
Restituierung von Büchern aus dem Eigentum von Angehörigen der Bahá‘í
Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart hat von 2016 bis 2019 in einem Projekt in ihren nach 1945 wiederbeschafften Bänden nach NS-Raubgut gesucht. Das Projekt wurde zu je 50 % gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste. Ziel des Projekts war es, unrechtmäßig in den Bestand gekommene Bände aufzuspüren, etwaige Erb:innen zu ermitteln und die Bände zurückzugeben, bzw. sie zu restituieren. Seit 2018 konnten so bis heute insgesamt 122 Bände restituiert werden.
Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 12. Juli 2025 um 15:00 Uhr im Saal der Württembergischen Landesbibliothek sollen Bände an den Erben Herrn Gisbert Schaal sowie der Bahá’í-Gemeinde zurückgegeben werden. Herr Schaal ist der Enkel der Stuttgarterin Alice Schwarz-Solivo (1875–1965), die eine der führenden Frauen der Bahá’í-Gemeinde war. Die Mitte des 19. Jahrhunderts gegründete Religion der Bahá’í erfreute sich Anfang des 20. Jahrhunderts wachsenden Zuspruchs, insbesondere in Stuttgart, das zum Zentrum dieser Bewegung wurde. Im Mai 1937 wurde die Bahá’í- Bewegung durch einen Erlass Heinrich Himmlers verboten. Vermutlich durch die Verfolgungsmaßnahmen gelangten zwei Bücher aus dem Besitz von Alice Schwarz-Solivo über einen Bestand der Gestapo Schorndorf in den Bestand der Württembergischen Landesbibliothek.
Die Veranstaltung in der Württembergischen Landesbibliothek wird die Begrüßung durch den Leitenden Bibliotheksdirektor, Herrn Dr. Rupert Schaab, einem Grußwort des Antisemitismusbeauftragten des Landes Baden-Württemberg Dr. Michael Blume, einen Kurzvortrag über das Projekt durch den Kurator Dr. Hans-Christian Pust sowie die feierliche Übergabe der Bücher umfassen. Im Mittelpunkt wird ein Vortrag von Prof. Dr. Manfred Hutter über die Verfolgung der Bahá’í im Nationalsozialismus stehen. Eine Ansprache von Herrn Gisbert Schaal sowie die Pianistin Weiran Guo werden die Veranstaltung abrunden.
Was? Feierliche Restitution
Wann? Samstag, 12. Juli 2025, 15 Uhr
Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)
Weiterführende Informationen
Mehr Informationen zur NS-Raubgutforschung in der WLB
Zum Provenienz-Wiki
Zum Zentrum der Bahá’í in Deutschland