WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog
© Sabel

Fake-Publikationen in der Wissenschaft: Verstehen, erkennen und verhindern

Die Wissenschaft steht vor einer der größten Krisen ihrer Geschichte – weltweit wird die Glaubwürdigkeit von Forschung und Wissenschaft von der massenhaften Produktion von Fake-Publikationen bedroht. Bernhard Sabel enthüllt in seinem Buch „Fake-Mafia in der Wissenschaft“ (2024) die skrupellosen Machenschaften einer gut organisierten „Fake-Mafia“: Mithilfe künstlicher Intelligenz und professioneller Täuschung werden wissenschaftliche Studien in großem Ausmaß gefälscht und jährlich hunderttausende wissenschaftliche Pseudo-Artikel veröffentlicht. Der Vortrag zeigt auf, dass es dabei nicht nur um die Verfälschung von Wissen geht, sondern um eine potenzielle fundamentale Gefahr für zentrale Bereiche unserer wissensbasierten Gesellschaft.

Prof. Dr. Ph.D. Bernhard Sabel, Jahrgang 1957, studierte Psychologie an der Universität Trier und Düsseldorf und Psychobiologie an der Clark University in Worchester, Massachusetts (USA), wo er auch promovierte. Sabel machte für verschiedene Forschungsaufenthalte Station an der University of California San Francisco sowie am renommierten Massachusetts Institute of Technology  in den USA. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Für den Lehrstuhl für Medizinische Psychologie ging er an die damalige Medizinische Akademie Magdeburg, die 1993 Teil der neu gegründeten Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde, dort ist er 1992 berufen worden. Von 2008 bis 2010 war er Prorektor für Forschung und ist seit 2019 Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Deutschen Hochschulverband. Sabel wurde für seine Forschung mehrfach ausgezeichnet. Zudem inspirierte er mit seiner Forschung den Bestseller-Autor Andreas Pflüger für eine Roman-Trilogie – ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis.

 

 

Was? Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Sabel (Magdeburg)

Wann? Donnerstag, 22.05.2025, 18 Uhr

Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)

Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream

 

Weitere Vorträge zur Lesekultur:

25. Juni, 18 Uhr (Saal): Die Bibliothek als Lesezentrum (Dr. André Schüller-Zwierlein, Regensburg)
9. Juli, 18 Uhr (Saal): Die Lesekompetenzen von Erwachsenen im internationalen Vergleich (Prof. Dr. Beatrice Rammstedt, Mannheim)

 

Weiterführende Informationen