radioaktive Abfälle (Atommüll). Gerade anlässlich der kürzlich erfolgten…
Der Protest gegen das geplante Kernkraftwerk Wyhl wurde schnell durch die ganze Bundesrepublik und darüber hinaus bekannt. Oft wird Wyhl als Auslöser der bundesdeutschen Anti-Atomkraftbewegung beschrieben. Der Vortrag von Stephen Milder setzt sich mit dem „Mythos” Wyhl auseinander, indem er sowohl die örtliche Geschichte der Proteste als auch die Wahrnehmung der Auflehnung anderswo beleuchtet. Im…
Am 19. Juli 1973 wurde bekanntgegeben, dass aufgrund der Proteste der Bevölkerung das geplante Kernkraftwerk nicht in Breisach, sondern in Wyhl gebaut werden solle. Es formierte sich ein Widerstand, der für die folgenden 50 Jahre stilbildend wurde. Dort, wo Atomanlagen gebaut werden sollten, ahmte der Protest das erfolgreiche Vorbild nach. Wyhl wurde zum Mythos. Vor…
Seit 2005 haben Studierende der Akademie für Design und Kunst in Charkiw (KSADA) circa 100 Porträts geschaffen, die – künstlerisch interpretiert – außergewöhnliche Persönlichkeiten ukrainischer Herkunft zeigen. Dargestellt sind herausragende Personen aus Kunst, Literatur, Musik, Philosophie und Wissenschaft. „Es geht darum, an diese Menschen, ihre Gesichter und Lebenswege zu erinnern und damit unsere kulturelle Identität…
Was geben sie, was kosten sie? Freundschaften zeichnen sich durch die Qualität, Intensität und Dauer der Beziehung aus. Sie machen gesund und glücklich. Geht das auch über soziale Medien? Wie begleiten soziale Medien Freundschaften, wie stiften sie soziale Unterstützung? Professorin Trepte zeigt in ihrem Vortrag anhand aktueller Forschung, wie und warum Menschen durch soziale Medien…
Der Neubau der WLB an der Kulturmeile rückt wieder mit in den Fokus der Langen Nacht der Museen am 25. März. Interessierte können im Rahmen von Führungen und Lesungen viele Facetten der WLB entdecken, von der Architektur des Neubaus über die Kultur der Freundschaftsbücher bis hin zum Erlebnis des Ortes „Bibliothek“, vermittelt durch Literaturlesungen und…
Der Ermordete und sein Mörder verfallen üblicherweise der damnatio memoriae; sie werden aus dem Gedächtnis verbannt. In Stammbüchern findet man verschiedene Möglichkeiten der damnatio memoriae: von einfachen nachträglichen Streichungen einer Eintragung, begleitet von einem darunter geschriebenen deleatur apostata, von Märtyrern, die sich vor dem namengebenden Ausscheiden aus dem hiesigen Leben in einem Stammbuch auf gleichsam…
Netzwerke in Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts In ihrem Vortrag stellt Mingaile Litinskaite die Reisetätigkeit der polnisch-litauischen Adeligen in Europa dar: wer reiste, wann, wohin, welche Motivation steckte dahinter, welche Ziele wurden verfolgt und mit welchen Hürden waren die polnisch-litauischen Reisenden konfrontiert. Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Stammbuch eines polnisch-litauischen Adeligen Janusz Radziwill…
Begegnungen und Netzwerke in Freundschaftsbüchern aus vier Jahrhunderten Stammbücher sind gewissermaßen Vorläufer der uns heute noch geläufigeren Poesiealben und haben viele Namen. Am häufigsten sind die Bezeichnungen „Stammbuch“ und „Freundschaftsalbum“ bzw. dessen lateinische Variante „Album amicorum“. Der Brauch, Nahestehende um Eintragungen in ein Buch zu bitten, entstand um die Mitte des 16. Jahrhunderts an der…
60 Jahre Élysée-Vertrag – 20 Jahre Bibliothekspartnerschaft Am 22. Januar jährt sich die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zum 60. Mal. Im deutsch-französischen Freundschaftsvertrag bestätigten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle die Aussöhnung beider Länder nach Jahrhunderten von Erbfeindschaft und Kriegen und schufen zugleich die institutionelle Grundlage für die Annäherung der Bevölkerungen beider Nationen. Das Deutsch-Französische Jugendwerk…