WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog
Foto Armin Grunwald: © Sandra Goettisheim, KIT

Technikfolgenabschätzung bei der Kernenergie

Während Kernenergie in den 1950er und 60er Jahren meist als Garant für eine paradiesische Zukunft galt, ist ihre Bewertung danach zusehends umstritten. Bürgerkriegsähnliche Bilder aus den 1970er bis 90er Jahren sind vielen Menschen in bleibender Erinnerung. Bis heute ziehen sich die Kontroversen um Sicherheit, Strahlenbelastung und hoch radioaktive Abfälle (Atommüll). Gerade anlässlich der kürzlich erfolgten Abschaltung der letzten Kraftwerke war das Konfliktpotenzial dieser Technologie wieder zu erleben. Im Vortrag werden die Vor- und Nachteile der Kernenergie aus Sicht der Technikfolgenabschätzung dargestellt. Ebenso wird ein Ausblick auf ihre weitere Zukunft versucht.

Prof. Dr. Armin Grunwald, Physiker und Philosoph, leitet seit 1999 das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mit einem über 100-köpfigen Team erforscht er systemische Zusammenhänge und Technikfolgen von Innovationsprozessen, Energiesystemen und Umweltentwicklungen. Parallel berät Armin Grunwald seit 2002 mit dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) das Parlament und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels. Am Karlsruhe Institut für Technologie lehrt Armin Grunwald Philosophie, insbesondere im Kontext des wissenschaftlich-technischen Fortschritts.

Die Veranstaltung gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung „Atom.Strom.Protest.“, die bis zum 27. August 2023 in der Württembergischen Landesbibliothek zu sehen ist. Zu danken ist der Baden-Württemberg Stiftung sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für die finanzielle Unterstützung.

 

Was? Vortrag von Prof. Dr. Armin Grunwald im Begleitprogramm zur Ausstellung Atom. Strom. Protest

Wann? 19. Juni 2023, 18 Uhr

Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)

Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream

Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.

Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und anschließend über L.I.S.A. – Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung veröffentlicht. Bild- und Tonaufnahmen von Veranstaltungsteilnehmenden werden nicht veröffentlicht.

Weiterführende Informationen

Link zur Homepage der Ausstellung mit Begleitprogramm
Link zum digitalen Ausstellungsflyer
Link zum Veranstaltungsprogramm der WLB

Link zur Webseite von Prof. Dr. Armin Grunwaldan am Karlsruher Institut für Technologie
Link zur Literatur von Prof. Dr. Armin Grunwald im WLB-Katalog Plus

Begleitband zur Ausstellung: Atom. Strom. Protest. 50 Jahre Wyhl und anderswo, Jan Thorbecke Verlag, ISBN 978-3-7995-1988-5 (25 €)
Literatur zur Ausstellung
finden Sie in Auswahl im Handapparat auf Ebene A1 (neben der Zeitungslounge).