Die Rolle der Religion
Die christliche Religion hat schon immer die Geschichte und Politik der USA bestimmt. Eine besondere Rolle nimmt die Religiöse Rechte ein, u.a. evangelikale Christen, die für „White-Supremacy“ stehen, sich vehement gegen Abtreibung wenden und erzkonservative Geschlechterrollen befürworten. Sie zählen zu Trumps treuester Wählergruppe. Unter seiner Regierung nimmt ihr Einfluss spürbar zu. Das beste Beispiel für die neue Religiöse Rechte ist der frühere Elitesoldat und Fox-News-Moderator, Pete Hegseth. Er versteht sich als „Christian Warrior“, als „Heiliger Krieger“ gegen die Feinde im Inneren wie im Äußeren. In Donald Trumps zweiter Amtszeit soll er Verteidigungsminister werden.
Im Vortrag wird deutlich, wie porös die Brandmauer zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus in den USA schon immer war, nicht erst seit Trump. Brockschmidt veranschaulicht, wie historische Entwicklungen und Machtkämpfe die Republikanische Partei geprägt und radikalisiert haben – und warum das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2024 nicht nur für die USA von entscheidender Bedeutung sein wird.
Annika Brockschmidt hat Geschichte, Germanistik und War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham und Potsdam studiert. Sie ist Freie Journalistin und Autorin, hat in der Vergangenheit für das ZDF Hauptstadtstudio gearbeitet, den «HistoPod» für die Bundeszentrale für politische Bildung produziert und ist aktuell Co-Host der Podcasts „Feminist Shelf Control“ mit Rebekka Endler und „Kreuz und Flagge“ mit Lukas Hermsmeier. 2022 erhielt sie ein „Transatlantic Media Fellowship“ der Heinrich Böll Stiftung. Ihre Artikel sind u.a. bei ZEIT Online, dem Tagesspiegel, dem Freitag, der taz und der Frankfurter Rundschau erschienen. Brockschmidt schreibt außerdem als Senior Correspondent für Religion Dispatches. Ihr Buch «Amerikas Gotteskrieger» über die Macht der Religiösen Rechten in den USA war 2021 ein Bestseller.
Was? Vortrag von Annika Brockschmidt in der Vortragsreihe USA auf der Kippe?!
Wann? 9. Dezember 2024, 18 Uhr
Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)
Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream
Im Anschluss an den Vortrag laden wir Sie herzlich ein, am Büchertisch im Vortragssaal vorbeizuschauen. Frau Brockschmidt wird zudem gerne Ihre Exemplare signieren. Bücher können vor Ort erworben werden.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.
Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist über L.I.S.A. – Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung abrufbar. Bild- und Tonaufnahmen von Veranstaltungsteilnehmenden werden nicht veröffentlicht.
Weiterführende Informationen
Link zur Vortragsreihe USA auf der Kippe?!
Link zum Veranstaltungsprogramm der WLB
Link zur Literatur von Annika Brockschmidt im WLB-Katalog Plus