Die Geschichte der Drogenverbote ist verwickelt und vielschichtig. Wo in politischen Debatten häufig so getan wird, als wären Drogenverbote für den Gesundheitsschutz da, erklärt Dr. Helena Barop, dass sie ursprünglich Sittlichkeitsgesetze waren. Sie regulierten, wie Menschen mit ihren Körpern umgingen, sie schützten christliche Nüchternheitsgebote. Vor allem aber sollten sie die Konsumgewohnheiten bestimmter Bevölkerungsgruppen kontrollieren –…
Künstliche Intelligenz ist dabei, die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens grundlegend zu verändern. Ob bei der Literaturrecherche, dem Schreiben von Texten oder der Analyse großer Datenmengen – moderne KI-Tools eröffnen faszinierende neue Möglichkeiten. Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart greift diesen Wandel auf und bietet im kommenden Semester ein spannendes Kursprogramm rund um den Einsatz von KI in…
Als einen wichtigen Teil des Themenbereichs Lesen in unserem Kursprogramm bietet die WLB eine kleine Vortragsreihe zu ausgewählten Aspekten der Lesekultur an. Denn der Stellenwert der Lesekultur und die Bedeutung der Lesekompetenz in unserer Gesellschaft sind untrennbar verbunden. Die Bibliotheken haben bei ihrer Vermittlung eine zentrale Rolle. Finanziell gefördert wird das breite Angebot der WLB…
Elégance et modernité – L’illustration au temps de l’Art Déco Ausstellung vom 12. April bis 12. Juli in der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg 1925, vor genau 100 Jahren, fand in Paris die Ausstellung „Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes“ statt, bei der auf großen Ausstellungsflächen beidseitig der Seine 21 Nationen ihre…
Buchvorstellung mit Sven-Felix Kellerhoff (Berlin) „Stammheim“ ist seit dem Prozess gegen die erste Führungsgeneration der RAF zum Mythos geworden. Die Wahlverteidiger der Angeklagten taten alles, um das Strafverfahren zum Schauprozess zu machen. So drang fast nur die einseitige Interpretation der RAF-Anwälte in die deutsche Öffentlichkeit – und wirkt bis heute fort. Sie lässt das Verfahren…