WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

Landesgeschichte und Datenbanken

Recherchemöglichkeiten für Landeshistoriker*innen im digitalen Zeitalter

Nach einem kurzen Rückblick auf die historische Genese der Landesbibliographie werden wichtige Datenbanken, die für die aktuelle Arbeit von Landeshistoriker*innen unerlässlich sind, vorgestellt. Zur Veranschaulichung der praktischen Arbeit wird auf ausgewählte Datenbank-Inhalte zurückgegriffen. Eine Liste der präsentierten Beispiele wird nach dem Vortrag zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Sabine Holtz ist Leiterin der Abteilung Landesgeschichte an der Universität Stuttgart und Vorsitzende der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg. In vergleichender Perspektive sind ihre Forschungsschwerpunkte die Geschichte der Frühen Neuzeit im deutschen Südwesten mit Schwerpunkten in der Bildungs- und Universitätsgeschichte, der Kirchen- und Religionsgeschichte sowie der Sozial- und Alltagsgeschichte.

Regina Fürsich ist wissenschaftliche Hilfskraft, Tutorin und Doktorandin in der Abteilung Landesgeschichte an der Universität Stuttgart. In ihrem Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel „Der Rittersturm 1803/04. Das reichsritterschaftliche Kommunikationszentrum in Ehingen (Donau)“ beschäftigt sie sich im Kontext der historischen Krisenforschung mit dem reichsunmittelbaren Niederadel im deutschen Süden am Ende des Alten Reichs hinsichtlich Kommunikations- und Korporationsstrukturen.

Was? Vortrag von Prof. Dr. Sabine Holtz und Regina Fürsich

Wann? 6. Dezember 2023, 18 Uhr

Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)

Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream

 

Prof. Dr. Sabine Holtz und Regina Fürsich

Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.

Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx

Weiterführende Informationen