WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog
© Penguin Random House

Legalisierung von Rauschmitteln

Die Geschichte der Drogenverbote ist verwickelt und vielschichtig. Wo in politischen Debatten häufig so getan wird, als wären Drogenverbote für den Gesundheitsschutz da, erklärt Dr. Helena Barop, dass sie ursprünglich Sittlichkeitsgesetze waren. Sie regulierten, wie Menschen mit ihren Körpern umgingen, sie schützten christliche Nüchternheitsgebote. Vor allem aber sollten sie die Konsumgewohnheiten bestimmter Bevölkerungsgruppen kontrollieren – aus rassistischen Gründen. Zu verstehen, wo Drogengesetze herkommen, hilft dabei, Drogenpolitik besser einzuordnen.

Dr. Helena Barop ist 1986 in Bonn geboren und studierte Geschichte und Philosophie in Freiburg und Rom. Seit dem Abschluss ihrer Promotion zur amerikanischen Drogengeschichte im Jahr 2021 arbeitet sie als freie Autorin, Historikerin, Ghostwriterin, Lektorin und Regisseurin. Ihr Buch Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jh. bis heute erschien im Oktober 2023 im Siedler-Verlag.

 

 

Was? Vortrag von Dr. Helena Barop (Freiburg) in der Vortragsreihe Gesundheit für jeden?!

Wann? 29. April 2025, 18 Uhr

Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)

Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream

 

In Zusammenarbeit mit der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft

Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.

Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx

Weiterführende Informationen