
Bibelübersetzung – sachgemäß und kultursensibel. Beispiele aus Westafrika
Der Vortrag befasst sich mit der Geschichte der missionarischen Bibelübersetzung in Westafrika während der Kolonialzeit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bibelübersetzungsarbeit der Basler Mission an der damaligen Goldküste (heute Ghana) und der Norddeutschen Missionsgesellschaft im damaligen Deutsch-Togo in Westafrika unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsgeschichte der Ga-Bibel (1854-1866) und der Ewe-Bibel (1858-1913). Diese Missionsbibeln sind besonders interessant, da zwei Missionare aus Württemberg, Johannes Zimmermann und Jakob Andreas Spieth, maßgeblich an ihren Übersetzungen beteiligt waren. Anhand dieser beiden Fallbeispiele soll gezeigt werden, wie missionarische Bibelübersetzung in Westafrika betrieben wurde und wie diese beiden Missionare zusammen mit ihren westafrikanischen Mitübersetzern mit der Herausforderung umgingen, die Bibel sachgemäß und gleichzeitig kultursensibel in die jeweiligen Ga- und Ewe-Kulturen zu übersetzen, und ob dies ihnen in der Regel gelungen war. In diesem Zusammenhang wird der Vortrag auch auf die wichtige Rolle einheimischer Bibelübersetzer und den Beitrag deutscher Bibelgesellschaften zur missionarischen Bibelübersetzung in Westafrika eingehen.
Nach seinem Masterstudium der Interkulturellen Theologie (2016) und seiner Promotion im Fach Neues Testament (2020) an der Universität Göttingen hat Dr. Michael F. Wandusim zahlreiche Lehraufträge an theologischen Fakultäten in Göttingen, Rostock und Hermannsburg übernommen. Von Dezember 2021 bis April 2023 war er Dozent für Neues Testament und muttersprachliche Bibelhermeneutik an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Kumasi, Ghana. Seit Mai 2023 arbeitet Dr. Wandusim als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Religion und Moderne der Universität Münster, wo er am Forschungsprojekt „Global Bible“ beteiligt ist.
Was? Vortrag von Dr. Michael F. Wandusim (Münster) im Begleitprogramm zur Ausstellung Gottes Wort für alle Welt!?
Wann? 20. März 2025, 18 Uhr
Wo? Württembergische Landesbibliothek (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)
Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream