WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Veranstaltung

Hashtags auf einen Blick

© Penguin Random House

Legalisierung von Rauschmitteln

Die Geschichte der Drogenverbote ist verwickelt und vielschichtig. Wo in politischen Debatten häufig so getan wird, als wären Drogenverbote für den Gesundheitsschutz da, erklärt Dr. Helena Barop, dass sie ursprünglich Sittlichkeitsgesetze waren. Sie regulierten, wie Menschen mit ihren Körpern umgingen, sie schützten christliche Nüchternheitsgebote. Vor allem aber sollten sie die Konsumgewohnheiten bestimmter Bevölkerungsgruppen kontrollieren –…

Eleganz und Modernität - Illustration in der Zeit des Art Déco

Elégance et modernité – L’illustration au temps de l’Art Déco Ausstellung vom 12. April bis 12. Juli in der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg 1925, vor genau 100 Jahren, fand in Paris die Ausstellung „Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes“ statt, bei der auf großen Ausstellungsflächen beidseitig der Seine 21 Nationen ihre…

© Sven-Felix Kellerhoff

Der Stammheim-Prozess. Die RAF und das Baader-Meinhof-Verfahren 1975 bis 1977

Buchvorstellung mit Sven-Felix Kellerhoff (Berlin) „Stammheim“ ist seit dem Prozess gegen die erste Führungsgeneration der RAF zum Mythos geworden. Die Wahlverteidiger der Angeklagten taten alles, um das Strafverfahren zum Schauprozess zu machen. So drang fast nur die einseitige Interpretation der RAF-Anwälte in die deutsche Öffentlichkeit – und wirkt bis heute fort. Sie lässt das Verfahren…

Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025

 Die WLB lädt zur Kafka-Rezitation sowie zu Ausstellungsführungen ein Am 4. April 2025 wird die vom Deutschen Bibliotheksverband organisierte „Nacht der Bibliotheken“ erstmals bundesweit stattfinden unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“. Neben zwei Ausstellungsführungen um 17 und 18 Uhr bietet die Württembergische Landesbibliothek um 19 Uhr in ihrem Saal eine literarisch-musikalische Hommage an Franz Kafka. Das Ensemble…

© LWL/Civis

Was lernen wir aus der Coronapandemie?

Der Ruf nach Aufarbeitung der Coronapandemie ist heute lauter denn je. Zum fünften Jahrestag der Lockdowns werden in Presse und Parlamenten Versäumnisse der Krisenjahre beklagt oder politische Fehler eingeräumt. Das Bedürfnis nach Aufarbeitung ist sehr nachvollziehbar. Denn bis heute hat die Coronapandemie tiefe Narben in unserer Gesellschaft hinterlassen. In aktuellen Rückblicken gehen allerdings wesentliche Erkenntnisse…

© Steinbach

„Denn er ist unser ...“ – Thomas Manns Stuttgarter und Weimarer Schillerreden 1955

Als man Thomas Mann 1955 anlässlich Schillers 150. Todestages nach Deutschland einlud, geschah dies unter geteilten Himmeln. Um den Literaturnobelpreisträger und seine Schillerreden entspann sich eine kulturpolitische Kontroverse zwischen West und Ost. Als „Dichter der Nation“ ließen sich im geteilten Nachkriegsdeutschland sowohl Friedrich Schiller als auch Thomas Mann für die jeweils eigene und gegen die…

© Jörg Eckhardt

Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde

Wahlen entscheiden über das Schicksal von Demokratien. Das ist heute wieder so bewusst, wie lange nicht. Kommen die Falschen in höchste Ämter, können Demokratien scheitern. Im April 1925 wählen die Deutschen Paul von Hindenburg zu ihrem Reichspräsidenten und legen damit eine Zeitbombe, die 1933 mit zerstörerischer Gewalt explodieren sollte. Wolfgang Niess zeigt, wie es dazu…

Lange Nacht der Museen am 22. März 2025

„Gottes Wort“, Soul-Musik und ein besonderer Ort der Liebe Die WLB bietet auf der Langen Nacht der Museen wieder ein abwechslungsreiches Programm an: Von der Architektur des Neubaus über Rilkes Orpheus-Rezeption bis hin zu Bibelausgaben aus aller Welt. Kulinarische Köstlichkeiten und Livemusik  im „LIB-ROOM“ . Stündliche Führungen ab 18:30 Uhr durch den Neubau erwarten Sie,…

© Cordula Hoffmanns

Der Beitrag von sozialen Innovationen im Gesundheitswesen für die Gesellschaft

Bei Innovationen im Gesundheitswesen denken die meisten sicher an neue Behandlungsmethoden, Medikamente und Technologien: Fortschritte wie personalisierte Medizin, gezielte Therapien oder moderne chirurgische Techniken, die es ermöglichen, Krankheiten effektiver zu behandeln und zu heilen, um die Lebenserwartung zu erhöhen. Heute lenken wir den Blick auf soziale Innovationen im Gesundheitswesen: neue Ansätze in der Primärversorgung, um…

© Tatjana Tönsmeyer

Unter deutscher Besatzung. Europa 1939-1945

Auf dem Höhepunkt der deutschen Machtentfaltung im Zweiten Weltkrieg lebten von Norwegen bis Griechenland und von Frankreich bis in die Sowjetunion 230 Millionen Menschen unter deutscher Herrschaft. Sie alle mussten sich mit den Besatzern arrangieren und machten Erfahrungen, die bis heute nachwirken. In ihrem Alltagsleben, am Arbeitsplatz, im Umgang mit Behörden und Militärs. Und jeder…

© Anne Ulrich

Rhetorik, Medien und Populismus

In einer Zeit, in der politische und gesellschaftliche Diskurse zunehmend polarisiert sind, spielt es eine entscheidende Rolle, wie öffentlich kommuniziert wird. Welche Bedeutung haben rhetorische Strategien, wenn einzelne Rede-Elemente aus dem konkreten Kontext gelöst werden können und in den (sozialen) Medien zirkulieren? Wie beeinflussen Soziale Netzwerke die Wahrnehmung und Verbreitung von Redeinhalten? Und können Populisten…

© Melanie Börries

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin zielt darauf ab, medizinische Behandlungen gezielt auf die individuellen genetischen, molekularen und klinischen Merkmale eines Patienten abzustimmen. Durch moderne Technologien wie Genomsequenzierung, künstliche Intelligenz und OMICS-Analysen lassen sich maßgeschneiderte Therapien entwickeln, die oft wirksamer und nebenwirkungsärmer sind. Besonders in der Onkologie ist dies von großer Bedeutung, da Tumore je nach genetischer Ausstattung unterschiedlich…

© Prof. Dr. Tom Bschor

Krankenhausreform: Warum und wie?

Die Krankenhausreform ist zum Beginn des neuen Jahres in Kraft getreten. Oft beginnt das Leben im Krankenhaus, aber zumindest im Laufe des Lebens wird fast jeder Mensch im Krankenhaus behandelt. Die Reform geht uns daher alle an. Der Vortrag zeigt die Gründe und Hintergründe der Reform auf: Wie viele Krankenhäuser und Krankenhausbetten hat Deutschland im…

©Prof. Dr. Christiane Lemke

Die Rolle von Minderheiten in der Politik

+++ Kurzfristig abgesagt! +++ Trotz der Hetze gegen Migranten in den Wahlkampfauftritten von Donald Trump 2024 konnte er seine Unterstützung bei allen Minderheitengruppen steigern. In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, ob dies einem neuen Trend entspricht und wie die Entwicklung zu erklären ist. Welche Bedeutung haben die ethnischen Differenzierungen in der US-Gesellschaft? Sind die…

© Andrea Kisslinger

Klug entscheiden: Soll ich zur Früherkennung gehen oder nicht?

Die meisten Menschen überschätzen den Nutzen von Früherkennungsuntersuchungen. Der Vortrag erläutert, warum das so ist und befasst sich mit der Frage: Wie viel Aufwand muss man treiben, um zu guten Entscheidungen zu kommen? Antwort: evtl. gar nicht so viel… Prof. Dr. Eva Maria Bitzer MPH, ist promovierte Ärztin, habilitierte an der Medizinischen Hochschule Hannover in…