Die palästinensische Gesellschaft und der
7. Oktober 2023
Für Israel waren die Angriffe vom 7. Oktober 2023 eine Zäsur. Auch palästinensisch-arabische Israelis sahen sich angegriffen und solidarisierten sich mit der Mehrheitsgesellschaft. Von vielen Palästinenser:innen im Gazastreifen und im Westjordanland sowie in der Diaspora wurde der Angriff hingegen als „Akt des Widerstands“ und „Gefängnisausbruch“ gefeiert. Mit dem Krieg im Gazastreifen tritt das Datum für sie ohnehin in den Hintergrund. Denn der Krieg wird als weitere Eskalation in der „andauernden Nakba“, der Flucht und Vertreibung von Palästinenser:innen gesehen. Muriel Asseburg erläutert die Positionierungen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Lebensrealitäten von Palästinenser:innen und gibt einen Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen.
Dr. Muriel Asseburg ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen auf Konfliktdynamiken und Friedensbemühungen im Nahen Osten und Autokratisierung als Herausforderung deutscher und europäischer Politik. Dr. Muriel Asseburg hat Politikwissenschaft, Völkerrecht und Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert und dort im Jahr 2000 promoviert. Sie hat u.a. in Jerusalem, Ramallah, Damaskus und Beirut gelebt und dort gearbeitet bzw. studiert. Im Sommer 2024 erscheint in 11. Auflage beim Verlag C.H.Beck „Der Nahostkonflikt. Geschichte, Positionen, Perspektiven“ (gemeinsam mit Jan Busse). Dort ist von ihr auch 2023 in 5. Auflage erschienen: „Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart“.
Was? Vortrag von Dr. Muriel Asseburg zur Vortragsreihe Nahost-Konflikt
Wann? 11. Juli 2024, 18 Uhr
Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)
Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.
Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und anschließend über L.I.S.A. – Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung veröffentlicht. Bild- und Tonaufnahmen von Veranstaltungsteilnehmenden werden nicht veröffentlicht.