Die Württembergische Landesbibliothek teilt ihr Wissen mit Ihnen über aktuelle Veranstaltungen, Services, Angebote und Neuigkeiten. Wir stellen Ihnen die Bibliothek aus unterschiedlichen Blickwinkeln vor.

Mord im Stammbuch - eine editorische Spurensuche
Der Ermordete und sein Mörder verfallen üblicherweise der damnatio memoriae; sie werden aus dem Gedächtnis verbannt. In Stammbüchern findet man verschiedene Möglichkeiten der damnatio memoriae: von einfachen nachträglichen Streichungen einer Eintragung, begleitet von einem darunter geschriebenen deleatur apostata, von Märtyrern, die sich vor dem namengebenden Ausscheiden aus dem hiesigen Leben in einem Stammbuch auf gleichsam…
Russlands Ausschluss aus dem Europarat
Welche Zukunft für die Menschenrechte? Am 16. März fiel ein Paukenschlag in Straßburg: Zum ersten Mal in seiner 72-jährigen Geschichte hat der Europarat beschlossen, einen Mitgliedsstaat auszuschließen. Der Konflikt zwischen Russland und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte geht jedoch weit über den russischen Überfall auf die Ukraine zurück. Wie konnte es dazu kommen? Warum konnte…
In den Häusern der anderen
+++ Vortrag muss leider kurzfristig entfallen +++ Poniemieckie heißt in Polen das ehemals Deutsche: Orte, Gebäude, Gegenstände, die von Deutschen zurückgelassen wurden, als sie am Ende des Zweiten Weltkriegs gen Westen flüchteten. Die neuen Besitzer waren Polen, oft selbst Vertriebene oder Umgesiedelte. Karolina Kuszyk beschreibt die damaligen deutsch-polnischen Verhältnisse und fragt, ob die deutsche Vorkriegsgeschichte…
Gefühlte Inflation
und erwartungsgesteuerte Preiswahrnehmung
Wenn Menschen finanzbezogene Entscheidungen treffen, dann spielt für diese oft weniger die tatsächliche Inflation als vielmehr die subjektiv wahrgenommene Inflation eine wichtige Rolle. Man spricht auch von der „gefühlten Inflation“. In diesem Vortrag soll erläutert werden, wie es zu systematischen Abweichungen der gefühlten von der tatsächlichen Inflation kommen kann. Dabei wird insbesondere die Rolle von…