WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen

WLB Blog

Willkommen auf unserem Blog. Hier informieren wir in knapper Form zu besonderen Anlässen, Objekten, Serviceänderungen und Veranstaltungen der Landesbibliothek.


© Brechtken

Der deutsche Umgang mit dem Nationalsozialismus. Ein Überblick zu 80 Jahren Aufarbeitung

Der Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat nach 1945 die deutsche Öffentlichkeit durchgehend beschäftigt – allerdings aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. In den 1950er Jahren herrschten Verdrängung und Beschweigen vor. In den 1960er Jahren führten wichtige Gerichtsprozesse den Verbrechenscharakter intensiv vor Augen. Seit den 1970er Jahren wurde auch der Holocaust als zentrales Verbrechen zum Thema.…
© Friedhelm Albrecht

Ungehörte Reden. Rhetorik und Gender

„Wenn du geredet hättest, Desdemona“ – die Aufforderung der Schriftstellerin Christine Brückner von 1983 ist noch immer aktuell. Frauen scheuen sich oft, das Wort zu ergreifen; wenn sie es doch tun, werden sie nicht selten überhört. Ob Frauen nicht nur anders, sondern vielleicht auch weniger öffentlich kommunizieren als Männer, und inwieweit auch die Rezeption weiblicher…

© Frenz

„Heiliges Wort im öffentlichen Druck“. Die Geschichte des ersten indischen Bibeldrucks 1714/15

An einem Objekt der Ausstellung verdeutlicht Dr. Matthias Frenz die globalen missionsgeschichtlichen Verflechtungen. Die erste Bibel in einer asiatischen Sprache wurde von einem sächsischen Missionar auf preußische Initiative in einer dänischen Kolonie auf indischem Boden mit Württemberger Unterstützung auf englischem Papier mit tamilischen Lettern gedruckt. Der Vortrag bettet die Geschichte des 1715 publizierten Werks in…

© Sabel

Fake-Publikationen in der Wissenschaft: Verstehen, erkennen und verhindern

Die Wissenschaft steht vor einer der größten Krisen ihrer Geschichte – weltweit wird die Glaubwürdigkeit von Forschung und Wissenschaft von der massenhaften Produktion von Fake-Publikationen bedroht. Bernhard Sabel enthüllt in seinem Buch „Fake-Mafia in der Wissenschaft“ (2024) die skrupellosen Machenschaften einer gut organisierten „Fake-Mafia“: Mithilfe künstlicher Intelligenz und professioneller Täuschung werden wissenschaftliche Studien in großem…

© Universität Tübingen, Friedhelm Albrecht

Mission und Ausbreitung von Religionen im Vergleich. Historische und strukturelle Aspekte

Dass Religionen bestrebt sind, zu missionieren, und dass die Verbreitung Heiliger Schriften dabei eine wichtige Rolle spielt, mag vielen Menschen aufgrund ihrer Erfahrungen mit dem Christentum, dem Islam und dem Buddhismus selbstverständlich erscheinen. Tatsächlich setzen jedoch keineswegs alle Religionen auf Mission und Ausbreitung. Auch die Bedeutung, der Gebrauch und die Funktionen Heiliger Schriften waren –…