WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

Extravaganzen. Über Art Déco-Ästhetik, Emanzipation und Massenkultur in den 1920er Jahren

Art Déco wird von Carola Groppe im Zusammenhang von jugendbezogenen Lebensstilen und Emanzipationsbewegungen interpretiert: Als neue ästhetische Praxis war Art Déco ein Programm der männlichen und weiblichen Jugend und der jungen Erwachsenen. Interieurs, Gebrauchsgegenstände, Skulpturen, Malerei und Kleidung präsentierten sich avantgardistisch sowie demonstrativ kostspielig und mondän. In der Weimarer Republik stand Art Déco aber in Konkurrenz zu anderen Selbst-Präsentationsformen und ästhetischen Stilen für Jugendliche und junge Erwachsene: von der Bündischen Jugend mit ihren Fahrten und Zeltlagern über die Organisationen der politischen Parteien bis zur Swing- und Jazz-Kultur der Bars und Tanzlokale. Carola Groppe stellt die Art Déco-Ästhetik und die damit verbundenen Lebensstile in den Kontext der Jugend- und Kulturgeschichte der Weimarer Republik und fragt auch danach, auf welche Weise Art Déco zur sozialen Differenzierung beitrug.

Dr. Carola Groppe ist seit Oktober 2006 Professorin für Erziehungswissenschaft, insbesondere Historische Bildungsforschung an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Seit Januar 2021 ist sie dort Dekanin der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften. Zuvor lehrte sie Allgemeine Erziehungwissenschaft mit dem Schwerpunkt Historische Bildungsforschung an der Universität Dortmund. Die aus Essen stammende Wissenschaftlerin arbeitete nach Abschluss ihrer Studien der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaft als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum und promoviere 1996 an der Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Dissertation trägt den Titel Die Macht der Bildung. Das deutsche Bürgertum und der George-Kreis 1890-1933. 2002 legte sie ihre Habilitationschrift mit dem Titel Der Geist des Unternehmertums. Eine Bildungs- und Sozialgeschichte. Die Seidenfabrikantenfamilie Colsman 1649-1814 der Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik der Ruhr-Universität Bochum vor. Beide Hochschulschriften sind im Böhlau-Verlag erschienen.

Montag, 13. Dezember 2021, 18 Uhr, Online-Veranstaltung
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung via WebEx statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den WebEx-Raum, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.

Weiterführende Informationen und Zugangslink