
Warum wir Tiere essen
Wir lieben Fleisch: In Europa isst fast jeder Mensch sechzig Kilo Fleisch pro Jahr. Wenn wir in einen saftigen Burger beißen, denken wir nicht mehr an das einmal lebendige Tier, das fühlt und Schmerz empfindet. In Werbung und Angebot wird das Tier nahezu unsichtbar gemacht; dabei ist es viel mehr als ein ausgebeutetes und verwertbares Produktionsgut. Gefragt wird also, warum wir häufig so tun, als würden wir Tiere schätzen und respektieren, sie dann aber doch massenhaft und grausam töten, um sie zu verzehren.
Thomas Macho forschte und lehrte von 1993 bis 2016 als Professor für Kulturgeschichte am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. 1976 wurde er an der Universität Wien mit einer Dissertation zur Musikphilosophie promoviert; 1984 habilitierte er sich für das Fach Philosophie an der Universität Klagenfurt mit einer Habilitationsschrift über Todesmetaphern. Von März 2016 bis Oktober 2023 leitete er das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) der Kunstuniversität Linz in Wien. 2019 wurde er mit dem Sigmund Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. Zu seinen neueren Monographien zählen: Schweine. Ein Portrait. Berlin: Matthes & Seitz 2015; Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne. Berlin: Suhrkamp 2017; Warum wir Tiere essen. Wien: Molden 2022; Sehen ohne Augen. Ottensheim: Edition Christian Thanhäuser 2022.
Was? Vortrag von Prof. Dr. Thomas Macho in der Vortragsreihe Schreiben?!
Wann? 14. November 2023, 18 Uhr
Wie? Online-Veranstaltung; im Livestream
Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.
Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx
Weiterführende Informationen
Link zur Vortragsreihe Schreiben?!
Link zum Veranstaltungsprogramm der WLB
Link zur Homepage von Prof. Dr. Thomas Macho
Link zur Literatur von Prof. Dr. Thomas Macho im WLB-Katalog Plus