
Juden in der DDR:
Jüdisch sein zwischen Illusion und Repression, Anpassung und Dissidenz
Wer waren jene jüdischen Menschen, die nach den Erfahrungen von Shoah, Verfolgung und Exil, ihre Zukunft in einem sozialistisch transformierten Nachkriegsdeutschland suchten? Warum engagierten sich Juden in einem Staat, der sie und ihre Geschichte(n) weitgehend aus dem „antifaschistischen Gedächtnis“ der DDR-Gesellschaft zu tilgen suchte? Anetta Kahane und Martin Jander haben eindrucksvolle jüdische Biografien versammelt, die sehr unterschiedliche Antworten auf die Frage nach jüdischer Identität und Lebensgestaltung unter den Bedingungen einer repressiven Herrschaft geben.
Anetta Kahane ist Schriftstellerin und Journalistin. In der Bürgerrechtsbewegung der DDR wirkte sie am Zentralen Runden Tisch mit. Seither engagiert sie sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Ende 1998 initiierte sie die Amadeu Antonio Stiftung und ist deren hauptamtliche Vorsitzende. Sie verfasst regelmäßig eine Kolumne in der Frankfurter Rundschau und schrieb auch für die Berliner Zeitung, Die Zeit, Die Tageszeitung, Stern und Tagesspiegel.
Dr. Martin Jander ist Historiker, Politikwissenschaftler und Journalist. Seine Schwerpunkte in Forschung und Publikationen bilden die Geschichte der Opposition in der DDR sowie die verschiedenen Terrorismen in der Bundesrepublik mit ihren internationalen Verbindungen. Er unterrichtet an den Dependancen der Stanford University in Berlin, der New York University in Berlin, sowie im Programm von FU-BEST.
Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld.
Was? Buchvorstellung und anschließende Diskussion mit Anetta Kahane und Dr. Martin Jander – Eine gemeinsame Veranstaltung des forums jüdischer bildung und kultur e. V., Stuttgart, und der Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek.
Wann? 12.09.2022, 18 Uhr
Wie? Online-Veranstaltung; im Livestream


Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.
Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx
Weiterführende Informationen
Link zur BfZ-Vortragsreihe
Link zur Videoreihe der BfZ
Link zum Veranstaltungsprogramm der WLB
—
Link zum Portrait von Anetta Kahane auf den Seiten der Amadeu Antonio Stiftung
Link zur Literatur von Anetta Kahane im WLB-Katalog Plus
Link zum Webseite von Dr. Martin Jander an der FU-Berlin
Link zur Literatur von Dr. Martin Jander im WLB-Katalog Plus