WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen

WLB Blog

Willkommen auf unserem Blog. Hier informieren wir in knapper Form zu besonderen Anlässen, Objekten, Serviceänderungen und Veranstaltungen der Landesbibliothek.


© Melanie Börries

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin zielt darauf ab, medizinische Behandlungen gezielt auf die individuellen genetischen, molekularen und klinischen Merkmale eines Patienten abzustimmen. Durch moderne Technologien wie Genomsequenzierung, künstliche Intelligenz und OMICS-Analysen lassen sich maßgeschneiderte Therapien entwickeln, die oft wirksamer und nebenwirkungsärmer sind. Besonders in der Onkologie ist dies von großer Bedeutung, da Tumore je nach genetischer Ausstattung unterschiedlich…
© Prof. Dr. Tom Bschor

Krankenhausreform: Warum und wie?

Die Krankenhausreform ist zum Beginn des neuen Jahres in Kraft getreten. Oft beginnt das Leben im Krankenhaus, aber zumindest im Laufe des Lebens wird fast jeder Mensch im Krankenhaus behandelt. Die Reform geht uns daher alle an. Der Vortrag zeigt die Gründe und Hintergründe der Reform auf: Wie viele Krankenhäuser und Krankenhausbetten hat Deutschland im…

©Prof. Dr. Christiane Lemke

Die Rolle von Minderheiten in der Politik

+++ Kurzfristig abgesagt! +++ Trotz der Hetze gegen Migranten in den Wahlkampfauftritten von Donald Trump 2024 konnte er seine Unterstützung bei allen Minderheitengruppen steigern. In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, ob dies einem neuen Trend entspricht und wie die Entwicklung zu erklären ist. Welche Bedeutung haben die ethnischen Differenzierungen in der US-Gesellschaft? Sind die…

© Andrea Kisslinger

Klug entscheiden: Soll ich zur Früherkennung gehen oder nicht?

Die meisten Menschen überschätzen den Nutzen von Früherkennungsuntersuchungen. Der Vortrag erläutert, warum das so ist und befasst sich mit der Frage: Wie viel Aufwand muss man treiben, um zu guten Entscheidungen zu kommen? Antwort: evtl. gar nicht so viel… Prof. Dr. Eva Maria Bitzer MPH, ist promovierte Ärztin, habilitierte an der Medizinischen Hochschule Hannover in…

© Cüppers

Der Warschauer Ghettoaufstand. Jüdischer Widerstand und deutsche Vernichtungspolitik

In der globalen Erinnerungskultur zum Holocaust sind einzelne Fotos des sogenannten Stroop-Berichts zur endgültigen Vernichtung des Warschauer Ghettos und der Niederschlagung des dagegen organisierten jüdischen Aufstands vom Frühjahr 1943 omnipräsent geworden. Meist fehlen aber wünschenswerte Zusatzinformationen oder eine angemessene Kontextualisierung. Die umfangreiche wie vielsagende Gesamtquelle der deutschen Täter ist dagegen vergleichsweise wenig beachtet geblieben. Mit…