
Mussolinis Coup: Der „Marsch auf Rom“ im Oktober 1922 und die Geburt des Faschismus in Europa
Vor 100 Jahren rief Benito Mussolini die faschistische Bewegung in Italien zum „Marsch auf Rom“ auf, der ihm den Weg zur Macht ebnen sollte. Es war der Höhepunkt einer langen Gewaltwelle und der Auftakt für die mehr als zwei Jahrzehnte dauernde Herrschaft des „Duce“ in Italien. Zugleich war Mussolinis Coup ein Fanal für die Anhänger des Faschismus in Europa – auch und vor allem in Deutschland. Wie kam es dazu? Was waren die Folgen? Und welche Rolle spielt das Erbe des italienischen Faschismus heute? Der Historiker Thomas Schlemmer blickt auf das Ereignis zurück und fragt nach den Auswirkungen für Europa und die Welt.
PD Dr. Thomas Schlemmer ist Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte. Seit 2019 leitet er als Chefredakteur die Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, das führende Organ der zeithistorischen Forschung in Deutschland. Er ist Experte für die Faschismusgeschichte und italienische Geschichte im 20. Jahrhundert sowie Herausgeber der Bände Der Faschismus in Europa (2014), Die ‚Achse‘ im Krieg (2010) und Die Italiener an der Ostfront (2005).
Was? Vortrag von PD Dr. Thomas Schlemmer – eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und der Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.
Wann? 26.10.2022, 18 Uhr
Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)
Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort (mit Anmeldung) und im Livestream


Für die Teilnahme vor Ort wird um eine Anmeldung unter info@stiftung-heuss-haus.de gebeten. Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.
Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und anschließend über L.I.S.A. – Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung veröffentlicht. Bild- und Tonaufnahmen von Veranstaltungsteilnehmer:innen werden nicht veröffentlicht.
Weiterführende Informationen
Link zur BfZ-Vortragsreihe
Link zur Videoreihe der BfZ
Link zum Veranstaltungsprogramm der WLB
Link zur Webseite von PD Dr. Thomas Schlemmer am Institut für Zeitgeschichte
Link zur Literatur von PD Dr. Thomas Schlemmer im WLB-Katalog Plus