WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog
© LWL/Civis

Was lernen wir aus der Coronapandemie?

Der Ruf nach Aufarbeitung der Coronapandemie ist heute lauter denn je. Zum fünften Jahrestag der Lockdowns werden in Presse und Parlamenten Versäumnisse der Krisenjahre beklagt oder politische Fehler eingeräumt. Das Bedürfnis nach Aufarbeitung ist sehr nachvollziehbar. Denn bis heute hat die Coronapandemie tiefe Narben in unserer Gesellschaft hinterlassen. In aktuellen Rückblicken gehen allerdings wesentliche Erkenntnisse der Pandemie verloren. Lautstarke Vorwürfe und einfache Erklärungen verhindern eine Auseinandersetzung mit Covid-19, die heute wichtiger denn je sein sollte. In seinem Vortrag ordnet Malte Thießen die Ereignisse seit 2020 aus Sicht des Historikers ein, um mehrere Lehren aus der Coronapandemie zu ziehen. Dabei geht es um die Frage, ob Corona überhaupt eine Zäsur darstellte und warum wir nicht von der einen Pandemie sprechen können. Der Vortrag formuliert außerdem ein Plädoyer, dass wir gesellschaftliche Voraussetzungen und Folgen der Pandemie genauer in den Blick nehmen müssen, um wieder besser miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der Historiker Malte Thießen leitet das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und lehrt als apl. Professor Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster. Er forscht zur Seuchengeschichte und zur Geschichte der Impfungen. Sein Buch „Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie“ bot Ende 2021 eine historische Einordnung quasi in Echtzeit.

 

 

Was? Vortrag von Prof. Dr. Malte Thießen (Münster) in der Vortragsreihe Gesundheit für jeden?!

Wann? 3. April 2025, 18 Uhr

Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)

Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream

 

In Zusammenarbeit mit der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft

Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.

Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx

Weiterführende Informationen