Willkommen auf unserem Blog. Hier informieren wir in knapper Form zu besonderen Anlässen, Objekten, Serviceänderungen und Veranstaltungen der Landesbibliothek.
Eine Ausstellung, die vom 23. September bis 26. Oktober 2024 im Foyer des Neubaus der Landesbibliothek gezeigt wird, bietet einen Ausschnitt der Gesamtsammlung Hugo Borsts und zwar für die Jahre 1774, 1824 und 1874. Fassbar wird hier die thematische Vielfalt, aber auch die Tendenz, dass es neben den jeweils vorherrschenden geistesgeschichtlichen Strömungen immer auch abweichende…
Freundschaft wird im Spannungsfeld des demographischen Wandels, der Transformation des Wohlfahrtsstaats und der Realität des neuen Geschlechterverhältnisses zum Fluchtpunkt multipler sozialer Hoffnungen. Von ihren Freunden erwarten die Verlassenen die verlässliche Nestwärme, die fragile Partnerschaften nur brüchig zur Verfügung stellen. Die Einsamen versprechen sich von ihnen den Nahraum, den die Verwandtschaftssysteme bei einer Geburtenrate von 1,4…
Das Hauptziel der Reform von 1582, welche zur Schaffung des bei uns verwendeten Gregorianischen Kalenders geführt hat, war die korrekte Bestimmung des Osterdatums. Letzteres hängt sowohl von der Frühlings- Tagundnachtgleiche als auch vom Lauf des Mondes ab. Im Vortrag werden die historischen und astronomischen Hintergründe der Reform aufgezeigt, und es wird erklärt, wie die Fehler…
Tagebücher liefern Einblicke in das individuelle Kriegserlebnis der Soldaten. Die Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ) in der Württembergischen Landesbibliothek sammelt seit über 100 Jahren solche Egodokumente und erweitert ständig ihre Bestände. Zum Abschluss unserer Serie „Einblicke in den Großen Krieg. Tagebücher der Jahre 1914 bis 1918 online“ stellen wir das digitalisierte Tagebuch von Curt Wilhelm Michael…
Die Quellengattung der Kriegstagebücher entwickelte sich bereits ab Ende des 18. Jahrhunderts. Während die ersten, erhaltenen Kriegstagebücher in deutscher Sprache aus dem Siebenjährigen Krieg stammen, erlebte die Diaristik in den Napoleonischen Kriegen des 19. Jahrhunderts ihren Durchbruch. Tagebuchssammlungen aus den deutschen Einigungskriegen 1864-1871 machten Kriegstagebücher in den 1910er-Jahren noch populärer. In der Kriegsberichterstattung hatte sich…