WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen

WLB Blog

Willkommen auf unserem Blog. Hier informieren wir in knapper Form zu besonderen Anlässen, Objekten, Serviceänderungen und Veranstaltungen der Landesbibliothek.


Cod. mus. II fol. 53 g 1r und
Cod. mus. II fol. 53 g 1v

Josephine Lang online

Ab sofort sind die in der WLB aufbewahrten Kompositionen von Josephine Lang über die Digitalen Sammlungen online verfügbar! Seit 1904 bewahrt die Württembergische Landesbibliothek in ihrer Handschriftensammlung unter den Signaturen Cod. mus. II fol. 53 bis 57 den musikalischen Teilnachlass der bedeutenden Komponistin Josephine Lang auf. Die 1815 in München geborene Josephine Lang ist Schöpferin…
© Jörg Eckhardt

Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde

Wahlen entscheiden über das Schicksal von Demokratien. Das ist heute wieder so bewusst, wie lange nicht. Kommen die Falschen in höchste Ämter, können Demokratien scheitern. Im April 1925 wählen die Deutschen Paul von Hindenburg zu ihrem Reichspräsidenten und legen damit eine Zeitbombe, die 1933 mit zerstörerischer Gewalt explodieren sollte. Wolfgang Niess zeigt, wie es dazu…

Stark im Hintergrund. Mission, Kolonialismus und Gender im langen 19. Jahrhundert

In diesem Vortrag nimmt Dr. Margret Frenz die Geschlechterrollen in der kolonialzeitlichen Mission in den Blick. Missionarinnen und Missionarsfrauen stehen im Schatten der historischen Wahrnehmung, auch in der laufenden Ausstellung. Wie in anderen Bereichen auch wurde die Mission von Männern bestimmt. Gleichwohl leisteten Frauen entscheidende Arbeit zum Beispiel als Lehrerinnen, Hausvorstände und als Übersetzerinnen. Die…

Lange Nacht der Museen am 22. März 2025

„Gottes Wort“, Soul-Musik und ein besonderer Ort der Liebe Die WLB bietet auf der Langen Nacht der Museen wieder ein abwechslungsreiches Programm an: Von der Architektur des Neubaus über Rilkes Orpheus-Rezeption bis hin zu Bibelausgaben aus aller Welt. Kulinarische Köstlichkeiten und Livemusik  im „LIB-ROOM“ . Stündliche Führungen ab 18:30 Uhr durch den Neubau erwarten Sie,…

Bibelübersetzung – sachgemäß und kultursensibel. Beispiele aus Westafrika

Der Vortrag befasst sich mit der Geschichte der missionarischen Bibelübersetzung in Westafrika während der Kolonialzeit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bibelübersetzungsarbeit der Basler Mission an der damaligen Goldküste (heute Ghana) und der Norddeutschen Missionsgesellschaft im damaligen Deutsch-Togo in Westafrika unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsgeschichte der Ga-Bibel (1854-1866) und der Ewe-Bibel (1858-1913). Diese Missionsbibeln sind…