
Klartext im Parlament?! Zur Verständlichkeit von Bundes- und Landtagsreden
Verständliche Kommunikation ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation. Fehlt sie, drohen nicht nur Missverständnisse oder fehlendes Verständnis. Eine Kommunikation, die an den sprachlichen Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Rezipienten vorbei geht, kann zusätzlich u. a. als unhöflich, unattraktiv oder sogar als böswillig irreführend empfunden werden. Die Politik bringt hierbei ganz eigene Herausforderungen mit sich: Wie macht man komplexe politische Entscheidungen und Zusammenhänge für möglichst viele Menschen nachvollziehbar? Wir beschäftigen uns mit der Verständlichkeit der Abgeordneten in unseren Parlamenten und gehen der Frage nach: Ist das wirklich alles politisches Kauderwelsch?
Dr. Claudia Thoms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim in Stuttgart. Sie ist seit September 2013 am Institut tätig und wurde 2022 promoviert. In ihrer Dissertation „Im Sinne der Medien – Textverständlichkeit im Nachrichtenauswahlkontext“ untersuchte sie den Einfluss der Verständlichkeit auf die journalistische Verarbeitung von Pressemitteilungen DAX-notierter Unternehmen. Die Sprache und die Verständlichkeit unterschiedlicher Akteure, z. B. aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, sowie die Auswirkungen unterschiedlich verständlicher Kommunikation bilden die Schwerpunkte ihrer Forschung.
Was? Vortrag von Dr. Claudia Thoms (Hohenheim) in der Vortragsreihe Klartext?!
Wann? 16. September 2025, 18 Uhr
Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Straße 10, Stuttgart)
Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundespräsident-Thedor-Heuss-Haus

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und anschließend über L.I.S.A. – Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung veröffentlicht. Bild- und Tonaufnahmen von Veranstaltungsteilnehmenden werden nicht veröffentlicht.