WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

Die Landesbibliographie

Ein Service für Baden-Württemberg wird 50!
… und Veränderungen stehen an

Kennen Sie Kurt Georg Kiesinger oder Reinhold Maier? Was hat das Limpurger Rind mit Baden-Württemberg zu tun? Wussten Sie, dass in Baden-Württemberg über 30 % der 5,73 Millionen Erwerbstätigen im Produzierenden Gewerbe beschäftigt sind? Das ist Spitze in Deutschland.

Informationen zur Geschichte und zur Gegenwart Baden-Württembergs könnte man einfach googeln. Viel vorteilhafter ist es aber, in Datenbanken zu suchen, in denen spezifische Publikationen und andere Medien zu einem Bundesland zu finden sind. Eine solche bibliografische- bzw. Literaturdatenbank ist die Landesbibliographie Baden-Württemberg. Sie weist Bücher, Broschüren, Zeitschriften und Aufsätze sowie audiovisuelle und elektronische Medien über das gesamte Bundesland Baden-Württemberg, seine Orte und Regionen sowie Persönlichkeiten des Landes nach und zwar nicht nur zur Landesgeschichte, sondern zu allen Lebens- und Wissensbereichen. Sie enthält fast 500.000 Literaturhinweise zu baden-württembergischen Themen sowie über 50.000 baden-württembergischen Persönlichkeiten.

Die Mitarbeitenden aus den Teams in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe und in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart recherchieren seit 1973 gemeinsam aktiv und systematisch sowohl nach aktueller als auch retrospektiv nach älterer Literatur und prüfen Titel, die über das Pflichtexemplargesetz in den beiden Bibliotheken abgegeben werden. Alle Titel werden sachlich über eine eigene Systematik und Schlagwörter erschlossen, um alle Publikationen eindeutig recherchierbar zu machen. Seit 1999 wird eine Webrecherche angeboten, die mit dem technischen Kooperationspartner, dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, an die Bedürfnisse der Nutzer weiterentwickelt wurde.

Nun ist die technische Infrastruktur in die Jahre gekommen und muss abgelöst werden. Es steht der Umzug in den Verbundkatalog K10plus an, der mit Möglichkeiten des Datentransfers  und Nachnutzungsmöglichkeiten im Bibliotheksumfeld verbunden ist.

Es ist nur ein Zufall, dass dieses Ereignis auch in das Jahr des 50-jährigen Jubiläums der Landesbibliographie fällt. Es gibt also genügend Anlässe, die Landesbibliographie zu feiern und eine kleine Vortragsreihe zu veranstalten.

 

Was? Vorträge zum 50-jährigen Jubiläum der Landesbibliographie

Wann? 8. und 22. November (Fachvorträge), 6. Dezember (Öffentlicher Vortrag), jeweils 18 Uhr

Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)

Wie? Hybrid-Veranstaltungen; vor Ort und im Livestream

 

Fachvortrag
8. November 2023, 18 Uhr
Perspektiven, Schätze, Zukunft: Herausforderungen der Regionalbibliographien
Gritt Brosowski (Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Schwerin)
Zugangslink: https://bitbw.webex.com/meet/wlb

Fachvortrag
22. November 2023, 18 Uhr
Heute hier – morgen dort. Die Migration der Landesbibliographie Baden-Württemberg in den Verbundkatalog K10plus
Gerrit Heim (Badische Landesbibliothek Karlsruhe), Dr. Anja Thalhofer (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart)
Zugangslink: https://bitbw.webex.com/meet/wlb

Öffentlicher Vortrag
6. Dezember 2023, 18 Uhr
Landesgeschichte und Datenbanken. Recherchemöglichkeiten für Landeshistoriker*innen im digitalen Zeitalter
Prof. Dr. Sabine Holtz und Regina Fürsich (Universität Stuttgart)
Zugangslink: https://bitbw.webex.com/meet/wlb

Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.

Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx