
Cod. mus. II fol. 53 g 1v
Josephine Lang online
Ab sofort sind die in der WLB aufbewahrten Kompositionen von Josephine Lang über die Digitalen Sammlungen online verfügbar! Seit 1904 bewahrt die Württembergische Landesbibliothek in ihrer Handschriftensammlung unter den Signaturen Cod. mus. II fol. 53 bis 57 den musikalischen Teilnachlass der bedeutenden Komponistin Josephine Lang auf. Die 1815 in München geborene Josephine Lang ist Schöpferin…
Ein promovierter Lehrer als einfacher Soldat
Das Tagebuch von Curt Wilhelm Michael
Tagebücher liefern Einblicke in das individuelle Kriegserlebnis der Soldaten. Die Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ) in der Württembergischen Landesbibliothek sammelt seit über 100 Jahren solche Egodokumente und erweitert ständig ihre Bestände. Zum Abschluss unserer Serie „Einblicke in den Großen Krieg. Tagebücher der Jahre 1914 bis 1918 online“ stellen wir das digitalisierte Tagebuch von Curt Wilhelm Michael…
Feldkriegsgerichtsrat im Hinterland der Front
Das Tagebuch von Georg Göhmann
Die Quellengattung der Kriegstagebücher entwickelte sich bereits ab Ende des 18. Jahrhunderts. Während die ersten, erhaltenen Kriegstagebücher in deutscher Sprache aus dem Siebenjährigen Krieg stammen, erlebte die Diaristik in den Napoleonischen Kriegen des 19. Jahrhunderts ihren Durchbruch. Tagebuchssammlungen aus den deutschen Einigungskriegen 1864-1871 machten Kriegstagebücher in den 1910er-Jahren noch populärer. In der Kriegsberichterstattung hatte sich…
Bild 2: Johann Joseph Männlein, ca. 1936
Das Tagebuch von Johann Joseph Männlein 1916-1917
Digitalisierte Tagebücher der Bibliothek für Zeitgeschichte ermöglichen private Einblicke in den Lebensalltag von Soldaten während des Ersten Weltkriegs. Die Tagebücher unterscheiden sich dabei nicht nur durch die verschiedenen Kriegsschauplätze, sondern ebenso durch die Aufgabenbereiche und Ränge der Verfasser. Zudem schreibt jeder Autor anders. Meist hielten die Verfasser aufgrund zeitlicher Beschränkungen stichpunkthafte Angaben über die Erlebnisse…
Einblicke in den Großen Krieg
Tagebücher der Jahre 1914 bis 1918 online
Vor 110 Jahren begann am 1. August 1914 der bis dahin größte Konflikt der Menschheitsgeschichte. Am Ersten Weltkrieg beteiligten sich 40 Staaten. Über 17 Millionen Menschen verloren ihr Leben, davon alleine mindestens zwei Millionen deutsche Soldaten. Ein Teil der Soldaten hat die Kriegserlebnisse in persönlichen Zeugnissen festgehalten. Insbesondere Tagebücher können uns heute noch Einblicke in…
Rechts: Autograph, überschrieben mit Tous pour Torgler, von Romain Rolland (Quelle: Württembergische Landesbibliothek)
Romain Rolland über den Reichstagsbrandprozess
Eine Neuerwerbung der Bibliothek für Zeitgeschichte Die Württembergische Landesbibliothek erwarb im Juni 2023 auf der Ludwigsburger Antiquariatsmesse ein bedeutendes zeitgeschichtliches Dokument aus der Feder des französischen Literaten und Literaturnobelpreisträgers Romain Rolland (1866-1944). Es handelt sich um ein eigenhändig verfasstes Manuskript mit dem Titel Tous pour Torgler zur Verteidigung des im Reichstagsbrandprozess angeklagten KPD-Politikers Ernst Torgler…
(Signatur: Cod. Don. G I 4, Bd. 1, Bl. 7r)
Eine Handschrift voller Rätsel
Die Handschriftensammlung der ehemaligen Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen zählt zu den bedeutendsten Privatsammlungen Europas. Nachdem das Land Baden-Württemberg die Sammlung im Jahr 1993 erwerben konnte, wurde sie auf die beiden Landesbibliotheken in Stuttgart und Karlsruhe aufgeteilt. Bereits im 19. Jahrhundert hatte der Donaueschinger Bibliothekar Karl August Barack den ersten gedruckten Katalog dieser Sammlung veröffentlicht.…
Mörike in Stuttgart – eine Neuerwerbung für die Handschriftensammlung
Auf der diesjährigen Antiquariatsmesse in Ludwigsburg (15. – 17. Juni 2023) konnte die Württembergische Landesbibliothek das Freundschaftsalbum der Elise Kolb erwerben. Dieses Album enthält 24 handschriftliche Eintragungen, darunter eine des 1804 in Ludwigsburg geborenen Dichters Eduard Mörike (Bl. 31r). In den Jahren 1851 bis 1866 gab Mörike literarischen Unterricht für die Schülerinnen des Katharinenstifts in…
Clytus Gottwald (1925–2023)
Am 18. Januar ist unser langjähriger Kollege Clytus Gottwald im Alter von 97 Jahren verstorben. Ein außerordentliches Leben, welches auch für vier Personen viel gewesen wäre. Clytus Gottwald hatte in Tübingen und Frankfurt Musikwissenschaften, Soziologie und evangelische Theologie studiert und im Bereich alter Musik über Johannes Ghiselin – einen international wirksamen Komponisten des 15. Jahrhunderts…