WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

Deutschland aus jüdischer Sicht
Eine andere Geschichte

Die emeritierte Tel Aviver Professorin Shulamit Volkov, die einem breiteren Publikum durch ihre Rathenau-Biographie bekannt geworden ist, hat den vielbeachteten Versuch unternommen, die deutsche Geschichte konsequent aus jüdischer Sicht zu erzählen. Im Gespräch mit dem Stuttgarter Historiker Robert Jütte wird sie ihr neuestes Werk „Deutschland aus jüdischer Sicht“ vorstellen.

Zu hören sind die Stimmen von bekannten Schriftstellern wie Heinrich Heine und Stefan Zweig, aber auch von unbekannten Beobachtern des deutschen Weges in Nationalstaat, Demokratie und Diktatur, Kriegs- und Nachkriegszeiten. Ein faszinierender Durchgang durch eine «andere» Geschichte, der uns auch die Gegenwart mit anderen Augen sehen lässt.

Shulamit Volkov verwebt meisterhaft verschiedene jüdische Perspektiven auf Revolutionen und Kriege, politische Bewegungen und Ideologien, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse zu einem neuen Bild von der deutschen Geschichte. Besonderes Augenmerk gilt dem Holocaust, dem Zweiten Weltkrieg und den Jahrzehnten danach, in denen Fritz Bauer oder Ignatz Bubis kritisch auf die Zeit von Wirtschaftswunder und deutscher Einheit blickten. In ihrem konzisen Buch führt Shulamit Volkov die deutsche und die deutsch-jüdische Geschichte so zusammen, dass sie am Ende untrennbar erscheinen.

Shulamit Volkov ist Professorin emerita für Vergleichende Europäische Geschichte an der Universität Tel Aviv und Mitglied der israelischen Akademie der Wissenschaften. Gastprofessuren und Fellowships führten sie nach München, Berlin, Oxford und New York. Sie wurde mit dem Friedrich-Gundolf Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie mit dem Humboldt-Forschungspreis der Alexander von-Humboldt-Stiftung ausgezeichnet.

 

Was? Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Dr. Shulamit Volkov; Moderation: Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Jütte eine gemeinsame Veranstaltung mit dem forum jüdischer bildung und kultur e.V. Stuttgart und der Württembergischen Landesbibliothek.

Wann? 21.09.2022, 18 Uhr

Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)

Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream

 

Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.

Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx

Weiterführende Informationen