WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen

WLB Blog

Willkommen auf unserem Blog. Hier informieren wir in knapper Form zu besonderen Anlässen, Objekten, Serviceänderungen und Veranstaltungen der Landesbibliothek.


© Nikita Teryoshin

Point of Kuh

Perspektiven zur Fotoserie „Die Milch Matrix“ – Ausstellung im Foyer Von Melkrobotern und Rinderauktionen bis zum Kuhstall der Universität Hohenheim: In seiner Fotoserie „Die Milch Matrix“ blickt der Foto-Journalist und Gewinner des „World Press Photo Award 2020“, Nikita Teryoshin, auf die Welt der Milchwirtschaft und Hochleistungskühe. Als Dialog zu den Bildern ergänzen Mitglieder der Universität…
Theol.oct.16323

Mit Gold und Seide – Restaurierung eines Erbauungsbuchs

Teil II: Materialanalysen und Festigung Der schwarze Samtüberzug des Einbands von Theol. oct. 16323 war stark beschädigt: Das Gewebe war sehr brüchig, der Samtflor weitgehend abgerieben, und der textile Träger wies Fehlstellen und lose Partien auf. Auch die historische Reparatur auf dem Rückdeckel deutet auf Abnutzung durch Gebrauch. Diese Schäden erschwerten die Benutzung massiv. Folglich…

Porträt einer lächelnden Frau mit blonden, lockigen Haaren und Brille, die vor dunklem Hintergrund steht. Daneben eine symbolische Darstellung der Digitalisierung: Ein Mann stützt einen Stapel Bücher, die sich in digitale Daten auflösen und in ein Tablet übergehen.
© Miguel Ferraz Araujo

Im Mittel stabil aber weiter gespalten?

Geringe Literalität von Erwachsenen im internationalen Vergleich Seit etwa 2010 ist bekannt, dass es in Deutschland mehrere Millionen Erwachsene gibt, die kaum lesen und schreiben können. Über die Zeit hatte sich die Situation etwas verbessert, jedoch weisen die Ergebnisse der jüngsten OECD-Vergleichsstudie in eine ungünstige Richtung. Der Vortrag stützt sich auf Analysen zur untersten Kompetenzstufe…

Porträt einer Frau mit kurzem braunem Haar, roter Brille und gemustertem Schal vor grauem Hintergrund, daneben eine Luftaufnahme von Menschen, die einen Zebrastreifen überqueren.
© Klammer

Keine Zeit mehr für die Arbeit?

Arbeitszeitoptionen als Chance und Herausforderung für Beschäftigte und Betriebe Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels haben arbeitnehmerbezogene Zeitrechte und Wahloptionen zwischen Zeit und Geld in den vergangenen Jahren eine zunehmende Bedeutung in der Arbeitswelt bekommen. Elternzeit, Pflegezeit, (Brücken-)Teilzeit, Sabbaticals, die tarifvertragliche Möglichkeiten, zwischen mehr Geld oder mehr freien Tagen entscheiden zu können … Beschäftigten stehen heute…

© Kat Menschik

Westend

Buchvorstellung mit Volker Kutscher und Kat Menschik Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer…