
Wege zu leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Batterien
Die Li-Ionen-Batterie ist derzeit die dominierende Batterietechnologie. Wieso ist sie das, und was macht sie so leistungsfähig? Und sind denn noch weitere Verbesserungen in Zukunft zu erwarten? Der Vortrag führt in die Li-Ionen-Batterietechnologie ein, zeigt Aufbau und Funktion, sowie Wege, um Li-Ionen-Batterien noch leistungsfähiger, langlebiger und sicherer zu machen.
Ulrike Krewer ist Professorin und Leiterin des Instituts für Angewandte Materialien – Elektrochemische Technologien am Karlsruher Institut für Technologie. Ihre mehr als 20-jährige Forschungsexpertise auf dem Gebiet der elektrochemischen Technologien umfasst sowohl etablierte Batterie-, Brennstoffzellen- und Elektrolysetechnologien wie Li-Ionen-Batterien und PEM-Elektrolyse als auch eine Reihe von Forschungszellen wie Li/Na-Metall- oder Festkörperbatterien, AEM-Brennstoffzellen und CO2-Elektrolyse. Ulrike Krewer hat ein einzigartiges Methodenrepertoire zur modellbasierten und dynamischen Analyse von Prozessen in Elektroden und elektrochemischen Zellen entwickelt.
Was? Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer in der Vortragsreihe der Batterien?!
Wann? 14. Dezember 2023, 18 Uhr
Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)
Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream
Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.
Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx
Dieser Vortrag wurde aufgezeichnet und steht mit den anderen Voträgen der Reihe Batterien!? auf dem AV-Portal der TIB Hannover zur Verfügung. Bild- und Tonaufnahmen von Veranstaltungsteilnehmenden werden nicht veröffentlicht.