WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog
© Florian Reischauer

Kolonialismus im Krieg. Die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941-1943

 

Buchvorstellung mit Dr. Sabine Küntzel (Berlin)

Der aus Baden-Württemberg stammende Wehrmachtsgeneral Erwin Rommel wird bis heute in Teilen der deutschen Gesellschaft mystifiziert. Bei seinem Einsatz in Nordafrika erhielt er den Beinamen „Wüstenfuchs“. Der Name verweist auf einen Kriegsschauplatz, von dem lange angenommen wurde, dort habe ein „Krieg ohne Hass“ stattgefunden, bei dem die lokale Bevölkerung kaum eine Rolle spielte.

Die neuere Forschung hat gezeigt, dass auch der Krieg in Nordafrika von Ideologie und Gewalt geprägt war. An diese Forschungsergebnisse anknüpfend wirft Sabine Küntzel einen postkolonialen Blick auf den Nordafrikafeldzug. Anhand zahlreicher Quellen wie Soldatenbriefen aus der Bibliothek für Zeitgeschichte rekonstruiert sie die Kriegserfahrung der deutschen Soldaten. Dabei wird deutlich, wie einflussreich tradierte, exotistische und rassistische Bilder bei der soldatischen Wahrnehmung und Deutung von Krieg, Land und Leuten waren. Diese kolonialen Bilder ermöglichten erst die Erzählung vom populären Wüstenkrieg ohne Gewalt.

Dr. Sabine Küntzel arbeitet als Referentin Studienförderung bei der Heinrich-Böll-Stiftung. Bis Ende 2022 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte sowie im Sonderforschungsbereich 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“. Ihre Dissertation erschien im Oktober 2023 unter dem Titel „Kolonialismus im Krieg. Die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941-1943“ (TU Dresden).

 

Was? Buchvorstellung, Dr. Sabine Küntzel (Berlin)

Wann? 14. Oktober 2024, 18 Uhr

Wo?  Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)

Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream

 

Eine Veranstaltung im Rahmen des 3. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals

Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.

Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und anschließend über L.I.S.A. – Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung veröffentlicht. Bild- und Tonaufnahmen von Veranstaltungsteilnehmenden werden nicht veröffentlicht.

Weiterführende Informationen