Das Hauptziel der Reform von 1582, welche zur Schaffung des bei uns verwendeten Gregorianischen Kalenders geführt hat, war die korrekte Bestimmung des Osterdatums. Letzteres hängt sowohl von der Frühlings- Tagundnachtgleiche als auch vom Lauf des Mondes ab. Im Vortrag werden die historischen und astronomischen Hintergründe der Reform aufgezeigt, und es wird erklärt, wie die Fehler…
Warum hat eine Uhr eigentlich Hemmung(en)? Und wieso standen in manchen Kirchen gleich vier Sanduhren? Und was hat der Vogel Strauß mit der Zeitmessung zu tun? Diesen und anderen Fragen geht der Vortrag von Dr. Irmgard Müsch nach. Sie beschäftigt sich dabei auch mit der Geschichte der Räderuhr, ihrer technischen Entwicklung und ihrer Nutzung. Dr.…
Jahreszyklen, Jahreszeiten, Fest- und Feiertage gliedern das kulturelle Zeitgefühl und geben dem gesellschaftlichen Zusammenleben ein wiederkehrendes Muster. Wie stark unser Leben allgemein und besonders die Literatur als Zeitkunst von denjenigen Rhythmen und Bewegungsformen durchwirkt ist, mittels derer sich die Gestirne und Planeten auf Erden bemerkbar machen, wird deutlich, wenn wir den weit zurückreichenden Traditionslinien der…
Die Biblische Geschichte führt von der Schöpfung der Welt zu deren Ende, folgt also einem linearen Zeitstrahl. Hingegen ist die kultische Antwort auf diese Botschaft sowohl im Binnenraum des einzelnen Tages (einschließlich der Nacht) als auch im großen Wiederholungsrhythmus der Jahre zyklischen Mustern verpflichtet. Dieser produktiven Spannung will der Vortrag auf unterschiedlichen Ebenen nachspüren. Dabei…
Die Zeit ist immer auch eine „soziale Konstruktion“, hier spiegeln sich soziale Handlungen und Strukturen. Damit verbunden stehen Fragen zur Arbeitszeit. Der Vortrag geht den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen der Arbeitszeit nach, fragt nach dem Verhältnis von Arbeitszeit und Nichtarbeitszeit. Neue Bedürfnisse und Lebensumstände bringen Modelle wie die „Work-Life-Balance“ hervor, worauf sich die Arbeitszeitpolitik einstellen muss. Die…
Seit seiner Erfindung strukturiert der Kalender natürliche Abläufe so, dass sich Menschengruppen im puren Nacheinander von hell/dunkel und warm/kalt orientieren können. Der Vortrag zeigt mit Blick auf die Geschichte, wie durch den Kalender auch die Zeit kollektive Identitäten schafft und welche Probleme daraus erwachsen können. Thomas Schmidt studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Jena…
Man sagt: Zeit ist Geld. Und sie heilt alle Wunden. Die Zeit scheint stets knapp, doch bisweilen dehnt sie sich aus bis zur Langeweile. Mal ist es fünf vor zwölf und mal will gut Ding Weile haben. Fest steht: Zeit bestimmt unser Leben und begleitet uns im Alltag. Vom Weckerläuten am Morgen bis zum Glockenschlag…