WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen

WLB Blog

Willkommen auf unserem Blog. Hier informieren wir in knapper Form zu besonderen Anlässen, Objekten, Serviceänderungen und Veranstaltungen der Landesbibliothek.


Foto Sebastian Barth: © privat
Buchcover: © Kohlhammer Verlag  

Umgeschriebene Geschichte?
Die Hitler-Tagebücher und ihr Echo

Der Skandal um die Hitler-Tagebücher beschäftigte 1983 nicht nur die Bundesrepublik, sondern wurde weltweit beachtet. Das Magazin „Stern“ hatte Auszüge aus den vermeintlichen Tagebüchern Adolf Hitlers veröffentlicht. Man trat mit dem Deutungsanspruch an die Öffentlichkeit, dass von nun an die NS-Geschichte „in großen Teilen neu geschrieben werden“ müsse, und löste damit einen Sturm an Entrüstung…

Hashtags auf einen Blick

Foto Kirsten Schindler: © Frederike von Heyden

Schreiben für die Wissenschaft mit KI
Mögliche Szenarien

Die Entwicklung und die rasante Verbreitung textgenerierender Technologien auf Basis großer Sprachdaten verändert die Vorstellung von und Praxis des wissenschaftlichen Schreibens in gravierender Weise. Das hat Auswirkungen auf die Vermittlung und Bewertung wissenschaftlicher Schreibkompetenz an der Hochschule, aber auch auf die professionelle Publikationspraxis von wissenschaftlichen Autoren. In dem Vortrag soll zunächst die gegenwärtige Situation skizziert,…

© Marie Luise Schreiter, Nicolas Rothen, Michael Haverkamp

Podiumsdiskussion:
Verknüpfung der Sinne als Grundlage von Kreativität

Wir sehen nicht nur mit den Augen. Wir hören nicht nur mit den Ohren. Doch wie könnte Kreativität durch die Sinnesverknüpfungen in unseren Gehirnen entstehen? Dieser Frage nähern wir uns aus der Perspektive der Synästhesie in einer Podiumsdiskussion mit dem Wissenschaftler Nicolas Rothen und dem Künstler und Forscher Michael Haverkamp, moderiert von Marie Luise Schreiter.…

Der Hochwächter | Der Beobachter

1830, im Jahr der Julirevolution in Frankreich, erschien eine neue Zeitung in Stuttgart: Der Hochwächter. Der aus dem Mittelalter stammende Begriff „Ho(c)hwacht“ bezeichnete einen höher gelegenen militärischen Beobachtungsposten, von dem aus man bei Gefahr Alarm geben konnte. So verstand sich auch – im übertragenen Sinne – die neue Zeitung. Als Symbol hierfür fand sich der…

Historischer und aktueller Panslawismus

Die slawophile Ideologie spielt in der intellektuellen und politischen Tradition Russlands seit jeher eine wichtige Rolle. Der Panslawismus hatte einen erheblichen Einfluss auf die offizielle Ideologie und diente der Legitimierung der russischen Expansion in Osteuropa. Die Art und Weise, wie sich die derzeitige russische Führung heute auf der Weltbühne präsentiert, beruht häufig auf Attributen, die…