WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen

WLB Blog

Willkommen auf unserem Blog. Hier informieren wir in knapper Form zu besonderen Anlässen, Objekten, Serviceänderungen und Veranstaltungen der Landesbibliothek.


Eine Reihe von fünf unterschiedlich großen, alten Büchern, die aufrecht nebeneinander auf einer dunklen Oberfläche stehen. Die Bücher haben überwiegend dunkle Einbände in Blau-, Braun- und Lilatönen und sind mit Bibliotheksetiketten am unteren Buchrücken versehen. Einige Titel und Beschriftungen sind in verschiedenen Sprachen zu erkennen. Es handelt sich um in der Veranstaltung zu restituierende Bücher.

Restituierung von Büchern aus dem Eigentum von Angehörigen der Bahá‘í

Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart hat von 2016 bis 2019 in einem Projekt in ihren nach 1945 wiederbeschafften Bänden nach NS-Raubgut gesucht. Das Projekt wurde zu je 50 % gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste. Ziel des Projekts war es, unrechtmäßig in den Bestand gekommene Bände aufzuspüren, etwaige…

Hashtags auf einen Blick

Porträt von Prof. Dr. Beatrice Rammstedt. Sie trägt ein dunkles Jackett und eine weiße Bluse, hat zurückgekämmte Haare und blickt freundlich in die Kamera. Der Hintergrund ist in dezenten Blau- und Grautönen gehalten, rechts ist ein pinkes Feld mit dem Logo der Kursreihe. Prof. Rammstedt ist seit 2024 Vizepräsidentin von GESIS und Professorin an der Universität Mannheim.
© Rammstedt

Die Lesekompetenzen von Erwachsenen im internationalen Vergleich

Die PIAAC-Studie (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) der OECD bewertet alle zehn Jahre grundlegende Kompetenzen von Erwachsenen. Im aktuellen  Zyklus nahmen 31 Länder teil, die 55% des globalen Bruttoinlandprodukts repräsentieren. Untersucht wurden Lesekompetenz, alltagsmathematische Kompetenz und adaptive Problemlösungsfähigkeiten. Die Ergebnisse der zweiten Studie zeigen, dass die Kompetenzen in Deutschland etwa gleich geblieben…

© Schüller-Zwierlein

Die Bibliothek als Lesezentrum

Der Vortrag beleuchtet, wie vielschichtig das Lesen als kulturelles Phänomen ist und warum fortgeschrittene Lesekompetenzen heute besonders wichtig sind. Er zeigt, welche zentrale Rolle Bibliotheken dabei spielen – sowohl bei der Förderung dieser Kompetenzen als auch als geschützte Orte, an denen konzentriertes Lesen möglich bleibt. Zudem thematisiert der Vortrag die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen nachlassender…

Prof. Dr. Schicktanz, Referentin des Vortrags über Demenz, blättert in einem Buch vor einem Regal.
© Schicktanz

Früherkennung der Altersdemenz mit Biomarkern: Ethische Aspekte

Forschende arbeiten derzeit an neuen Tests, die schon Jahre im Voraus zeigen können, ob jemand an Alzheimer-Demenz erkranken wird. Diese sogenannten Biomarker-Tests liefern Hinweise, lange bevor erste Symptome auftreten. Das eröffnet neue Möglichkeiten, wirft aber auch wichtige ethische Fragen auf: Wer sollte über das Risiko informiert werden? Wie viel möchte oder sollte man über die…

Nexus – eine Geschichte der Informationsnetzwerke

Einladung zur Einübung in das Lesen langer wissenschaftlicher Texte Lange Texte richtig zu lesen, sie intensiv zu studieren, ist der Königsweg, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Wissen aufzubauen. Das neue Angebot Lange Texte lesen lernen im Rahmen der Kursreihe Lesen & Lernen möchte diese Fähigkeit vermitteln. Da Einüben mit Wissen über das Lesen, regelmäßigem…