WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen

WLB Blog

Willkommen auf unserem Blog. Hier informieren wir in knapper Form zu besonderen Anlässen, Objekten, Serviceänderungen und Veranstaltungen der Landesbibliothek.


© Ulrike Krewer

Wege zu leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Batterien

Die Li-Ionen-Batterie ist derzeit die dominierende Batterietechnologie. Wieso ist sie das, und was macht sie so leistungsfähig? Und sind denn noch weitere Verbesserungen in Zukunft zu erwarten? Der Vortrag führt in die Li-Ionen-Batterietechnologie ein, zeigt Aufbau und Funktion, sowie Wege, um Li-Ionen-Batterien noch leistungsfähiger, langlebiger und sicherer zu machen. Ulrike Krewer ist Professorin und Leiterin…

Hashtags auf einen Blick

© Jörg Jewanski

Farben, Licht, Töne und Musik
Die Geschichte der Musikvisualisierung

Kann man Musik visualisieren? Und falls ja, dann könnte doch ein Tauber mit den Augen die Schönheit der Musik genießen und ein Blinder mit den Ohren die der Farben beurteilen. Und der, der sehen und hören kann, würde intensiver genießen. Oder? Das sind Gedanken, die schon im 18. Jahrhundert diskutiert wurden und zwar von damaligen…

© Alexander Tuschinski

Von subtil bis mitreißend
Das Zusammenwirken von Musik und Bild in Alexander Tuschinskis Filmen

Musik ist aus der heutigen Filmwelt nicht mehr wegzudenken. Schon in der Stummfilmära wurden Filmvorführungen mit Livemusik untermalt. Später entstand der klassische Hollywood Sound. Inzwischen stellt Filmmusik eine komplexe und vielgestaltige Kunstform dar, die nicht selten in den Konzertsälen ihr Eigenleben entwickelt. Doch ihre volle Wirkung kann sie nur im audiovisuellen Zusammenspiel des Films entfalten.…

Foto Sebastian Barth: © privat
Buchcover: © Kohlhammer Verlag  

Umgeschriebene Geschichte?
Die Hitler-Tagebücher und ihr Echo

Der Skandal um die Hitler-Tagebücher beschäftigte 1983 nicht nur die Bundesrepublik, sondern wurde weltweit beachtet. Das Magazin „Stern“ hatte Auszüge aus den vermeintlichen Tagebüchern Adolf Hitlers veröffentlicht. Man trat mit dem Deutungsanspruch an die Öffentlichkeit, dass von nun an die NS-Geschichte „in großen Teilen neu geschrieben werden“ müsse, und löste damit einen Sturm an Entrüstung…

Foto Kirsten Schindler: © Frederike von Heyden

Schreiben für die Wissenschaft mit KI
Mögliche Szenarien

Die Entwicklung und die rasante Verbreitung textgenerierender Technologien auf Basis großer Sprachdaten verändert die Vorstellung von und Praxis des wissenschaftlichen Schreibens in gravierender Weise. Das hat Auswirkungen auf die Vermittlung und Bewertung wissenschaftlicher Schreibkompetenz an der Hochschule, aber auch auf die professionelle Publikationspraxis von wissenschaftlichen Autoren. In dem Vortrag soll zunächst die gegenwärtige Situation skizziert,…