Willkommen auf unserem Blog. Hier informieren wir in knapper Form zu besonderen Anlässen, Objekten, Serviceänderungen und Veranstaltungen der Landesbibliothek.

Bevölkerung im Wandel. Ein Überblick über Ursachen, Folgen und Trends
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und weltweit. Er zeigt, wie sich Geburten, Lebenserwartung und Migration im Laufe der Zeit verändert haben und erläutert die wichtigsten Ursachen und Dynamiken des demografischen Wandels. Abschließend werden mögliche Perspektiven für die Zukunft sowie gesellschaftliche Herausforderungen skizziert. Dr. Elisabeth K. Kraus ist Migrations- und Bevölkerungsforscherin…
„Großes Volksrednertum“?
Die Reden von Theodor Heuss
Der erste Bundespräsident galt zu seiner Zeit als eindrucksvoller Redner. Insgesamt hielt Theodor Heuss über 2.300 Reden, allein fast 700 als Staatsoberhaupt. Damit war er stilbildend für dieses Amt. Doch anders als seine Nachfolger entwarf er seine Vorträge selbst und sprach meist frei. Mit seiner direkten Ansprache vermittelte er seinen Zuhörern das Gefühl eines persönlichen…
Bücher als Spiegel kultureller Entwicklungen
Sammlung Hugo Borst Schaufenster von Buchhandlungen wecken Interesse. Wer die neu erschienenen Bücher, wie sie dort liegen, betrachtet, lernt immer auch etwas über sich selbst und das gesellschaftliche Umfeld. In den Themen, aber auch in Sprache und Gestaltung von Büchern spiegeln sich Erfahrungen, Erwartungen, Beobachtungen, Gefühle wie Freude, Angst und Hoffnung. Im Rückblick auf vergangene…
Öffentliche Sammlungen – geteiltes Gedächtnis
Erwartungen an Archive, Bibliotheken und Museen im 21. Jahrhundert Warum und wie sammeln unsere Archive, Bibliotheken und Museen heute? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt des Vortrags des Empirischen Kulturwissenschaftlers Thomas Thiemeyer (Universität Tübingen). Er widmet sich dem historischen und heutigen Selbstverständnis dieser Institutionen und geht der Frage nach, was sich Politik und Gesellschaft heute von…