WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog
© Schüller-Zwierlein

Die Bibliothek als Lesezentrum

Der Vortrag beleuchtet, wie vielschichtig das Lesen als kulturelles Phänomen ist und warum fortgeschrittene Lesekompetenzen heute besonders wichtig sind. Er zeigt, welche zentrale Rolle Bibliotheken dabei spielen – sowohl bei der Förderung dieser Kompetenzen als auch als geschützte Orte, an denen konzentriertes Lesen möglich bleibt. Zudem thematisiert der Vortrag die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen nachlassender Lesefähigkeiten und stellt einen Zusammenhang zwischen dem Lesen und dem Konzept der aktiven Freiheit her.

Dr. André Schüller-Zwierlein ist Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zu kultureller Überlieferung, Lese- und Informationskompetenz sowie zur Ethik in der Informationsgesellschaft veröffentlicht. Zu seinen jüngsten Werken zählt Die Fragilität des Zugangs: Eine Kritik der Informationsgesellschaft (de Gruyter, 2021). Außerdem ist er Mitautor des Ljubljana-Manifests zur Bedeutung fortgeschrittener Lesekompetenzen (2023).

Finanziell gefördert wird das breite Angebot der WLB zum Lesen durch die Klett-Stiftung.

 

Was? Vortrag von Dr. André Schüller-Zwierlein (Regensburg)

Wann? Mi, 25. Juni 2025, 18 Uhr

Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)

Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream

 

Nächster Vortrag zur Lesekultur:
9. Juli, 18 Uhr (Saal): Die Lesekompetenzen von Erwachsenen im internationalen Vergleich (Prof. Dr. Beatrice Rammstedt, Mannheim)

 

Weiterführende Informationen