
Die Lesekompetenzen von Erwachsenen im internationalen Vergleich
Die PIAAC-Studie (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) der OECD bewertet alle zehn Jahre grundlegende Kompetenzen von Erwachsenen. Im aktuellen Zyklus nahmen 31 Länder teil, die 55% des globalen Bruttoinlandprodukts repräsentieren. Untersucht wurden Lesekompetenz, alltagsmathematische Kompetenz und adaptive Problemlösungsfähigkeiten. Die Ergebnisse der zweiten Studie zeigen, dass die Kompetenzen in Deutschland etwa gleich geblieben sind, jedoch leicht über dem internationalen Durchschnitt liegen. Es gibt eine zunehmende Heterogenität der Kompetenzen innerhalb der deutschen Bevölkerung, wobei deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen bestehen. Der Vortrag präsentiert die ersten Ergebnisse sowohl international als auch mit Fokus auf Deutschland.
Dr. Beatrice Rammstedt ist seit 2011 Professorin für Psychologische Diagnostik, Umfragedesign und Methodik an der Universität Mannheim. Seit 2024 leitet sie als Vizepräsidentin zusammen mit dem Präsidenten das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, bei dem sie zuvor lange Jahre als stellvertretende Präsidentin und Leitung der Abteilung Survey Design & Methodology tätig war. Sie studierte Psychologie an der Universität Bielefeld mit Aufenthalten an den Universitäten Paris-Nanterre und UC Berkeley, promovierte 2000 an der Georg-August Universität Göttingen und wurde 2007 an der Universität Mannheim habilitiert.
Ihre Forschungsleistungen wurden jüngst durch den renommierten Alfred-Binet Preis anerkannt.
Was? Vortrag von Prof. Dr. Beatrice Rammstedt (Mannheim)
Wann? Mi, 9. Juli 2025, 18 Uhr
Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)
Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream
