
Früherkennung der Altersdemenz mit Biomarkern: Ethische Aspekte
Forschende arbeiten derzeit an neuen Tests, die schon Jahre im Voraus zeigen können, ob jemand an Alzheimer-Demenz erkranken wird. Diese sogenannten Biomarker-Tests liefern Hinweise, lange bevor erste Symptome auftreten. Das eröffnet neue Möglichkeiten, wirft aber auch wichtige ethische Fragen auf: Wer sollte über das Risiko informiert werden? Wie viel möchte oder sollte man über die eigene Zukunft wissen? Diese und weitere Fragen beleuchtet Prof. Dr. Silke Schicktanz in ihrem Vortrag. Sie ist Expertin für Medizinethik und zeigt auf, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit solchen Vorhersagen aussehen kann. Sie schlägt einen ethischen Rahmen vor, der drei Ebenen berücksichtigt.
Die persönliche Ebene: Hier geht es um die direkte Kommunikation – etwa zwischen Ärztinnen und Ärzten, Betroffenen im Frühstadium und deren Angehörigen. Ein zentrales Thema: Wie kann man Menschen gut informieren, ohne sie zu verunsichern oder ihnen ihre Selbstbestimmung zu nehmen?
Die berufliche Ebene: Gute Versorgung gelingt nur, wenn Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen – Medizin, Pflege, Psychologie – gut zusammenarbeiten. Auch das wirft ethische Fragen auf: Wer trägt Verantwortung, wer entscheidet was?
Die gesellschaftliche Ebene: Auf dieser Ebene spielen öffentliche Gesundheitsstrategien, Medien und die Finanzierung von Forschung eine Rolle. Es geht darum, wie wir als Gesellschaft mit dem Wissen über Demenzrisiken umgehen – und welche Regeln und Leitlinien dabei helfen können.
Prof. Dr. Silke Schicktanz ist seit Juni 2025 Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen. Bereits seit 2010 hat sie dort eine Professur für Kultur und Ethik der Biomedizin inne. Ihre Arbeit verbindet Philosophie, Medizin und Gesellschaftsfragen. Sie studierte Biologie und Philosophie in Tübingen, promovierte in Bioethik und forschte unter anderem in den USA mit einem Forschungsstipendium an der University of California, Berkeley. 2022 wurde sie zur Präsidentin der Akademie für Ethik in der Medizin gewählt, der wichtigsten deutschsprachigen Fachgesellschaft auf diesem Gebiet.
Was? Vortrag von Prof. Dr. Silke Schicktanz (Göttingen) in der Vortragsreihe Gesundheit für jeden?!
Wann? 17. Juni 2025, 18 Uhr
Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)
Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream
In Zusammenarbeit mit der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft
Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.
Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx