+++ Kurzfristig abgesagt! +++ Trotz der Hetze gegen Migranten in den Wahlkampfauftritten von Donald Trump 2024 konnte er seine Unterstützung bei allen Minderheitengruppen steigern. In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, ob dies einem neuen Trend entspricht und wie die Entwicklung zu erklären ist. Welche Bedeutung haben die ethnischen Differenzierungen in der US-Gesellschaft? Sind die…
Über 160 Millionen Amerikaner:innen sind registrierte Wähler:innen, doch das höchste Amt im Land machen nur gerade zwei Parteien unter sich aus: Seit dem Bürgerkrieg gewinnen bei Präsidentschaftswahlen in der Regel nur die Kandidaten der Demokratischen und der Republikanischen Partei Elektorenstimmen. Hinter den vermeintlich starren Strukturen verbirgt sich jedoch ein Parteiensystem, das stärker in Bewegung ist,…
Als Joe Biden im Januar 2021 sein Amt antrat, befand sich die USA noch auf dem Weg aus der Covid-Krise und es war zunächst unklar, wie genau sich die US-Wirtschaft entwickeln würde. Der 46. Präsident der USA startete gleichwohl mit einem ambitionierten Programm in seine Amtszeit, sprach davon die Infrastruktur zu reformieren, die wirtschaftliche Lage…
Die christliche Religion hat schon immer die Geschichte und Politik der USA bestimmt. Eine besondere Rolle nimmt die Religiöse Rechte ein, u.a. evangelikale Christen, die für „White-Supremacy“ stehen, sich vehement gegen Abtreibung wenden und erzkonservative Geschlechterrollen befürworten. Sie zählen zu Trumps treuester Wählergruppe. Unter seiner Regierung nimmt ihr Einfluss spürbar zu. Das beste Beispiel für…
Die US-Präsidentschaftswahl 2024 ist entschieden. Donald Trump kehrt als 47. Präsident ins Weiße Haus zurück. Wie geht es nach der Wahl bis zu seiner Vereidigung im Januar 2025 weiter? Wie reagiert Europa auf den Ausgang der Wahl? Cathryn Clüver Ashbrook, Expertin für transatlantische Beziehungen, spricht über die US-Wahlen und analysiert die möglichen Folgen für Europa.…
In historischen Abhandlungen zum Thema Freundschaft finden Frauenfreundschaften oft keine Erwähnung und wenn, dann meist mit dem Hinweis, dass Frauen die Fähigkeit zur Freundschaft fehle. Heute hingegen gelten sie als Freundschaftsideal, das die alten Vorstellungen von Männerfreundschaft abgelöst habe. Der Vortrag wirft einen Blick auf (aktuelle) Diskurse, die Frauenfreundschaften von Solidaritäts- bis Konkurrenzgemeinschaften zeichnen und…
Das 18. Jahrhundert gilt nicht nur als Epoche der Aufklärung, sondern auch als „Jahrhundert der Freundschaft“. Moderne Formen des gesellschaftlichen und geselligen Miteinander haben sich entwickelt, an denen Männer, aber auch Frauen Anteil hatten. Ähnlich wie heute hat hierbei ein neues Medium – damals der Brief – eine immense Rolle bei der Veränderung der Freundschaftskultur…
Nicht nur politisch sind die USA – wie die anstehenden Präsidentschaftswahlen zeigen – ein zutiefst gespaltenes Land. Auch die Verteilung der Bevölkerung, das Wachstum der Städte sowie die Lebensqualität innerhalb von Städten variieren erheblich zwischen den verschiedenen Teilen des Landes. So wächst die Ungleichheit insbesondere auf lokaler Ebene, also zwischen Stadt und Land, zwischen Vorort…
In seinem Vortrag thematisiert Dr. Kai Erik Trost die Freundschaftsbeziehungen Jugendlicher in der digitalisierten Alltagswelt, wobei er insbesondere die Frage nach der Bedeutung und dem Status quo der Freundschaft stellt: Wie ist etwa das Medienhandeln heutiger Jugendlicher und der Umgang mit den Freunden zu deuten? Welche Werte sind in besonderem Maße relevant und welche gesellschaftliche…
Freundschaft ist eine lebenslang wichtige Beziehungsform, dennoch wird sie im Alter häufig übersehen, gehen wir doch gesellschaftlich wie politisch davon aus, dass Familie die bestimmende Beziehungsform älterer Menschen ist. Im Online-Vortrag werden Ergebnisse verschiedener empirischer Studien zu Freundschaften im Alter vorgestellt. Seit September 2023 ist Prof.in Dr. Julia Hahmann am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain…
+++ Vortrag fällt leider aus!!! +++ Freundschaft wird im Spannungsfeld des demographischen Wandels, der Transformation des Wohlfahrtsstaats und der Realität des neuen Geschlechterverhältnisses zum Fluchtpunkt multipler sozialer Hoffnungen. Von ihren Freunden erwarten die Verlassenen die verlässliche Nestwärme, die fragile Partnerschaften nur brüchig zur Verfügung stellen. Die Einsamen versprechen sich von ihnen den Nahraum, den die…
Für Israel waren die Angriffe vom 7. Oktober 2023 eine Zäsur. Auch palästinensisch-arabische Israelis sahen sich angegriffen und solidarisierten sich mit der Mehrheitsgesellschaft. Von vielen Palästinenser:innen im Gazastreifen und im Westjordanland sowie in der Diaspora wurde der Angriff hingegen als „Akt des Widerstands“ und „Gefängnisausbruch“ gefeiert. Mit dem Krieg im Gazastreifen tritt das Datum für…
Am Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung (ZSW) in Ulm wird an klimafreundlichen Batterien geforscht. Die hier erforschten Natrium-Ionen-Batterien sind umweltschonender als die mit Lithium. Eine Natrium-Ionen-Batterie vermeidet fast alle kritischen Metalle wie Kobalt, Kupfer und Lithium und ersetzt sie durch Metalle, die leicht verfügbar sind. Von daher macht es Sinn, Natrium-Ionen-Batterien jetzt intensiv…
Freundschaft ist eine freiwillige informelle persönlich-emotionale Beziehung, die auch in Partnerschaften erwünscht ist. Anhand der aktuellen Forschungslage erläutert der Referent die psychologischen Grundlagen, Mechanismen und Erfolgsbedingungen freundschaftlicher Paarbeziehungen. Dabei geht Prof. Dr. Kaiser auch auf Befunde und Möglichkeiten zur Beziehungsoptimierung ein. Univ.-Prof. Dr. Peter Kaiser, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Mediator, lehrt Psychologie und Pädagogik und leitet…
Seit dem 7. Oktober 2023 ist Israel im Krieg – aber während die Situation im Süden und im Norden des Landes eskaliert, sind unter der arabisch-palästinensischen Minderheit die Zustimmungswerte zur israelischen Zugehörigkeit paradoxerweise gestiegen. Aber wie genau funktionieren die jüdisch-arabischen Beziehungen in Israel? Welche Minderheiten gibt es überhaupt – und wie geht die jüdisch-israelische Mehrheit…
Durch die Veränderung im Antriebsstrang von Automobilen werden neue Komponenten benötigt. Dies gilt für das Batterieökosystem im Besonderen. Aktuell werden große Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Batteriezellfertigung getätigt, entsprechend groß ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, außerdem werden neue Fähigkeiten des Fachpersonals vorausgesetzt. Die Transformation in der Automobilwirtschaft erfordert so ständiges Dazulernen und die…