Die Württembergische Landesbibliothek teilt ihr Wissen mit Ihnen über aktuelle Veranstaltungen, Services, Angebote und Neuigkeiten. Wir stellen Ihnen die Bibliothek aus unterschiedlichen Blickwinkeln vor.

Blut und Eisen. Wie Preußen Deutschland erzwang
«Nicht durch Reden oder Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden … sondern durch Eisen und Blut.» Mit diesen Worten begründete Otto von Bismarck am 30. September 1862 die Notwendigkeit höherer Militärausgaben. Zwei Jahre später begannen die preußisch-deutschen Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich, die das Gesicht Europas grundlegend verändern sollten. In einem Online-Video…
Demokratie: Eine deutsche Affäre
Die Bibliothek für Zeitgeschichte und die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus präsentieren in Kooperation mit der Gerda Henkel Stiftung eine Video-Veranstaltung mit Hedwig Richter. Die Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München spricht über ihr Buch „Demokratie: Eine deutsche Affäre“ und stellt sich den Fragen von Dr. Christian Westerhoff. Hedwig Richter hebt hervor,…
Rosen und Disteln. Eine digitale George-Ausstellung
Täglich grüßt das Murmeltier. Und an jedem 12. Juli jährt sich Stefan Georges Geburtstag. Aber, wird sich mancher fragen: Wer war Stefan George? 1868 kurz vor Gründung des Deutschen Kaiserreichs noch im Großherzogtum Hessen unmittelbar an der Grenze zur Rheinprovinz des Königreichs Preußen geboren und am Ende des Krisenjahrs 1933 in Muralto in der Schweiz…
Das 18. Jahrhundert im Fokus
Seit dem 1. Dezember 2020 beteiligt sich die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart aktiv am Projekt „Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18)“. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt, an dem in mehreren Phasen seit mehr als zehn Jahren die meisten wissenschaftlichen Bibliotheken mit umfangreichen Altbeständen in Deutschland teilgenommen haben.…