Die Geschichte der Drogenverbote ist verwickelt und vielschichtig. Wo in politischen Debatten häufig so getan wird, als wären Drogenverbote für den Gesundheitsschutz da, erklärt Dr. Helena Barop, dass sie ursprünglich Sittlichkeitsgesetze waren. Sie regulierten, wie Menschen mit ihren Körpern umgingen, sie schützten christliche Nüchternheitsgebote. Vor allem aber sollten sie die Konsumgewohnheiten bestimmter Bevölkerungsgruppen kontrollieren –…
Der Ruf nach Aufarbeitung der Coronapandemie ist heute lauter denn je. Zum fünften Jahrestag der Lockdowns werden in Presse und Parlamenten Versäumnisse der Krisenjahre beklagt oder politische Fehler eingeräumt. Das Bedürfnis nach Aufarbeitung ist sehr nachvollziehbar. Denn bis heute hat die Coronapandemie tiefe Narben in unserer Gesellschaft hinterlassen. In aktuellen Rückblicken gehen allerdings wesentliche Erkenntnisse…
Bei Innovationen im Gesundheitswesen denken die meisten sicher an neue Behandlungsmethoden, Medikamente und Technologien: Fortschritte wie personalisierte Medizin, gezielte Therapien oder moderne chirurgische Techniken, die es ermöglichen, Krankheiten effektiver zu behandeln und zu heilen, um die Lebenserwartung zu erhöhen. Heute lenken wir den Blick auf soziale Innovationen im Gesundheitswesen: neue Ansätze in der Primärversorgung, um…
Personalisierte Medizin zielt darauf ab, medizinische Behandlungen gezielt auf die individuellen genetischen, molekularen und klinischen Merkmale eines Patienten abzustimmen. Durch moderne Technologien wie Genomsequenzierung, künstliche Intelligenz und OMICS-Analysen lassen sich maßgeschneiderte Therapien entwickeln, die oft wirksamer und nebenwirkungsärmer sind. Besonders in der Onkologie ist dies von großer Bedeutung, da Tumore je nach genetischer Ausstattung unterschiedlich…
Die Krankenhausreform ist zum Beginn des neuen Jahres in Kraft getreten. Oft beginnt das Leben im Krankenhaus, aber zumindest im Laufe des Lebens wird fast jeder Mensch im Krankenhaus behandelt. Die Reform geht uns daher alle an. Der Vortrag zeigt die Gründe und Hintergründe der Reform auf: Wie viele Krankenhäuser und Krankenhausbetten hat Deutschland im…
Die meisten Menschen überschätzen den Nutzen von Früherkennungsuntersuchungen. Der Vortrag erläutert, warum das so ist und befasst sich mit der Frage: Wie viel Aufwand muss man treiben, um zu guten Entscheidungen zu kommen? Antwort: evtl. gar nicht so viel… Prof. Dr. Eva Maria Bitzer MPH, ist promovierte Ärztin, habilitierte an der Medizinischen Hochschule Hannover in…
Der Begriff Alternativmedizin beschreibt Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte, die sich als Ergänzung oder Alternative zur „Schulmedizin“ verstehen. Über 38 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen mehrmals pro Jahr Naturheilverfahren, Komplementärmedizin, integrative Medizin oder Alternativmedizin. Der Streit dreht sich vor allem um die Wissenschaftlichkeit dieser nicht etablierten Methoden als auch um die Kostenerstattung durch die GKV.…
Die Vortragsreihe „Gesundheit für jeden?!“ startet mit einem spannenden und innovativen Konzept: Prof. Dr. Thomas Pogge stellt in seinem Vortrag den Vorschlag eines internationalen Health Impact Fund vor. Dieses Modell bietet Pharmaunternehmen eine revolutionäre Möglichkeit, neue Medikamente zu entwickeln und zu vertreiben. Anstatt ihre Gewinne über hohe, patentgeschützte Preise zu erzielen, könnten sie sich Prämien…