Die Württembergische Landesbibliothek teilt ihr Wissen mit Ihnen über aktuelle Veranstaltungen, Services, Angebote und Neuigkeiten. Wir stellen Ihnen die Bibliothek aus unterschiedlichen Blickwinkeln vor.

Das Bibliotheksreferendariat – ein Beruf für die Zukunft
Bibliotheken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind zentraler Akteur in der Digitalisierung – wie wäre es mit der Bibliothek als Arbeitsplatz? Hier gibt es nicht nur für Geisteswissenschaftler spannende und zukunftsweisende Tätigkeitsfelder, sondern für jede/n, die/der ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit dem Master abgeschlossen hat. Im Moment läuft die Bewerbungsphase für das Bibliotheksreferendariat in Baden-Württemberg; eine…
Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Stuttgart stellt die Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ) ein neues Video-Interview im Rahmen ihrer Vortragsreihe vor. Auf dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung ist nun ein Gespräch mit dem bekannten Historiker Sönke Neitzel zu seinem aktuellen Buch „Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte“ abrufbar. Der Klappentext…
Interdisziplinäres Theologie-Lexikon TRE online
Seit kurzem ist das z.Zt. wichtigste theologische Nachschlagewerk als Online-Version über den Katalog der Württembergischen Landesbibliothek für registrierte Benutzer zugänglich. Die „Theologische Realenzyklopädie“ (TRE) wurde in der gedruckten Ausgabe (Freihand Präsenzbestand: BB 1100 M946) mit dem 36. Band abgeschlossen, der im Jahr 2004 erschien. In Zeiten eingeschränkter Benutzbarkeit der Präsenzbestände ist die elektronische Verfügbarkeit von…
Wissen teilen III – Anerkennung des Beitrags der Landesbibliotheken für die wissenschaftliche Informationsinfrastruktur des Landes
Mit der am 1. Januar in Kraft getretenen Novelle des Landeshochschulgesetzes haben die beiden Landesbibliotheken in § 28 Abs. 4 ausdrückliche Anerkennung als Teil der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur des Landes gefunden. Natürlich sind die Sondersammlungen der Landesbibliothek schon lange in die Forschung eingeführt. In den letzten Jahren hat sich darüber hinaus der Anteil der Studierenden der…