WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Gottes Wort für alle Welt!?

© Frenz

„Heiliges Wort im öffentlichen Druck“. Die Geschichte des ersten indischen Bibeldrucks 1714/15

An einem Objekt der Ausstellung verdeutlicht Dr. Matthias Frenz die globalen missionsgeschichtlichen Verflechtungen. Die erste Bibel in einer asiatischen Sprache wurde von einem sächsischen Missionar auf preußische Initiative in einer dänischen Kolonie auf indischem Boden mit Württemberger Unterstützung auf englischem Papier mit tamilischen Lettern gedruckt. Der Vortrag bettet die Geschichte des 1715 publizierten Werks in…

Hashtags auf einen Blick

© Universität Tübingen, Friedhelm Albrecht

Mission und Ausbreitung von Religionen im Vergleich. Historische und strukturelle Aspekte

Dass Religionen bestrebt sind, zu missionieren, und dass die Verbreitung Heiliger Schriften dabei eine wichtige Rolle spielt, mag vielen Menschen aufgrund ihrer Erfahrungen mit dem Christentum, dem Islam und dem Buddhismus selbstverständlich erscheinen. Tatsächlich setzen jedoch keineswegs alle Religionen auf Mission und Ausbreitung. Auch die Bedeutung, der Gebrauch und die Funktionen Heiliger Schriften waren –…

© Goßweiler

Bibelübersetzung und Mission – Hindernisse oder Brücken zum interreligiösen Dialog?

Wenn die Bibel für einen neuen kulturellen Kontext übersetzt wird, kommt es automatisch zu einer Interaktion, einem Dialog mit den dortigen kulturellen und religiösen Gegebenheiten. Vorfindliche religiöse und kulturelle Begrifflichkeiten müssen aufgegriffen werden, damit die Bibelübersetzung überhaupt in diesem Kontext verständlich ist. Zugleich will die Bibel nicht nur als informatives Dokument gelesen werden, die Botschaft…

Stark im Hintergrund. Mission, Kolonialismus und Gender im langen 19. Jahrhundert

In diesem Vortrag nimmt Dr. Margret Frenz die Geschlechterrollen in der kolonialzeitlichen Mission in den Blick. Missionarinnen und Missionarsfrauen stehen im Schatten der historischen Wahrnehmung, auch in der laufenden Ausstellung. Wie in anderen Bereichen auch wurde die Mission von Männern bestimmt. Gleichwohl leisteten Frauen entscheidende Arbeit zum Beispiel als Lehrerinnen, Hausvorstände und als Übersetzerinnen. Die…

Bibelübersetzung – sachgemäß und kultursensibel. Beispiele aus Westafrika

Der Vortrag befasst sich mit der Geschichte der missionarischen Bibelübersetzung in Westafrika während der Kolonialzeit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bibelübersetzungsarbeit der Basler Mission an der damaligen Goldküste (heute Ghana) und der Norddeutschen Missionsgesellschaft im damaligen Deutsch-Togo in Westafrika unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsgeschichte der Ga-Bibel (1854-1866) und der Ewe-Bibel (1858-1913). Diese Missionsbibeln sind…

Gottes Wort für alle Welt!? - Ausstellung zum Thema „Bibeln und Mission im kolonialen Kontext“

„Welche Sprache spricht Gott?“, so lautet der Titel zweier Bücher jüngeren Datums. Eine anschauliche Antwort auf diese Frage gibt eine Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek, die vom 12. März bis zum 14. Juni 2025 zu sehen ist. Die Bibel liegt inzwischen in einer Vielzahl von Sprachen vor. Sie ist das am häufigsten übersetzte Buch. In…