WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog
© Melanie Börries

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin zielt darauf ab, medizinische Behandlungen gezielt auf die individuellen genetischen, molekularen und klinischen Merkmale eines Patienten abzustimmen. Durch moderne Technologien wie Genomsequenzierung, künstliche Intelligenz und OMICS-Analysen lassen sich maßgeschneiderte Therapien entwickeln, die oft wirksamer und nebenwirkungsärmer sind. Besonders in der Onkologie ist dies von großer Bedeutung, da Tumore je nach genetischer Ausstattung unterschiedlich auf Medikamente reagieren. Aber auch in anderen Bereichen kann personalisierte Medizin dazu beitragen, Krankheiten früher zu erkennen und gezielter zu behandeln. Zukünftig wird sie die Prävention, Diagnose und Therapie revolutionieren und die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern.

Melanie Börries hat in Lübeck Humanmedizin studiert und 2004 in Medizin promoviert. Sie nahm von 2001-2005 am MDPhD-Stipendienprogramm des Biozentrums in Basel teil und promovierte 2005 in Zellbiologie. Parallel setzte sie ihre klinische Ausbildung in der Kardiologie am Inselspital in Bern fort. Im Anschluss arbeitete sie als Wissenschaftlerin am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg. Von 2013-2019 war sie Nachwuchsgruppenleiterin für Systembiologie und Systemmedizin am Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung im Rahmen des Deutschen Krebskonsortium und ist seit 2019 W3-Professorin für Medizinische Bioinformatik an der Universität Freiburg. Sie leitet an dem Universitätsklinikum Freiburg das Institut für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin mit dem Fokus auf der Analyse, Integration und Interpretation für Hochdurchsatzdaten im Rahmen der personalisierten Medizin und ist Sprecherin des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK).

Was? Vortrag von Prof. Dr. Dr. Melanie Börries (Freiburg) in der Vortragsreihe Gesundheit für jeden?!

Wann? 24. Februar 2025, 18 Uhr

Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)

Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream

 

In Zusammenarbeit mit der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft

Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.

Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx

Weiterführende Informationen