
Vom Rassismus zur Entschuldigung. Kolonialismus und Dekolonisation in Frankreich und Deutschland
Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart und dem Linden-Museum Stuttgart einen Vortrag des Historikers Professor Dr. Wolfgang Reinhard (Freiburg). Frankreich hat zweimal, in der Frühen Neuzeit und im Zeitalter des Imperialismus, ein weltweites Kolonialreich betrieben. Das deutsche Kolonialreich fiel zwar wesentlich bescheidener aus und fand zudem bereits 1918 ein…
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
„Todesfuge. Biographie eines Gedichts.“ Thomas Sparr im Gespräch mit Barbara Wiedemann
Wohl auf Grundlage verfasst von ersten ihm zugänglichen sowjetischen Berichten über die deutschen Konzentrationslager in der Ukraine, verstand Paul Celan seine „Todesfuge“ als Grabschrift und Grab für seine Mutter Friederike Antschel, die in einem solchen Lager ermordet worden war. Gleichwohl (oder vielleicht gerade deshalb) wurde das große Gedicht zum Gegenstand dann der emotionalen Abwehr, mit…
Ausstellungseröffnung: GURS 1940
Am 10. Mai 2021 um 19 Uhr wird die Ausstellung „GURS 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ in der Württembergischen Landesbibliothek eröffnet. Pandemiebedingt kann die Eröffnung nur virtuell stattfinden. Die gemeinsame Veranstaltung von Israelitischer Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW), WLB und Kultusministerium wird aus der Württembergischen Landesbibliothek live im Internet übertragen. Der Link…
GURS 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden
Die Ausstellung „Gurs 1940“ thematisiert die Verschleppung der jüdischen Bevölkerung aus Baden und aus Teilen des heutigen Rheinland-Pfalz und des Saarlands nach Südfrankreich. Es ist geplant, sie vom 11. Mai bis 18. Juli 2021 in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart zu zeigen. Aufgrund des Infektionsgeschehens sind Ausstellungsbesuche derzeit nicht möglich. Sobald die Entwicklung der Corona-Pandemie dies…