WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog
© Prof. Dr. Thomas Pogge

Medikamentenversorgung in Entwicklungsländern?

Die Vortragsreihe „Gesundheit für jeden?!“ startet mit einem spannenden und innovativen Konzept: Prof. Dr. Thomas Pogge stellt in seinem Vortrag den Vorschlag eines internationalen Health Impact Fund vor. Dieses Modell bietet Pharmaunternehmen eine revolutionäre Möglichkeit, neue Medikamente zu entwickeln und zu vertreiben. Anstatt ihre Gewinne über hohe, patentgeschützte Preise zu erzielen, könnten sie sich Prämien auszahlen lassen – basierend auf den messbaren Gesundheitsgewinnen, die ihre Medikamente bewirken.

Je größer der positive Einfluss eines Medikaments auf die Lebensqualität oder Lebensdauer von Menschen, desto höher die Vergütung. Gleichzeitig verpflichtet der Health Impact Fund die Unternehmen dazu, diese Medikamente zu einem erschwinglichen Preis anzubieten, der lediglich die Produktions- und Vertriebskosten deckt. Dieses Konzept würde insbesondere die Entwicklung und Bereitstellung lebenswichtiger Arzneimittel für benachteiligte Bevölkerungsgruppen fördern und einen wichtigen Beitrag zur globalen Gesundheitsgerechtigkeit leisten.

Prof. Dr. Thomas Pogge ist Professor und Direktor des Programms für globale Gerechtigkeit an der renommierten Yale University. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen politische Philosophie, globale Gesundheit, Klimawandel und die Philosophie Immanuel Kants. Als Mitbegründer von Academics Stand Against Poverty und Incentives for Global Health setzt er sich aktiv für soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Lösungen ein. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen zählt das Buch „Weltarmut und Menschenrechte“, in dem er die strukturellen Ursachen globaler Ungleichheit analysiert.

 

Was? Vortrag von Prof. Dr. Thomas Pogge (Yale, USA) in der Vortragsreihe Gesundheit für jeden?!

Wann? 12. Dezember 2024, 18 Uhr

Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)

Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream

 

In Zusammenarbeit mit der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft

Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.

Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx

Weiterführende Informationen